Banken und Geld-Institute. 343 Zweck. Erwerb u. Fortführ. des bisher. unter der Fa. Treuhandges. für Handel u. In- dustrie G. m. b. H., Leipzig, Augustusplatz 8, betrieb. Geschäfts. Kapital. M. 10 Mill. in 150 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 B,. 1 Vorz.-Akt. 3 St. Direktion. Dipl.-Kaufm. Arthur Votteler, Leipzig. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Jummel, Leipzig; Dr. Rudolf Schneider, Dresden; Brauerei besitzer Dr. Arthur Ulrich, Karl Hugo Just, Leipzig; Fabrikbes. Emil Werner, Grossenhain- Mühlenbes. Wilhelm Schreiber, Penzig; Karl Gaul, Leipzig. Leisniger Bank A.-G. in Leisnig. Gegründet: Errichtet 1859 als Vorschussverein e. G., A.-G. seit 1./1., eingetr. 1./2. 1886 (gegr. 15./9. bezw. 9./12. 1885) unter der Firma: Vereinsbank zu Leisnig, Fa. geänd. 1./4. 1900. Zweigniederlass. in Hartha, Firma: Harthaer Bank, Fil. der Leisniger Bank A.-G.; in Geringswalde, Firma: Vereinsbank in Geringswalde, Fil. der Leisniger Bank A.-G.; in Colditz: Leisniger Bank A.-G. Fil. Colditz. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Ges. hat Grundbes. in Leisnig u. Geringswalde. Kapital: GM. 300 000 in 500 Nam.-Akt. u. 2500 St.-Akt. zu je GM. 100. Urspr. M. 500 000, 1908 Erhöh. um M. 60 000, lt. G.-V. v. 22./4. 1922 um M. 440 000 in 440 Aktien à M. 1000, angeb. im Verh. 4: 3 zu 230 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 23./1. 1923 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, angeb. im Verh. 1:1 zu 400 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1923 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, angeb. im Verh. 2: 1 zu 2500 %. Umgest. lt. G.-V. v. 28./7. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 10: 1 auf GM. 300 000 in 500 Nam.-Akt. u. 2500 St.-Akt. zu je GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: Je GM. 100 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 20 202, Reichsbank 5287, Guth. u. Postscheck bei auswärt. Banken 7364, Wechsel 635, Eff. 76 000, Vorschüsse u. Darlehne 740, Debit. 210 270, Mobil. 10 000, Fernsprechanlage 1, Stahlkammer 10 000, Bankgeb. 60 000. — Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 25 000, Verfüg.-F. 3907, Rich. Schreiber-Stift. 1000, Spar- Einlag. 800, Scheck 24 035, Kredit. 45 120, Bankschulden 637. Sa. GM. 400 499. Kurs Ende 1914–1921: 110*, –, 90, 100, 105, 110, 120, – %. Notiert bis 1921 in Leipzig. Dividenden 1914–1923: 5, 5, 5½, 6½, 6½, 7, 9, 12, 50, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. Dr. Siegfr. Schreiber, E. Richter, R. Findeisen. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Hörig, Arno Feiste, Bruno Schroth, Richard Hoyer, Max Witte. Zahlstellen: Eigene Kassen; Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank. Münsterländische Bank Thie & Co., K. G. a. A. in Liqu. in Löningen. Gegründet. 29./12. 1922; eingetr. 7./3. 1923. Gründer: Bankier Agathon Thie, Georg Oelker, Holzhändler Heinrich Woltermann, Wilhelm Reiners, Frau Maria Thie, geb. Elsken, Löningen. Zweck. Betrieb eines Bankgeschäfts sowie aller in das Bankfach schlagender Geschäfte unter Erwerb des unter der Fa. Münsterländische Bank Thie & Co. in Löningen bisher schon geführten Bankgeschäfts u. unter Fortsetzung desselben. Kapital. M. 50 Mill. in 10 000 Aktien à M. 1000 u. 4000 Aktien à M. 10 000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1923 um M. 40 Mill. in 4000 Inh.-Akt. à M. 10 000, begeben zu 130 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen. Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Liduidations-Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Bankguth. M. 2700 Bill. – Passiva: A.-K. 50 000 000, Saldo 2699.99 Bill. Sa. M. 2700 Bill. Liquidatoren. Bankier Agathon Thie, Georg Oelker. Aufsichtsrat. Holzhändler Heinr. Woltermann, Wilh. Reiners, Frau Maria Thie. Deutsche Handels-Akt.-Ges., Lörrach. Gegründet. 4./4. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer: Dir. Josef Hense, Langenfeld; Dir. Paul Tenhagen, Düsseldorf; Aachener Naturquellprodukte-A.-G., Aachen; Karl Thaesler, Willy Heymann, Düsseldorf. Zweck. Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften aller Art. Kapital. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. * ―――――― ― ――――― ―