Banken und andere Geld-Institute. 363 Kommissar der Staatsregierung: Ministerialrat Dr. K. Scheffelmeier. Treuhänder: Notar Oskar Mayer, Stellv. Notar Julius Oppenheimer. Direktion: Dr. Rud. Schellenberg, Dr. H. Hildebrandt. Aufsichtsrat: (9–18) Vors. Staatsrat Carl Weingärtner, Karlsruhe; Stellv. Oberamts- richter a. D. Geh. Hofrat Herm. Hildebrandt, Heidelberg; Oberamtmann a. D. Karl Eckhard, Geh. Kommerz.-R. Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Wirkl. Geh. Rat Dr. Albert Bürklin, Exz., Karlsruhe; Gutsbes. Wilh. Scipio, Mannheim; Graf Victor v. Helmstatt, Neckarbischofsheim; Geh. Rat Reichsrat C. J. von Lavale, Heidelberg; Geh. Hofrat Dr. Otto Schneider, Mannheim; Dr. h. c. Douglas Langenstein, Schloss Langenstein bei Stockach. Zahlstellen: Mannheim: Eig. Kasse; Rhein. Creditbank u. deren Fil. etc.: Barmen: Barmer Bankverein u. dessen Fil.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Vereinsbank, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Administrationskasse Jac. Wilh. Günther; Berlin: S. Bleichröder, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Stuttgart: Württ. Vereinsbank; Darmstadt: Darmstädter u. Nationalbank; Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank; Basel: Basler Handelsbank; München: Bayer. Staatsbk.-Fil., Deutsche Bank, Bayer. Vereinsbank; Nürnberg u. Fürth: Dresdner Bank; Hildesheim: Hildesh. Bank; Braunschweig: Deutsche Bank Fil. Süddeutsche Bank, Akt.Ges. in Mannheim. Gegründet: 22./6., 11./8. 1922; eingetr. 23./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, Erwerb gleichartiger Unternehm. u. Beteiligung an solchen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Bankguth. M. 500 000. – Passiva: A.-K. M. 500 000. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Unk. M. 46 635. – Kredit: Zs. aus Bankguth. 31 885, Entnahme aus Res. zur Deckung des Verlustes 14 750. Sa. M. 46 635. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: David Kuhn, Ludwig Traub, Mannheim. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Dr. Rich. Brosien, Bank-Dir. Jos. Hohenemser, Mann- heim; Bank-Dir. Dr. Karl Fuchs, Ludwigshafen a. Rh. Süddeutsche Beamtenversorgungs- u. Kreditges. Akt-Ges. in Mannheim. Die G.-V. v. 26./1. 1924 hat den Fusionsvertrag mit der Verkehrsbank für Industrie u. Landwirtschaft A.-G., Stuttgart, genehmigt. Das gesamte Vermögen geht danach auf die letztgenannte Ges. über. Die Ges. ist aufgelöst. Eine Liquid. findet nicht statt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1923/24. Süddeutsche Disconto-Gesellschaft Akt-Ges. in Mannheim. Gegründet: 25./1. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 1./2. 1905. Gründer: Dir. der Disconto-Ges., Berlin u. die Inhaber der früheren Firma W. H. Ladenburg & Söhne. Die Bank unterhält 28 Filialen, ausserdem eine Anzahl Depositenkassen, Wechselstuben u. Zweigstellen. Zweck: Der Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, sowie die Fortführung des seither unter der Firma „W. H. Ladenburg & Söhne“ in Mannheim betriebenen Geschäfts. Die Bank ist bei dem Bankhaus E. Ladenburg in Frankf. a. M. mit M. 5 000 000 beteiligt. Wegen Aufnahme von Bankfirmen u. Eröffnung von Fil. s. dieses Handb. 1913/14 u. früher. Beteiligt seit 1913 bei Macaire & Co. in Konstanz u. seit 1914 bei Carl Schmidt & Cie. in Pforzheim. Auch beteiligt an der Pforzheimer Creditkasse A.-G. sowie an der Freiburger Kredit-Genossenschaft von 1914 e. G. m. b. H. Kapital: M. 150 000 000 in 150 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 20 000 000. 1906 Erhöh. um M. 5 000 000; nochmals erhöht 1907 um M. 10 000 000. Weitere Erhöh. 1909 um M. 3 500 000. 1911 weitere Erhöh. um M. 11 500 000. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 25./6. 1921 um M. 50 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1922 um M. 50 000 000 in 50 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Direction der Disconto- Ges., Berlin) zu 200 %, davon M. 33 334 000 Aktien, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3:1 vom 17./2.–10./3. 1922 zu 200 % plus 5 % Stückzs. ab 1./1. 1922. Aktien à M. 1000 Nr. 100 001–150 000 im Jan. 1924 in Berlin, im April 1924 in Frankf. a. M. zugelassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. 5 % zum besond. R.-F. (Grenze 15 % d. A.-K.) hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von insgesamt GM. 100 000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kasse. fremde Geldsorten u. Coupons 2 798 728 Bill., Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 573 112.89 Bill., deutsche u. fremde Wechsel 4 583 070.28 Bill. Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 17 546 805.71 Bill., Lombard 3 363 927.85 Bill., Vor-