.. ――§――’’―――――Ü―――――――――――――Z―G――Z――GZ―nZ―Z――Z―n,§öZ――́sZZZ―GG―ÜG/nn Banken und andere Geld-Institute. 345 Bank of England in London. Governor: M. C. Norman; Deputy Governor: C. Lubbock; Directors: Lord Cullen of Ashbourne, R. L. Newman, H. A. Trotter, Sir E. A. Hambro, Ch. G. Arbuthnot, H. C. O. Bonsor, W. D. Hoare, Lord Revelstoke, G. W. Henderson, E. Ch. Grenfell, L. H. Hanbury, F. C. Tiarks, Sir R. M. Kindersley, G. M Booth, Sir A. G. Anderson, Sir Ch. St. Addis, R. Wallace, A. Whitworth, W. K. Whigham, M. S. Spencer-Smith, E. R. Peacock, K. Go- schen, R. D. Kitson. Gegründet: Am 27. Juli 1694 zur Beschaffung eines Darlehens von £ 1 200 000 à 8 % an die Regierung. – Gemäss Abkommen vom 5. April 1892 wurde die Verzinsung der Regierungs- schuld (£ 11 015 100) für 10 Jahre von 3 auf 2 % ermässigt und am 5. April 1903 auf 2½ % weiter herabgesetzt. Gen.-Vers. je im März und Sept. Stimmrecht: Der Besitz von 7 500 und darüber gibt 1 Stimme, doch ist 6 monatiger Besitz, ausgenommen Über- trag durch Erbschaft beim Tode oder infolge Heirat, erforderlich; jeder Aktionär hat nur eine Stimme. Dividendenzahlung am 5. April und 5. Okt. Eine Jahresbilanz wird niicht aufgestellt, die wöchentlichen Ausweise treten an deren Stelle. Kapital: £ 14 553 000 in Stock. R.-F. am 27./8. 1924: £ 3 596 632. Die Bank darf jetzt bis zu £ 19 750 000 (Betrag der Schuld des Staates und anderer Sicherheiten) Noten ausgeben, jede Überschreitung derselben muss in Gold gedeckt sein. Die Bilanz-Veröffentlichung erfolgt derart, dass für die Abteilung der Notenausgabe (Issue Department) und für die Bankabteilung (Banking Department) getrennte Bilanzen geführt sind. Im Gegensatz zu den kontinentalen Gepflogenheiten werden die Passiven Iinks, die Aktiven rechts aufgeführt. Die Höhe der gestatteten Notenausgabe berechnet sich durch die Addition des Goldes (in Coin-Münzen und Bullion-Barren) im Issue Department zuzüglich der Government Debt (Regierungsschuld) und der anderen Sicher- heiten, ebenfalls im Issue Department; die beiden letzten Posten, zusammen $£ 19 750 000, bilden den Gegenwert der ungedeckten Noten. Der Posten Notes issued – ausgestellte Noten –— stellt daher die Summe dar, bis zu welcher die Bank Noten ausgeben darf. Die Noten, welche nicht ausgegeben, sind aufgeführt im Banking Department Activum unter der Bezeichnung: Notes. Proprietors Capital ist das Aktienkapital, Rest: Reserve und Gewinn, Public Deposits: Depositen der Regierung, Other Deposits: Depositen der Privaten, Government Securities: Regierungswerte, Consols etc., Other Securities: Privat- titel, Wechsel, Lombard etc. Die gewöhnlichen Veröffentlichungen der Tagespresse bringen nicht ausschliesslich die Ziffern der amtlichen Bilanz, sondern auch teilweise die Resultate der beiden Bilanzen, in eine zusammengezogen. So heisst es bei vor- liegendem Bankausweis per 27./8. 1924: Totalreserve £ 22 693 356, Notes im Banking- Department £ 20 873 540, zuzüglich der Gold- u. Silbermünzen £ 1 819 816; Noten- umlauf £ 125 372 030, berechnet aus: Notes issued £ 146 245 570 weniger Notes im Banking- Department £ 20 873 540; Barvorrat £ 128 315 386, berechnet aus: £ 126 495 570 aus dem Issue-Department, zuzüglich £ 1 819 816 aus dem Banking-Department; Portefeuille £ 76 903 827 sind die Other Securities im Banking-Department; Guthaben der Privaten £ 105 392 435: Otherdeposits im Banking-Department: Guthaben des Staates £ 17 041 827 Public Deposits im Banking-Department; Notenreserve £ 20 873 540: Betrag der Noten im Banking-Department; Regierungssicherheiten £ 40 998 443: Government Securities im Banking-Department. Prozentverhältnis der Reserve (£ 22 693 356) zu den Passiven (Deposits £ 122 434 262): ca. 18.54 %. Bilanz am 27. August 1924: Issue Department: Notes issued... . £ 146 245 570 Government Debt. . = 1 015 100 Other Securitiits.. . . 8 734 900 owoCGColdcoin u. Bullion.. . . 126 495 570 £― 146 245 570 £ 146 245 570 Banking Department: Proprietors' Capital . . . £ 14 553 000 Government Securities . . . £ 40 998 443 U ¹⅕ ³ ....%XÄ.. ii .. Public Deposits „641 821 es 0 Other Deposits . . . „ 105 392 435 Gold- und Silbercoin. . . „ 1 819 816 Seven days u. other bills. . „ 11 732 £ 140 595 626 ― 140 595 626 Dividenden 1913–1923: 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 11, 6, 11½%. Die Div. werden halb- jährl. am 5./4. u. 5./10. gezahlt u. zwar seit 1913 unter Abzug der Einkommensteuer. *Pfälzische Bank Akt.-Ges., Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 4./5. 1922. Gründer: Dr. Wilhelm Noebel, Karl Reiss, Paul Binger, Dr. Karl Ludwitzi, Rheinische Creditbank, sämtl. in Mannheim. Zweigniederlass. in Speyer, Kaisers- lautern, Landau (Pfalz), Pirmasens, Zweibrücken u. Worms.