354 Banken und andere Geld-Institute. Erträgnisse der J. 1914–1920 s. Jahrg. 1921/22. Die Ges. verkaufte im J. 1922 ihre Grundst. in Berlin, Rigaerstr., Waldeyerstr. u. Treptow, Grätzstr., in Köln die restl. Gelände an der Ulrichsgasse u. an der Neusserstr. Am 1./1. 1924 befanden sich demnach noch in ihrem Besitz: 1. Bebaute Grundstücke: in Magdeburg: ihr Geschäftshaus Kaiserstr. 83 mit Prä- latenstr. 29, ihre Neustädter Zimmerei u. Materiallager, Grundst. u. die Wohnhäuser Speicher- strasse 19 u. 20; 2. Baustellen: in Berlin: 1005 qm an der Müggelstr. Kapital: M. 6 000 000 in 5150 St.-Akt. à M. 300, 2665 St.-Akt. à M. 1200 u. 1257 St.-Akt. à M. 1000, bisher. Vorz.-Akt. lt. G.-V. v. 19./8. 1922 in St.-Akt. umgewandelt. Urspr. A.-K. M. 6 Mill., 1877 Rückkauf von M. 1 500 000 u. 1881 von M. 1 070 400, 1899 Erhöh. des A.-K. auf M. 4 800 000. 1917: Herabsetz. des A.-K. von M. 4 800 000 auf M. 1 200 000 durch Zus.- legung der Akt. 4: 1. Nach Durchführ. der Sanierung stellt sich das A.-K. auf M. 1 500 000 Vorz.-Akt. u. M. 871 800 St.-Akt., zus. M. 2 371 800. Näheres hierüber s. Jahrg. 1921/22. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./8. 1922 um M. 2 628 000 in 1976 St.-Akt. à M. 1200 u. 257 St.- Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, davon erstere angeb. im Verh. 1: 1 zu 150 %. Die G.-V. v. 27./3. 1923 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 Mill., von der Bankfirma Albert Löffler & Co., Magdeburg zu 3800 % übernommen u. im Interesse der Ges. bestens verwertet. Bezugsrechte: Die ersten Zeichner bezw. deren Rechtsnachfolger haben bei Erhöhungen des A.-K. bis auf M. 12 000 000 auf die eine Hälfte Bezugsrecht zu pari. Anleihen: I. M. 5 Mill. lt. G.-V. 4½ % Teilschuldverschr. v. 1899 u. 1900. Zahlst.: Berlin: S. Bleichröder, Disconto-Ges.; Magdeburg: Ges.-Kasse, Disconto-Ges.; H. L. Banck, F. A. Neubauer, Zuckschwerdt & Beuchel. Kurs in Berlin Ende 1914–1922: –, –, 90, , 94*, –, 100, –, 88.25 %. Auch in Magdeburg natiert; II. M. 7 Mill. 4½ % Teilschuldverschr. v. 1903 u. 1907. Zahlst. Magdeburg, wie obea, in Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges. Kurs in Berlin Ende 1914–1922: –—*, –, 90, –, 94*, 96, 100, –, 88.25 %. Noch in Umlauf von beid. Anl. Ende 1923: M. 2 252 000, teilw. zur Rückzahl. zum 1./9. 1923, Rest sämt- licher Anleihen zum 2./1. 1924 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je M. 100 = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (neben jährl. Fixum von je M. 1000 für die tätigen Mitglieder des stän- digen Arbeitsausschusses im andern Falle mindestens je M. 500, Vors. M. 2000), Rest Super- Div. bzw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 658 000, Material. 397.77 Bill., Werkzeuge, Masch., Geräte, Fuhrwerk, Büro-Mobil., Bibliothek 4, Beteil. 2 010 001, Kassa 2526.85 Bill., Staatspap. 86.33 Bill., Hinterleg. 3 293 812, Hyp. 177 225, Debit. 17 868 Bill., (Bürgsch., Debit. 934 688). – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 47 701 176, Schuldverschr. 2 252 000, Rückstell. für do. 67 560, ausgeloste do. 342 990, unerhob. Div. u. Obl.-Zs. 740 272, Hyp. 800 000, Kredit. 881.78 Bill., Gewinn 19 997.21 Bill., (Bürgsch., Kredit. 934 688). Sa. M. 20 878.99 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 4 Md., Soz.-Abgab. 2198 Bill., Gehälter 7501.40 Bill., Steuern 2804.81 Bill., Unk. 1187.69 Bill., Gewinn 19 997.21 Bill. – Kredit: Vortrag 537 563, Zs. 788.88 Bill., Gewinn aus Bauausführ. 32 900.26 Bill. Sa. M. 33 689.14 Bill. Kurs Ende 1921–1923: 385, 4900, 8 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 10, 50, 0 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Herm. Schulze, Max Röwer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Albert Löffler; stellv. Vors. Ober-Ing. Ferd. Neuschwanger, Carl Fritsch, Bank-Dir. Walther Hauschild, Magdeburg; Fabrikbes. Heinr. von Braucke, Iserlohn, Franz Bradatsch. Zahlstellen:, Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder, Disconto-Ges.; Magde- burg: Disconto-Ges., F. A. Neubauer, Zuckschwerdt & Beuchel; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Magdeburger Viehmarkt-Bank in Magdeburg. Gegründet: 1893. Zweck: Hebung der Geschäftsverbindungen zwischen Schlacht- viehkäufern u. Händlern, Schlachtviehversich. u. Bankgeschäften. Kapital: M. 550 Mill. in M. 500 Mill. St.-Akt. u. M. 50 Mill. Vorz.-Akt. Urspr. M. 300 000, erhöht 1907 um M. 90 000 zu 150 %, 1910 um M. 216 000 zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./4. 1923 um M. 87 394 000 in 8000 Inh.-Aktien à M. 5000, 37 980 Inh.- Akt. à M. 1000, 800 Vorz.-Akt. à M. 10 000, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privatbank) zu 100 %, davon M. 2 020 000 angeboten 1: 1 zu 100 % plus Stempel u. Steuer. Die bisher. 2020 Inh.-Akt. à M. 300 sollen durch Zuzahl. v. M. 700 aus dem Reingewinn auf M. 1000 erhöht werden = nom M. 2 020 000 neues A.-K. Die übrigen St.-Akt. werden von dem Institut zu 600 % übern. u. sollen nicht unter 750 % unter Gewinnbeteil. der Ges. veräussert werden. Die Vorz.-Akt. sind mit: 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. heschränktem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 110 %. Die Vorz.-Akt. bleiben zur Verfügung der Verwalt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1923 auf M. 550 Mill. Bei der Umstell. auf GM. dürfte ein A.-K. von nur PM. 200 Mill. in Betracht kommen, da der Rest noch nicht veräussert, sondern sich noch in Händen des Übernahmekonsort. befindet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: nom. M. 1000 = 1 St.