Banken und andere Geld-Institute. 349 Schlutup, Bad Schwartau, Travemünde; Geschäftsstellen: Berkenthin i. Holst., Curau, Dahme, Grömitz, Haffkrug, Heiligenhafen, Mölln i. Lauenb., Niendorf a. d. Ostsee, Nusse, Oldenburg, Pansdorf, Rheinfeld. Kapital: M. 200 000 000 in 6400 Aktien (Nr. zwischen 1–8000) à M. 300, 165 065 Aktien à M. 1200 sowie ferner mit 25 % eingez. 66 665 Aktien über je M. 1200 u. 1 Aktie über M. 2000, über die Urkunden nicht ausgefertigt sind Urspr. M. 2 400 000 in 8000 Aktien à M. 300, 1887 Zus. legung von 5 zu 4 Aktien = M. 1 920 000; Erhöh. 1898 um M. 1 080 000 in 900 Aktien à M. 1200, 1906 um M. 1 500 000 in 1250 Aktien à M. 1200, 1907 um M. 1500 000 in 1250 Aktien à M. 1200. Weiter erhöht 1911 um M. 2 000 000 (auf M. 8 000 000) in 1665 Akt. à M. 1200 u. 1 à M. 2000. Nochmals erhöht 1920 um M. 12 000 000 in 10 000 Aktien. Weiter erhöht 1922 um M. 40 000 000 (also auf M. 60 000 000) in 3333 Akt. à M. 1200. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 140 000 000 in 116 665 Aktien à M. 1200 u. eine Aktie à M. 2000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Kons. übern. zu 100 %, davon M. 39 999 600 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3600: 2400 bzw. 1800: 1200 bis 27./3. 1923 zu 400 %. M. 20 000 000 werden im Interesse der Ges. verwertet u. M. 80 000 000 mit 25 % eingez. Aktien zum Schutze der Selbständigkeit der Bank u. zur Abwehr der Ueber- fremdungsgefahr ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Qu., meistens Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., 1 Aktie à M. 2000 = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt seit 1906), vom Rest 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., noch vorhandener Überschuss zur Verteil. nach Bestimmung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 60 000 000, Kassa, Guth. bei der Reichsbank 351 290.92 Bill., Wechsel 64 349.30 Bill., eig. Wertp. 1 000 000, Guth. bei Banken 1 724 635.28 Bill., Vorschüsse geg. Deckung 111 957.46 Bill., Debit. 1 973 591.06 Bill., Aval- Debit. 50 652.42 Bill., Konsort.-Beteilig. 1 000 000, dauernde Beteilig. 1 000 000, Bankgrundst. 1 000 000, Inv. 1 000 000. – Passiva: A.-K. 200 )00 000, R.-F. 1 970.97 Bill., Kredit. 3 199 304.27 Bill., do. auf Giro-Kto. 654 191.76 Bill., versinsl. Depositen 319.70 Bill., Avale 50 652.42 Bill., Reingewinn 370 037.32 Bill. Sa. M. 4 276 476.44 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Steuern 48 615.05 Bill., Gehälter u. sonst. vertragl. Vergüt. 61 987.06 Bill., Reingewinn 370 037.32 Bill. — Kredit: Gewinn an Zs. 143 297.90 Bill., do. an Eff., Beteilig., Provis., Aufbewahr.-Geb., Valuten u. an fremden Geldsorten 337 341.54 Bill. Sa. M. 480 639.44 Bill. Kurs Ende 1914–1923: Notiert in Berlin: 111*, –, 100, 110, 97.50*, 112, 174, 250, 920, 1.25 %; ab Juli 1923 auch in Hamburg eingeführt. Kurs Ende 1923: 1 %. Dividenden 1914–1923: 5, 5, 5, 6, 6, 7, 9, 11, 40, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Rich. Janus, Dir. Beyersdorf. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. F. Stave, Stellv. Handelskammer-Präses Herm. Eschenburg, Fr. Ewers, Senator Heinr. Evers, Rechtsanw. Dr. H. Görtz, Konsul I. C. Fehling, übeck. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder, Darmstädter u. Nationalbank, Arons & Walter; Hamburg: Deutsche Bank Fil. Hamburg, Nordische Bank- kommandite Sick & Co. Kapitalverkehrs- und Verwaltungs-Akt.-Ges., Lübeck. Gegründet: 17./11. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Gründer: Hermann Kubli, Wilhelm Meyer, kaufm. Sachverständiger Wilhelm Mebius, Lübeck; Heinrich Beck, Hamburg; Robert Hagedorn, Itzehoe. Zweck: Ausführung aller gesetzlich zulässigen bankmässigen Geschäfte, der Erwerb u. die Verwertung von Grundstücken sowie Unternehm. oder die Beteilig. an solchen u. Treuhandgeschäfte jeder Art. Kapital: GM. 60 000 in 300 Aktien zu GM. 200. Urspr. M. 300 Bill. in 300 Aktien zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./3. 1924 in GM. 300 umgewandelt u. auf GM. 60 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Bank 137, Kap.-Entwert. 163. Sa. GM. 300. – Passiva: A.-K. GM. 300. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Wilhelm Mebius. Aufsichtsrat: Heinr. Beck, Hamburg; Robert Hagedorn, Itzehoe; Wilhelm Meyer, Lübeck. Lübecker Getreidekredit-Akt.-Ges., Lübeck. Gegründet: 10./7. 1923; eingetr. 17./7. 1923. Gründer: Max Bartholl, Bad Oldesloe; H. & J. Brüggen. Capell & Petersen Nachf., Commerzbank in Lübeck, Lübeck; H. F. Holtz, E. R. Michelsen Sohn, Mölln i. L.; Löwenthal, Nord & Co., Schwerin i. M.; Heinrich Kölln, Burgstaken a. F.; J. H. Petersen, Neustadt i. H. Zweck: Den sich mit Getreidehandel u. verwandten Geschäftszweigen befass. Firmen (im Bezirk der Reichsbankstelle Lübeck ansässig), die zum regelmässigen Geschäftsbetrieb, insbes. zur Finanzierung der Ernte erforderl. Geldmittel zu beschaffen.