366 Banken und andere Geld-Institute. lt. G.-V. v. 27./3. 1922 um M. 2 100 000 in 1750 Akt. à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7, 1922, begeb. zu 175 % bzw. 200 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1922 um M. 12 Mill. in 10 000 Akt. à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 3 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 200 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1923 um M. 30 Mill. in 3000 Akt. à M. 1200, 2400 Akt. à M. 6000 u. 1000 Akt. à M. 12 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, zu 400 % bzw. 500 % begeb. Die G.-V. v. 14./7. 1923 hatte weitere Erhöh. um M. 60 Mill. beschl.; dieser Beschl. wurde durch G.-V.-B. v. 22./7. 1924 wieder aufgehoben. Geschäftjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: je M. 600 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F., 5 % Div., Tant. an Vorst. u. A.-R. nach Verf. der G.-V., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Debit. 1 032 236.30 Bill., Sorten Schuldner 1 Bill., Eff. 1 Bill., Darlehn-Sch. 1 Bill., Büro-Einricht. 1, Banken-Sch. 308 862.53 Bill., Wechsel 683.8 Bill., Reichsbank 40 922.94 Bill., Kassa 20 078.5 Bill. — Passiva: A.-K. 45 000 000, R.-F. 249 000 000, Kredit. 1 321 780.5 Bill., Banken 81 007.56 Bill. Sa. M. 1 402 788 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kost. 10 737.94 Bill., Zs. u. Provis. 99 917.65 Bill. – Kredit: Zs. 101 082.27 Bill., Provis. 9573.32 Bill. Sa. M. 110 655.59 Bill Dividenden 1914–1923: 7, 7, 8, 12, 10, 16, 20, 24, 300, 0 %. Vorstand: Carl Münzel, C. Phil. Hennerici, Wilh. Ficker. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Jos. Peters, Fressenhof; Stellv. Sanitätsrat Dr. Lorenz, Grubenbes. Heinrich Bell, Franz Scholles, Mayen; Rentner Carl Pfeiffer, Coblenz; Mühlen- besitzer Anton Flöck, Floecksmühle b. Ochtendung; Fabrikant Joh. Heintjes, Andernach. Mayener Volksbank in Mayen. Gegründet: 1880. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: GM. 80 000. Urspr. M. 200 000, dazu lt. G.-V. v. 29./12. 1920 M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktionären zu 125 %; anderweitig zu 170 %. Lt. G.-V. v. 12./6. 1922 erhöht um M. 1 400 000 in 1400 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, angeb. den alten Aktion. zu 150 bezw. 175 %, anderweitig zu 200 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1923 um M. 12 Mill. in Aktien zu M. 1000, 5000 u. 10 000 mit halber Div.-Ber. für 1923. Auf je M. 1000 alte = M. 1000 neue Aktien zu 300 % Die übrigen Akt. zu 400 % zur freien Zeichnung aufgelegt. Nochmals erhöht lt. a o. G.-V. v. 18 /7. 1923 um M. 36 Mill. in Akt. mit ¼ Div.-Ber. für 1923. Auf je M. 1000 alte = M. 1000 junge Akt. zu 2000 %. Der Rest zu 4000 % zur freien Zeichnung aufgelegt. 1924 umgestellt von M. 50 Mill. auf GM. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Je M. 20 A.-K. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Sorten, Guth. bei der Reichsbank u. auf Postscheck 8497, Wechsel u. Schecks 2650, Guth. bei Banken 22 835, Wertp. 4089, Debit. 85 413, Bankgeb. 30 000, Einricht. 500. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 73 985. Sa. GM. 153 985. Dividenden 1914–1923: 8, 8, 8, 8, 10, 13, 15, 20, 50, 0 %. Direktion: Bank-Dir. Franz Schröder, Gaswerksdir. K. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Alois Jeiter. Meeraner Handels- und Gewerbebank Akt.Ges., Meerane. Gegründet: 26./6. 1923; eingetr. 13./7. 1923. Gründer: Ortsrichter G. Herm. Schmidt Privatmann K. Friedr. Th. Salzbrenner, Meerane; Gerh. Joh. Schaller, Seiferitz; F. Wilh. Steinbach, Meerane: Dir. Friedr. Wilh. Paul Rassmus, Wiesbaden. Zweck: Fortsetzung des unter der Firma Bank für Handel und Gewerbe zu Meerane, e. G. m. b. H. in Meerane und ihren Zweigniederlass. betriebenen Bankgeschäfts. Vornahme von Bank- und Börsengeschäften u. damit zus.hängenden Geschäfte aller Art. Kapital: M. 5 058 000 in 843 Namen-Akt. zu M. 6000, übern. von den Gründern zu 125 % Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: F. E. Thomä, Stellv. P. Liebsch. Aufsichtsrat: Baumeister Paul Gentzsch, Sattlermstr. Paul Heimer, P. Arth. Müller, Friedr. Louis Windisch, Meerane; Rechtsanw. Dr. Arthur Müller, Carl Jul. Lange, Fabrikant Anton Hermann Uebel, Plauen (Vogtl.). Bank für Thüringen vormals B. M. Strupp Akt.-Ges. in Meiningen, Leipzigerstr. 2. Gegründet: 18./10. 1905 mit Wirk. ab 1./7. 1905; eingetr. 21./10, 1905. Bei der Gründung wurde das Bankhaus B. M. Strupp in Meiningen etc. übernommen (siehe d. Handb. 1916/17). Ferner übernahm die Bank für Thüringen 1906 die Meininger Niederlass. der Mitteldeutschen Creditbank, sowie die Bankhäuser Herm. Lobe in Sonneberg, J. G. Böhme & Sohn in Apolda