Banken und andere Geld-Institute. 347 87.80*, –, 8 1, –, 84*, 90, 93, –, –, – %. –— In Frankf. a. M.: 88*, =31, 34, 93.10, 90, 120, – %. 1) 4 % Pfandbriefe, jederzeit verlosbar, in 25 verlosb. Serien, und zwar XXI (ohne AA Stücke). XXXVII=–XXXIX, 40–42, 50–57, 58–63, 68–71 zu M. 10 000 000. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1914–1923; 97.50*, –, 90, —–, 98*, 98.50, 103.50, 101, 150, – %. 2) 4 % Pfandbriefe, vor 1./1. 1920 nicht rückzahlbar, gelten als verlosbare (siehe oben) Serie 58–63. Zs.: 1./1. u. 1./7. 3) 4 % Pfandbriefe, vor 1./1. 1922 nicht rückzahlb., Serie 64–07. Zs.: 1./4. u. 1./10. Serien zu je M. 10 000 000 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100; Tilg. in 50 J. im Wege der Kündig. oder Verlos. mit mind. 3 monat. Frist oder durch freihänd. Rückkauf. Kurs der Serien 50–57 Ende 1914–1923: 97.50*, –, 90, –, 98*, 98.50, 103.50, 101, 150, – %. Serien 50–57 sind seit 1917 als verlosbare zu betrachten, siehe auch unter No. 1. Kurs der Serien 58–63: 97.50*, –, 90, –, 98*, 98.50, 103.50, 101, 150, – %. Kurs der Serien 64–67: 97,50 –, 90, 98 98.50, 104 101.50, 150, = %. 4) 4 % Pfandbr. vor 1./1. 1929 nicht rückzahlb. Ser. 72, 74 u. 75, Zs. 1./1. u. 1./7. Ser. zu je M. 10 000 000 in Stücken, Ser. 72 zu M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100, Ser. 74 zu M. 20 000, 10 000, 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100, Ser. 75 zu M. 20 000, 10 000, 5000, 2000 u. 1000. 5) 4 % verlosb. Pfandbr., Ser. 73, 78 u. 80, Zs. 1./1. u. 1./7. Ser. 73 zu M. 10 000 000 in Stücken zu M. 10 000, 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100, Ser. 78 zu M. 20 000 000 in Stücken zu M. 50 000, 20 000, 10 000, 5000, Ser. 80 zu M. 30 000 000 in Stücken zu M. 100 000, 50 000, 20 000 u. 10 000. 6) 4 % Pfandbr. vor 1./1. 1933 nicht rückzahlb. Ser. 76, 77, 79 u. 81, Zs. 1./1. u. 1./7. Ser. 76 u. 77 zu je M. 20 000 000 in Stücken zu je M. 50 000, 20 000, 10 000, 5000, 2000 u. 1000, Ser. 79 u. 81 zu je M. 30 000 000, in Stücken Ser. 79 zu M. 50 000, 20 000, 10 000 u. 5000, Ser. 81 zu M. 100 000, 50 000, 20 000 u. 10 000. 4 % unverlosb. Kommunal-Oblig. Ser. I von 1900, kündbar seit 1. Jan. 1905, M. 2 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100 auf den Inh. Zs. 1./1. u. 1./7. Serien 2, 3, 4, 5, 6. Kurs in München Ende 1914–1923: 96.70*, –, 89, –, 95*, 98, 101.50, 100, 100, – %. (Kurs in Frankf. a. M.: 96.70*, –, 89, –, 95*, 97.50, 101.50. 100, –, – %.) 4 % unverlosbare Kommunal-Oblig. Serie 2, M. 2 000 000. Kurs: Mit Serie I zus. notiert. 4 % verlosbare Kommunal-Oblig. Serie 3, M. 2 000 000 von 1914. Vor 1./1. 1924 nicht rückzahlbar. Tilg. ab 1924 in längstens 50 J. wie oben. 4 % verlosbare Komm.-Oblig. Serie 4 M. 5 000 000, genehmigt 24./11. 1917. 4 % verlosbare Komm.-Oblig. Serie 5 M. 5 000 000, genehmigt 21./1. 1920 (Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100). Tilg. in längstens 50 J. 7 wie oben. Kurs wie Serie I. 4 % verlosbare Kommunal-Oblig. von 1920 Serie 6, M. 10 000 000. Tilg. in längstens 50 Jahren im Wege der Künd. oder Verlos. mit mind. 3 monatl. Frist oder durch freihänd. Rückkauf. Stücke à M. 10 000, 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Kurs wie Serie I. 4 % verlosbare Kommunal-Oblig. von 1920 Serie 7, M. 10 000 000. Stücke u. Tilg. wie bei Serie 6. Dann Serie 8 u. 9 (M., 20 000 000) sowie Serie 11–13 (M. 30 000 000). Ferner Ser. 10 u. 14–16 vor 1./1. 1932 nicht rückzahlb. (M. 40 000 000). Ser. 17–22 vor 1./1. 1933 nicht rückzahlb. (M. 150 000 000). 10 % Komm.-Oblig. vor 1./12. 1928 nicht rückzahlb. Zs. 1./6. u. 1./12. M. 1 048 550 000 in Stücken zu M. 1 000 000, 500 000, 100 000, 50 000, 20 000, 10 000 u. 5000. Die Pfandbr. werden in Berlin, Frankf. a. M., Augsburg u. München, die Komm.-Oblig. in München u. Frankf. a. M. notiert. 5 % Gold-Pfandbr. von 1924 im Gesamtgewicht von 1000 kg Feingold = GM. 2 790 000, Stücke à 2, 5, 10, 20, 50, 100, 200 u. 500 g. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Kündig. oder Verlos. ab 1./10. 1926. Eingeführt in Frankf. a. M. im April 1924. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. weitere Rückl. u. Abschr., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 7½ % Tant. an A.-R., ausserdem der ständigen Kommission weitere 7½ %, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Inv. 100, Kassa, Reichs- u. Notenbank 5188.80 Bill., Wertp. 50 640.98 Bill., Debit. 29 623.97 Bill., Hyp.- u. Komm.-Darlehen 25.6 Md., Bankgebäude 920 000, Anlage der Wohlf.-F. 4.7 Md. – Passiva: A.-K. 54 000 000, Hyp.-Pfandbr. 597 937 200, Komm.-Oblig. 1 Md,, R.-F. 9.2 Md., do. II 9 300 000, Rückstell. u. Vorträge 17 000 Bill., Wohl- fahrts-F. 4.7 Md., Kredit. 40 354.28 Bill., Gewinn 28 099.49 Bill. Sa. M. 85 453.80 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 36 562.39 Bill., Vertriebsspesen 416.36 Bill., Steuern 7041.95 Bill., Hyp.-Pfandbr.- u. Komm.-Oblig.-Zs. 68 771 538, Vortrag u. Gewinn 28 099.49 Bill. – Kredit: Vortrag 317 493, Wechsel u. Wertp. 30 202.43 Bill., Zs. 22 690.60 Bill., sonst. Eingänge 19 227.18 Bill., Hyp.-u. Komm.-Darlehens-Zs. 682 139 455. Sa. M. 72 120.22 Bill. Kurs der Aktien: Ende 1914–1923: In Mannheim: 192*, –, 180, –, 175*, 185, 196, 245, 1075, 2.5 %. – In München: 193.50*, –, 180, –, 175*, 181, 198, 240, 1200, 4.25 %. – In Frankf. a. M.: 193.30*, –, 180, 195, 175*, 185, 196, 245, 1200, 3.6 %. – In Berlin: –*, –, 180, –, 175*, 185, 200, –, –, 4.75 %. Dividenden: 1914–1922: Je 9 %. 1923: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Staats-Kommissar u. Treuhänder: Reg.-Präs. Dr. h. c. J. Mathéus, Speyer: Stellv. des- Treuhänders: Rechn.-Rat Ph. Heist, Gerichtsschreiberei-Dir., Ludwigshafen a. Rh.