Banken und andere Geld-Institute. 365 Zweck: Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz, Verwaltung von diesen und anderen Vermögen. Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1920–1923: ?, ?, ?, ? %. Direktion: Mathias Göhringer, Karlsrue. Aufsichtsrat: Vors. Leo Buhr, Karlsruhe; Ing. Heinr. Ortner, Ernst Kramp, Mannheim. Treuhand Kurpfalz Akt.-Ges., Mannheim, D 5, 7. Gegründet: Treuhand Kurpfalz G. m. b. H., Julius Neumann, Heinrich Kühl, Dr. Hermann Eckard, Willy Scheble, Georg Eichenlaub, Mannheim. Zweck: Betrieb aller unter eine Treuhandges. fallenden Geschäfte wie: Revis., Bilanz- aufstell., Neuorganisat. von Buchführungen u. deren fortlaufende Überwachung, Steuer- beratungen, Finanzierungen, Sanierungen, Umwandlungen u. Vermögensverwaltungen. Kapital: M. 1 Milliarde in 600 Akt. zu M. 1 Mill., 4000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 100 000 = 1 St. Direktion: Julius Neumann, Heinrich Kühl, Mannheim. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Richard Keller, Prof. Dr. Max Rumpf, Mannheim; Erich Knoeckel, Neustadt a. H.; Georg Schaaff, Heidelberg; Willy Scheble, Mannheim; Otto Stolleis, Gimmeldingen b. Neustadt; Weingutsbes. Gustav Werle, Forst b. Deidesheim; Dir. Kurt Eimer, Heidelberg. „Universum-Konzern'' Akt.-Ges., Mannheim, Max-Josef-Str. 1. Gegründet. 3./7. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer: Dir. Carl Theod. Balz, Mannheim; Friedrich Kraft, Mannheim-Feudenheim; Fabrikant Georg Stecher, Sinsheim a. E.; Dir. Karl Seitz, Schriesheim a. B.; Dir. Wilhelm Mann, Mannheim. Zweck. Vermögensverwaltung für Aktiengesellschaften, bes. der zu dem „Universum- Konzern“ gehörigen Ges., u. Vornahme aller damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Wilh. Mann, Theod. Balz. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Friedr. Aug. Schmidt, Heidelberg; Friedr. Kraft, Mannheim- Feudenheim; Mühlenbes. Heinrich Schmitt, Sinsheim a. E.; Major a. D. Ernst Brand, Heidel- berg; Fabrikant Georg Stecher, Sinsheim a. E.; Grundherr Adolf Freiherr Göler von Ravens- burg, Schatthausen; Mühlendir. Wilh. Sprengel, Mannheim-Feudenheim; Mühlendir. Karl Seitz, Schriesheim a. B. Kurhessische Industrie- und Handelsbank, Akt.-Ges. in Marburg. Gegründet: 8./1. 1924; eingetr. 26./1. 1924. Gründer: Edeka, Grosshandel, eingetragene Genossenschaft m. b. H., Rudolf Arnemann, Ernst Bruckschen, Bäckermeister u. Konditor Karl Spangenberg, Fa. Schuhmacher u. Wacker, vorm. Konrad Schäfer, offene Handelsges., Dr. Karl Hitzeroth, Adam Deinert, Aug. Pabst, Christian Schaaf, Kaiser & Roth, offene Handels- ges., Gebrüder Seidel, N. G. Elwert'sche Verlagsbuchhandl. Nachf. W. Braun, Hartmann u. Sohn, offene Handelsges., Fabrikant Bertram Schaefer, Fa. Christian Bang Nachf., Bank- Dir. Robert Mensing, Marburg. Zweck: Ausführung aller Bank- u. Kommissionsgeschäfte, Beteilig. an u. Finanzierung von gewerblichen, industr. u. Bankunternehm., Vermögensverwalt. Kapital: G.-M. 100 000 in 100 Vorz.-Akt. u. 900 St.-Akt. zu G.-M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-A. 15 St. Direktion: Bankdir. Robert Mensing, August Pabst. Aufsichtsrat: Fabrikant Heinrich Seidel, Malermeister A. Deinert, Fabrikant Christian Schaaf, Karl Schuhmacher, Fabrikant Georg Schäfer, Verlagsbuchhändler Gottlieb Braun, Fabrikant Karl Hartmann, Rud. Arnemann, Ernst Bruckschen, Marburg. Bank-Verein zu Mayen. Gegründet: 20./8. 1873. Zweigniederlass. in Andernach (Firma: Andernacher Bank) Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, Spekulationsgesch. ausgeschl. Kapital: M. 45 Mill. in 500 Aktien à M. 600, 13 500 Aktien à M. 1200, 2400 Akt. à M. 6000 u. 1000 Akt. à M. 12 000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1920 um M. 600 000. Weiter erhöht ――――