Banken und andere Geld-Institute. 369 4 % Pfandbriefe, Serie II. Kurs in Berlin Ende 1914–1923: 94.80*, –, 87.50, 0 96.50, 97.50, 99, 135, 200 %. 4 % Pfandbriefe, VI. Em. Mit Serie II u. Em. VII zus. notiert. 4 % Pfandbr., VII. Em. Mit Serie II u. Em. VI zus. notiert. 4 % Pfandbr., VIII. Em. Kurs in Berlin Ende 1914–1923: 94.70*, –, 87.50, –, 99*, 96.50, 97.50, 99, 135, 200 %. 4 % Pfandbr., IX. Em. Mit Em. 17 notiert. 3½ % Pfandbr., X. Em. Mit Em. V u. 3½ % Serie I u. II (1905) zus. notiert. 4 % Pfandbr., XI. Em. Mit Em. VIII, IX u. XII–XV zus. notiert u. seit 1./1. 1921 noch mit Em. 16 zus. notiert. Seit 1./1. 1922 mit Em. 17 notiert. 4 % Pfandbr., XII. Em. Seit 1./9. 1919 mit Em. VIII, IX, XI, XIII-–XV zus. notiert u. seit 1./1. 1921 noch mit Em. 16 zus. notiert. Seit 1./1. 1922 mit Em. 17 notiert. 4 % Pfandbr., XIII. Em. Seit 1./9. 1919 mit Em. VIII, IX, XI, XII, XIV, XV zus. notiert u. seit 1./1. 1921 noch mit Em. 16 zus. notiert. Seit 1./1. 1922 mit Em. 17 notiert. 4 % Pfandbr., XIV. Em. Seit 1./9. 1919 mit Em. VIII, IX, XI-–XIII u. XV zus. notiert u. seit 1./1. 1921 noch mit Em. 16 zus. notiert. Seit 1./1. 1922 mit Em. 17 notiert. 4 % Pfandbr., XV. Em. Seit 1./9. 1919 mit Em. VIII, IX, XI–XIV zus. notiert u. seit 1./1. 1921 noch mit Em. 16 zus. notiert. Seit 1./1. 1922 mit Em. 17 notiert. 4 % Pfandbr., XVI. Em. Seit 1./1. 1921 mit Em. VIII, IX, XI/15 zus. notiert. Seit 1./1. 1922 mit Em. 17 notiert. 4 % Pfandbr., XVII. Em. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 96*, –, 87.50, –, 99*, 100, 97.50, 99, 135, 200 %. Gekündigte Pfandbriefe: Sämtl. oben aufgeführten Pfandbr. bis einschl. Em. 17 sind verlost bzw. gekündigt: Zum 1./12. 1923: 3½ % konv. (Serie I) 4 % Em. VI, VII, VIII, IX, 3½ % X, 4 % XI, XII, XIII. Zum 1./1. 1924: 4 % Em. XIV, 15, 16, 17. Zum 1./7. 1924: 3½ % 1905 er Serie I u. Em. V Serie I. Zum 1./10. 1924: 3½ % 1905 er Serie II, Em. V Serie II u. 4 % Serie II. Den Inhabern der gelosten Pfandbriefe ist die Rückzahl. der Stücke zum hundertfachen Nennbetrag u. gleichzeitig für den sich hieraus ergebenden Barbetrag der Umtausch in neue 12 % Pfandbr., unkündbar u. unverlosbar bis 1929, bis 1./11. 1923 zum Parikurse angeboten. Für Beträge unter M. 1000 kommt ein Umtausch nicht in Frage, in solchen Fällen erfolgt Rückzahl. zum zweihundertfachen Nennbetrag in bar. 4 % Pfandbr., 18. Em. lt. staatl. Genehm. v. 2./12. 1919, M. 80 000 000, u. lt. staatl. Genehm. v. 9./2. 1923 nom. M. 25 000 000 u. lt. staatl. Genehm. v. 31./8. 1923 nom. M. 350 000 000, frühestens am 1./1. 1930 rückzahlbar. Stücke à M. 10 000, 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300 u. 200. Tilg. muss bis 1./1. 2020 durch freihändigen Rückkauf oder durch Rückzahl. zu pari nach Kündigung beendet sein. Auslos. finden nicht statt. Zs. 1./1. u. 1./7. Zugelassen in Berlin u. Frankf. a. M. Erster Kurs in Berlin am 10./3. 1920: 106 %. Ende 1920–1923: In Berlin: 101.50, 102.50, 135, 200 %. – In Frankf. a. M.: 101.50, 102.50, 135, 300 %. Auch notiert in Leipzig, Dresden u. München. 3½ % Pfandbr. 19. Em. lt. staatl. Genehm. v. 18./2. 1919, M. 80 000 000, frühestens am 1./1. 1930 rückzahlbar. Tilg. muss bis 1./1. 2020 beendet sein wie vor. Auslos. finden nicht statt. Stücke à M. 5000, 2000, 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Zugel. im März 1920 in Berlin u. Frankf. a. M. Ende 1920–1923: In Berlin: 100.50, 102.50, 135, 200 %. – In Frankf. a. M.: —–, –, 130, – %. Auch notiert in Leipzig, Dresden u. München. 4 % Prämienpfandbr. v. 1./2. 1871 lt. Konz. v. 30./3. 1867; urspr. M. 30 000 000; Ende 1923 noch unverlost M. 4 545 000. Zinsterm. ganzj. 1./2. Neue Zinsscheine wurden 1901 gleich bis zur vollständigen Tilg. der Anleihe (also einschl. Zinsschein per 1./2. 1927) ausgegeben. Tilg. lt. Plan. Eingeteilt in 4000 Serien zu 25 Stücke à M. 300. Serienzieh. am 1./12., Gewinnzieh. am 2./1., Auszahl. am 1./2., erste Serienzieh. 1./12. 1871, letzte 1./12. 1926. Hauptgewinn zur Serienzieh. Plan. 1923: 1 à Tlr. 50 000, 1 à 15 000, 5 à 1000, 8 à 500, 42 à 200, 3718 à 105, zus. 3775 St. mit Tlr. 472 790. Plan 1924: 1 à Tlr. 100 000, 1 à 12 000, 5 à 1000, 5 à 500, 30 à 200, 3458 à 105, zus. 3500 St. mit Tlr. 488 590. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 143, —–, 156, –, 206*, 205, 195, 172, 350, = %. –— In Frankf. à. M.: 143.10*, –, 156, – 206*, 205, 200, –, 295, – %. Auch in Hamburg, Leipzig, München notiert. 4 % Pfandbr. 20. Em. von 1922 M. 110 000 000, Zs. 1./4. u. 1./10. Stücke zu M. 10 000 u. 100 000, vor dem 1./4. 1931 unkündbar u. unverlosbar. Eingeführt in Berlin im Nov. 1922. Kurs Ende 1922–1923: 150, 200 %. 12 % Pfandbr. 21. Em. von 1923 M. 280 Md. Zs. 1./7. Kündig. oder Verlos. nicht vor dem 1./1. 1929. Stücke zu M. 50 000, 100 000, 500 000, 1 Mill., 5 Mill., 10 Mill. u. 50 Mill. Notiert in Berlin. Kurs Ende 1923: 0.135 4 % Komm.-Obl. I. Em. von 1922 M. 129 000 000, erweitert um M. 343 000 000. Zs. 1./1. u. 1./7., Stücke zu M. 10 000 u. 100 000, jederzeit rückzahlbar mit 3 monatl. Kündig.; letztere eingeführt an der Berliner Börse im Nov. 1922. Kurs Ende 1922–1923: 130, – %. Komm --Obl. II. Em. von 1923 M. 3 240 000 000, Zs. 1./4. u. 1./10. Stücke zu M. 500 000, 100 000, 50 000, 30 000, 20 000 u. 10 000, mit einem entsprechend dem Reichsbankdiskont gleitenden Zinsfuss zwischen 8 u. 16 %, vor dem 1./1. 1927 nicht rückzahlbar. Zugelassen in Berlin. Erster Kurs 16./5. 1923: 120 %. Ende 1923: – %. . Verjährung der Coup. nach gesetzlichen Bestimm. Mit dem Rückzahl.-Termin der verl. Pfandbr. hört die Zahl. der Pfandbr.-Zs. auf. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 24