370 Banken und andere Geld-Institute. Sämtl. vorstehenden Pfandbr. u. Kommunal-Obl. unterliegen bezügl. der Aufwert. u. Zinszahl. der III. Steuernotverordn. 5 %ige wertbeständige Gold-Schuldverschreibungen: 5 % Goldschuldverschr. (Kommunal-Obl.) Em. I lt. Verf. des preuss. Ministers für Handel u. Gewerbe v. 29./10. 1923 im Gesamtwert von 2800 kg Feingold. Stücke zu 2, 5, 10, 50 u. 100 g (1 9 Feingold GM. 279). Zs. 1./4. u. 1./10. mit dem jeweilig für den vorhergeh. 1./3. u. 1./9. amtl. festgestellten Preise von o der verbrieften Menge Feingold. Kündig. 6 Wochen zum Schluss eines Kalendermonats. Rückzahl. vor dem 1./4. 1929 ausgeschlossen. Gedeckt durch gleichfalls auf Gold basierte Darlehen, die an Körperschaften des öffent- lichen Rechts oder unter Bürgschaft solcher Korperschaften gewährt sind und die in der Hauptsache zur Herstellung oder zum Ausbau werbender Anlagen, namentlich von Überland-Elektrizitätswerken bestimmt sind; gesichert durch erststellige Hypotheken oder sonstige Vorzugsrechte u. garantiert durch das gesamte Vermögen der 7 Gemeinschafts- banken. – Die Gold-Obligationen lauten auf eine bestimmte Menge Feingold. Zs. 1./4., 1./10. zu dem für den vorhergehenden 1./3. bzw. 1./9. sich ergebenden Goldpreise. Verzinsung u. Rückzahl. erfolgen nach dem im Deutschen Reichsanzeiger amtlich bekannt gegebenen Londoner Goldpreise. Die Umrechnung in deutsche Währung geschieht nach dem Mittel- kurs der Berliner Börse auf Grund der letzten amtlichen Notierung vor dem Tage, der für die Berechnung des Zins- bzw. Kapitalbetrages massgebend ist. Aufgelegt zu pari am 1./10. 1923. 5 % desgl. lt. Verf. des preuss. Ministers für Handel u. Gewerbe v. 15./12. 1923 im Gesamtwert von 2800 kg Feingold. Stücke zu 5, 10, 50, 100 u. 500 g. Alles ÜUbrige wie vor. Diese Emiss. bildet die Erweiterung der vorgenannten. Kurs in Berlin Ende 1923: 1.65 Bill. M. pro g. 5 % Goldpfandbr. von 1923 Em. 2 auf Goldmarkbasis (1 Goldmark = %79o Kg Feingold, Münzgesetz von 1909) im Betrage von GM. 7 Mill. Stücke zu GM. 10, 50, 100 u. 500. Zs. 1.4. u. 1./10. Die Goldpfandbriefe sind mit staatl. Genehmigung ausgegeben u. durch Gold-Hypotheken gedeckt. Alles Übrige wie bei Goldschuldverschr. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsjahres. Stimmrecht: Je M. 300 St.-Akt.-Kap. = 1 St. – Je M. 300 Vorz.-Akt.-Kap. = 15 St. in besonderen Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., hierauf etwaige a. o. Rücklagen u. Abschr., auch Vortrag, Wohlf.-Ausgaben für die Beamten u. a.; vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnanteile des Vorst. u. der anderen Beamten sowie die vom A.-R. beschlossenen bes. Vergüt., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 2914.33 Bill., Bankguth. 218.31 Bill., Darlehen auf Wertp. 33.50 Bill., Wertp.: 33 620 2 7 g Gold-Pfandbr. 37 520 Bill., 292 320 g Gold-Obl. 292 320 Bill., sonst. Eff. 30 800 Bill., Debit- 141 980.48 Bill., Hyp.: Zur Pfandbr.-Deckung bestimmt 358.9 Md., do. 2293 257 kg Gold 6 400 000 Bill., Komm.-Darlehen: Zur Komm.- Obl.-Deckung bestimmt 5.08 Md., do. 2677.8 kg Gold 7 471 062 Bill., fällige u. anteil. Hyp.- u. Komm.-Darlehns-Zs. 204 579 Bill., Grundst. 1000. – Passiva: A.-K. 162 000 000, R.-F. 17.42 Bill., sonst. Res. u. Rückst. 29 396.66 Bill., Rückst. aus Hyp.-Aufwertung 43 941.20 Bill., Kredit. 19 571.95 Bill., 4 % Prämien-Pfandbr. 4 545 000, 3½ % Pfandhr. 79 985 000, 4 % do. 301 008 300, 12 % do. 265.1 Md., verloste do. 488 927 250, 5 Gold-Pfandbr. 2293 2 kg 6 400 000 Bill., 4 % Komm.-Obl. 470 610 000, 8=16 % do. 28 Md. 5 % Gold-Komm.-Obl. 2677.8 kg 7 471 062 Bill., fällige u. anteil. Pfandbr.- u. Komm.-Obl.-Zs. 173 591.17 Bill., unerhob. Div. 932 216, Gewinn 443 847.28 Bill. Sa. M. 14 581 427.98 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 80 093.61 Bill., Komm.-Obl.-Zs. 93 497.56 Bill, Steuern, Kosten der staatl. Aufsicht, Gehälter, Verwalt. u. sonst. Unk. 44 525.36 Bill., Gewinn 443 847.28 Bill. – Kredit: Vortrag 440 547, Hyp.-Zs. 96 295.49 Bill, Komm.-Darlehns-Zs. 108 466.67 Bill., Zs. u. Provis. im Bankgeschäft 212 217.17 Bill., Provis. im Darlehnsgeschäft 233 000.01 Bill., Pfandbr.- u Komm.-Obl.-Umsatz 4735.48 Bill., Ausgleich. nach Gemeinschaftsvertrag 7248.98 Bill. Sa. M. 661 963.83 Bill. Kurs Ende 1914–1923: Aktien: In Berlin: 140*, –, 130, 144, 138*, 135, 153, 192, 850, 1.6 %. – In Frankf. a. M.: 140*, –, 130, 145, 138*, 133.50, 152.50, 200, 780, 1.9 %. Dividenden 1914–1923: 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 12, 0 %. Coup.-Verj. nach gesetzl. Bestimm. Staats-Kommissar u. Treuhänder: Geh. Reg.-Rat A. Coudray; Stellv.: Geh. Reg.-Rat Dr. jur. A. Herda, Meiningen; Reg.-Rat Fritz Schön, Berlin. Vorstand: Vorsitzender des Direktoriums der Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypo- thekenbanken Walter Klamroth, Reg.-Rat a. D. Dr. phil. Hermann Michael, Ministerial- Dir. a. D. Dr. iur. Karl Nebe, Finanzrat Felix Paulsen, Berlin; Dr. iur. Rob. Gorlitt, Köln; Dr. iur. Rich. Heim, Weimar; Dr. Wilhelm Just, Leipzig; Landesrat a. D. Ludwig Noack, Breslau; Fritz Weyrauch, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (Mind. 8) Präs.: Bank-Dir. Justizrat Dr. iur. Alb. Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; stellv. Vors.: Bank-Dir. Carl Michalowsky, Berlin; Bank-Dir. Paul Bernhard, Dr. Arthur von Gwinner, Bank-Dir. Carl Harter, Dr. iur. Gustaf Ratjen, Bank-Dir. Friedrich Reinhart, Dr. jur. E. Russell, Berlin; Komm.-Rat Dr. iur. Georg Heimann, Breslau; Reg.- Assessor a. D. Dr. iur. Wilh. de Weerth, Elberfeld; Komm.-Rat Ed. Beit von Speyer, Rechts- anwalt Heinr. Kirchholtes, Carl Eberhard Klotz, Bank.Dir. a. D. Herm. Malz, Geh. Justizrat Dr. iur. Henry Oswalt, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Oskar Meyer, Bank-Dir. Konsul Wilh. * * *