――― 362 Banken und andere Geld-Institute Im Freistaat Baden u. Hessen sind die Pfandbr. zur Anlegung von Mündel- geldern u. Stiftungskapitalien zugelassen, in Baden auch die Komm.-Oblig. Die Reichsbank beleiht Pfandbr. u. Komm.-Oblig. in Klasse I. Tilgung für jede Serie Pfandbr. oder Komm.- Oblig. in 50 Jahren von dem auf den Stücken angegebenen Tilg.-Termin; mindestens ½ % jährlich; kann jederzeit verstärkt werden. Auf den Betrag zahlbarer Stücke, sofern Sie mindestens 3 Monate überfällig sind, vergütet die Bank Depositalzinsen in jeweilig von ihr festzusetzender Höhe. Verjährung der Zinsscheine in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. n. F. Darlehen-Bestand Ende 1923: Hyp.: M. 1000 Bill. (sämtlich zur Pfandbr.-Deckung eingetr.). Bestand an Kommunaldarlehen: M. 145.2 Md. Uml. an Pfandbr. Ende 1923: M. 724 803 700, u. zwar M. 521 477 000 zu 4 % u. M. 203 326 700 zu 3½ %: ferner M. 665 522 500 an Komm.- Oblig., davon M. 232 564 400 zu 4 %, M. 6 408 100 zu 3½ % u. M. 426 550 000 zu 10 %. Die Bank hat von ihren 3½ % u. 4 % Pfandbr. u. Kommunal-Obl. die Ser. bis einschl. 132 bzw. X, soweit sie nicht schon früher gekündigt sind, zur Rückzahl. gekündigt u. zwar die Stücke mit Zinsterminen Januar-Juli auf 1./1. 1924 u. mit Zinsterminen April-Oktober auf 1./4. 1924. Die Bank bot den Inhabern der gekünd. Pfandbr. u. Kommunal-Schuld- verschr. einen Umtausch der Stücke an in die 10 %igen bis Ende 1928 unkündb. Schuld- verschr. zum Nennwert oder in Aktien, u. zwar in der Weise, dass auf Pfan dbriefe u. Kommunalschuldverschr. im Nennwert von zus. M. 500 000 eine Aktie im Nennwert von M. 1200 bezogen werden konnte. Dieses Umtauschangebot galt bis zum 30./11. 1923. Kurse der 4 % Pfandbr. unkündbbar bis 1931: Ende 1923: – %; bis 1932: 500 Md. %,; bis 1933: 800 Md. %. Kurse der 4 % Kommunal-0bl. unkündbar bis 1931: Ende 1923: – %; bis 1932: – %. 10 % ige unkündbar 1928: 50 Md. %. Im Umlauf sind nur noch die folgenden Stücke: 4 % Pfandbr., unverlosb. Ser. 133–135 M. 30 Mill. lIt. minist. Genehm. v. 21./9. 1898 bzw. 30./3. 1900. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./1. 1931 durch Kündig. oder Rückkauf. Eingeführt in Frankf. a. M. 4 % Pfandbr., unverlosb. Ser. 136–138 M. 80 Mill. Tilg ab 1./1. 1932 durch Kündig. oder Rückkauf. Eingeführt in Frankf. a. M. 4 % Pfandbr., unverlosb. Ser. 139 M. 100 Mill. Tilg. ab 1./1..1932 durch Kündig. oder Rückkauf. Notiert in Frankf. a. M. 4 % Kommunal-Obl., unverlosb. Ser. XI–XXIII lt. minist. Genehm. v. 18./5. 1905. Tilg. ab 1./1. 1931 durch Kündig. oder Rückkauf. Zs. 1./4. u. 1./10. Eingeführt in Frankf. a. M. 4 % Kommunal-Obl., unverlosb. Ser. XIV=–XX. Unkündbar bis 1./1. 1932. Tilg. durch Kündig. oder Rückkauf. Eingeführt in Frankf. a. M. 4 % Kommunal-Obl., unverlosb. Ser. XI. Unkündbar bis 1./1. 1933. Tilg. durch Kündig. oder Rückkauf. Notiert in Mannheim. 4 % Kommunal-Obl., unverlosb. Ser. XXII. Stücke wie oben, unkündbar bis 1./1. 1932. Tilg. durch Kündig. oder Rückkauf. Notiert in Frankf. a. M. 10 % Kommunal-Obl., unverlosb. Ser. XXIII. Zs. 1./6. u. 1./12., unkündbar bis 1./12. 1928. Tilg. durch Kündig. oder Rückkauf. Notiert in Frankf. a. M. 5 % Gold-Pfandbr. von 1924 im Gesamtgewicht von 1000 kg = GM. 2 790 000, Stücke à 5, 10, 20, 50 u. 100 g. Zs. 1./4. u. 1./10.; Kündig., Verlos. oder Rückkauf ab 1./10. 19286. Eingeführt in Frankf. a. M. im März 1924. 8 % Gold-Pfandbr. von 1924 = GM. 3 Mill; Stücke: GM. 50, 100, 200, 500, nicht rück- zahlb. ab 1./1. 1927. Kurs: Zulass. in Frankf. a. M. Sept. 1924 beantragt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Laufe des März-April, spät. 30. Juni. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St., jede Aktie à M. 2400 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., ist erreicht), Abschreib. u. Rücklagen, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., u. an die aus der Mitte des A.-R. gebildete ständige Kommission ausserdem 5 %, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Inv. 100, Kassa, Reichsbank-, Notenbank- u. Post- scheckguth. 2043.49 Bill., Forder. bei Banken 39 186.43 Bill., Lombard- do. 892.45 Bill., Wertp. 14 754.48 Bill., Hyp.-Darlehen (Reichsmark) 1000 Bill., do. (auf Feingoldgrundlage) 3028 Bill., Komm.-Darl. (Reichsmark) 145 Md., do. (auf Rentenmarkgrundlage) 32 000 Bill., Bankgeb. 300 200, Wertp. u. Darl.-Forder. des Pens.-F. u. der Stift. 2 006 230. – Passiva: A.-K. 63 000 000, Pfandbr. 724 803 700, Komm.-Obl. 665 522 500, Kredit. 49 417.71 Bill., R.-F. 301.91 Bill., Pfandbr.-Sicher.-F. 14 000 000, Provis.-R.-F. 1 870 076, Rückstell. für das Hyp.- Geschäft 11 312.98 Bill., do. Pfandbr.-Geschäft 1910.62 Bill., Rückstell.-K. 1 461 824, Spez.-F. der Landeskreditkassen-Abt. 100 000, Stift. 71 779, Reingew. 29 961.75 Bill. Sa. M. 92 904.98 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftskosten einschl. Steuern u. Abgaben 42 302.59 Bill., Pfandbr.-Zs. 24 888 046, Komm.-Obl.-Zs. 16 127 171, Reingewinn 29 961.75 Bill. —– Kredit: Vortrag 300 158, Hyp.-Darl.-Zs. 130.01 Bill., Komm-Darl.-Zs. 92.64 Bill., Zs. aus Wechseln u. sonst. Anlagen 10 970.47 Bill., Kostenbeiträge 11 069.24 Bill., sonst. Einnahmen 50 001.96 Bill. Sa. M. 72 264.35 Bill. Kurs der Aktien Ende 1914–1923: In Frankf. a. M.: 195.50*, –, 182, 200, 194*, 185, 191.50, 250, 780, – %. – In Berlin: 194*, –, 182, –, 199*, 185, 185, –, –. 2 %. – In Mannheim: 195* –, 182, –, 194*, 185, 196, 215, 700, 2 %. Dividenden 1914–1922: Je 9 %; 1923: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.).