350 Banken und andere Geld-Institute. – Kapital: GM. 200 000 in 1800 Akt. zu GM. 100, 1000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 1 Md. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern. Umgest. lt. G.-V. v. 4./7. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 50 000: 1 auf GM. 20 000 in 1000 Akt. zu GM. 20; gleichzeitig erhöht um GM. 180 000 in 1800 Akt. zu GM. 100, ausgeg. zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 80, Debit. 16 847, Eff. 3837, Bank- guth. 6458, Inv. 2700. – Passiva: Lfd. Rechn. (Guth. im Giroverkehr) 721, Bankschulden 2221, A.-K. 20 000, Rückst. für schweb. Unk. usw. 4215, do. Tant. u. R.-F. 2763. Sa. GM. 29 922. Direktion: Dir. Mortensen. Aufsichtsrat: Vors.: C. E. Otto Michelsen, Mölln i. L., Heinrich Brüggen, August Lüdecke, Lübeck; Max Bartholl, Bad Oldesloe; Hinrich Kölln, Burgstaaken a. F.; Hans Niemann, Neustadt i. H; Heinrich Franck, Bahnhof Gleschendorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck: Commerz-Bank, Darmst. u. Nationalbk. Iilek Gegründet: 1856 als A.-G.; errichtet 1820 als Diskonto- u. Darlehnskasse. Depositen- kassen in Schlutup u. Oldesloe. Kapital: M. 200 000 000 in 2000 Akt. zu M. 600, 34 000 Akt. zu M. 1200, 26 330 Akt. zu M. 6000 u. 2 Akt. zu M. 10 000. Bis 1898 M. 1 200 000, erhöht 1898 um M. 600 000 zu 133½ %, 1907 um M. 600 000, 1911 um M. 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1920 um M. 3 000 000 in 2500 Akt. zu M. 1200. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 10./3. 1921 um M. 9 000 000 in 7500 Akt. zu M. 1200, davon begeben M. 3 000 000 zu 142 % u. M. 6 000 000 zu 148 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 12./1. 1922 um M. 15 000 000 in 12 500 Akt. zu M. 1200, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank Fil. Hamburg) zu 155 %, angeb. 1: 1 zu 175 %. It. G.-V. v. 23./11. 1922 weitere Erhöh. um M. 30 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1200 u. 3000 Akt. zu M. 6000, ausgegeb. zu 140 %, zu 165 % 1: 1 angeb. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 40 000 000 in 6665 Akt. zu M. 6000 u. 1 Akt. zu M. 10 000, ausgegeb. zu 430 %; davon M. 30 000 000 zu 500 £— 30 % Bez.-Steuer im Verh. M. 12 000: M. 6000 angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./9. 1923 um M. 100 Mill. in 16 665 Akt. zu M. 6000 u. 1 Aktie zu M. 10 000, angeb. M. 12 000: M. 6000 zu 1 Mill. % = Steuern. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis des A.-K. (ist erfüllt), alsdann 4 % Div., ferner 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von jährl. GM. 100 je Mitgl., der Vors. GM. 120), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kasse, Sorten u. Guth. bei der Reichsbank 73 075.40 Bill., Guth. bei Banken u. Bankfirmen 444 626.73 Bill., Wechsel 9 508.35 Bill., eig. Wertp. 7882 Bill., Schuldner in lauf. Rechn.: gedeckte 79 250 Bill., ungedeckte 268 648.24 Bill., Bankgeb. in Lübeck, Schlutup, Oldesloe 4 315 000, Einricht. 1. – Passiva: Grundvermögen 200 000 000, R.-F. 261 000 Bill., Gläubiger in lauf. Rechn.: Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 4 728.67 Bill., Einlag. auf gebührenfreier Rechn.: innerhalb 7 Tagen fällig 239 769.22 Bill. darüber hinaus bis zu drei Monaten fällig 83.70 Bill., sonst. Gläubiger, innerhalb 7 Tagen fällig 276 599.39 Bill., Überschuss 100 809.79 Bill. Sa. M. 882 990.78 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 58 509.96 Bill., Steuern u. Abgaben 9 224.39 Bill., zur Verteil bleib. Überschuss 100 809.79 Bill. – Kredit: Vortrag 804 992, Gewinn auf Zs. u. Wechsel 935.86 Bill., Gewinn auf Gebühren 89 210 Bill., sonst. Gewinne 78 398.26 Bill. Sa. M. 168 544.16 Bill. Kurs Ende 1923: In Berlin: 0.8 %; in Hamburg: 1 % (Nr. 9666 – 26 330 zu M. 6000 u. 1 Aktie Nr. 2 zu M. 10 000 Dez. 1923 in Berlin zugel.). Dividenden 1914–1923: 7, 7, 7, 8, 7, 8, 11, 12, 24, 0 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Phil. Martens, Ed. H. Lehmann. Aufsichtsrat: (5) Vors. Johs. Boye, Lübeck; Stellv. Bank-Dir. Kurt von Sydow, Ham- burg; C. Köhncke, Senator Paul L. Strack, Dir. Heinr. Thiel, Lübeck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg u. Berlin: Deutsche Bank. Vorschuss- und Spar-Vereins-Bank in Lübeck. Gegründet: 1862; in eine A.-G. umgewandelt 1864. Firma bis 1./1. 1912 „Vorschuss- u. Spar-Verein in Lübeck“. Nebenstelle in Sa. Lorenz. Zweck: Vermittlung aller bankmässigen Geschäfte. Kapital: M. 200 Mill. in 31 000 Akt. zu M. 1000, 4000 Akt. zu M. 5000, 8900 Akt. zu M. 10 000 u. 1200 Akt. zu M. 50 000. 1864 bestand das Kapital aus 200 Aktien à M. 120 = M. 24 000; erhöht 1868 auf 600 Aktien à M. 120 = M. 72 000; 1884 auf 600 Aktien à M. 400 = M. 240 000 und 1895 auf 1000 Aktien à M. 1000 = M. 1 Mill. 1907 weitere Erhöhung um M. 1 Mill. 1921 um M. 4 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 6 Mill. den bish. Aktion. zu 175 % im Verh. 1:1 ange b. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 84 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, 3000 Akt. zu M. 5000 u. 5900 Akt. zu M. 10 000, mit Div.-Ber. ab 1./5. 1923, ausgegeben zu 200 %, davon M. 16 Mill. den bisher. Aktion. zu 230 % im Verh.