Banken und andere Geld-Institute. 373 betriebene Bankgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven einschl. des Grundbesitzes an der Waldhornstrasse in Memmingen im Anschlagswerte von M. 15 600 000 gegen Gewähr. von St.-Akt. im Werte von M. 15 600 000 eingelegt. Zweck: Ubernahme und Fortführung des von der Volksbank Memmingen, eingetr. Genossenschaft m. b. H. betriebenen Bankgeschäfts und die Ausführung aller für eine Kreditbank nach den gesetzlichen Bestimmungen möglichen Bankgeschäfte unter Wahrung des Charakters der Bank als Kreditinstitut des Bezirkes Memmingen und seines Mittelstandes. Kapital: M. 200 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 20 000, 11 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000, 1 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 40 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 12 St. Direktion: Bank-Dir. Karl Kleiber, Obering. Max Lutz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Fritz Graf, Hafnermeister Karl Hummel, Karl Kaiser, Sigmund Karrer, Memmingen; Altbürgermeister Anton Maier, Westerheim; Baumeister Karl Maurer, Memmingen; Kreisanw. Dr. jur. Herm. Purpus, Augsburg; Heinr. Samper, Memmingen. Creditbank Menden A.-G., Menden i. Westf Gegründet: 23./9. 1889; errichtet 1871 als eingetr. Genoss. Firma bis 1923: Creditbank für Stadt u. Amt Menden. Zweigstelle in Hemer. 1924 Zahlungsschwierigkeiten, Stellung unter Geschäftsaufsicht. Kapital: M. 18 000 000 in 18 000 Aktien à M. 1000, seit 31./3. 1920 voll eingezahlt. Urspr. M. 600 000. Die G.-V. v. 22./7. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 120 %. Lt. G.-V. v. 25./8. 1921 erhöht um M. 1 800 000 in 1800 Aktien, angeb. zu 120 %. Lt. G.-V. v. 13./2. 1922 erhöht um M. 3 000 000 (auf M. 6 000 000) u. lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 12 000 000 (auf M. 18 000 000), div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. u. d. Aktionären bis 25./7. zu 6000 %, im Verh. 1:2 angeboten. Geschäfisjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Bankgebäude 18 000 000, Mobil. 1 784 167, Kassa einschl. Reichsbank-Giro u. Postscheckguth. 18 216.21 Bill., Wechsel u. Devisen 109 538 Bill., Eff. 900 Bill., Schuldner in Ifd. Rechn. 407 870.25 Bill. – Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. I 784 167, do. II 1 000 000, Sparguth. 174 Bill., Gläubiger in Ifd. Rechn. 505 826 Bill., do. im Scheckverkehr 12 425 Bill., rechnungsmässiger Überschuss 18 098 Bill. Sa. M. 536 524 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 49 743.54 Bill., Ausgaben, Gehälter u. Steuern 17 646.47 Bill., rechnungsmässiger Überschuss 18 098.44 Bill. Sa. M. 85 488.45 Bill. – Kredit: Zs., Provis. Gewinn auf Eff. u. Devisen M. 85 488.45 Bill. Dividenden 1913–1922: 4, 4, 4, 4, 4, 5, 6, 10, 12, 69% Direktion: Leo Schöne, Stellv. P. Becker. Aufsichtsrat: (9) Vors. Komm.-Rat Carl Schmöle, Paul Becker, C. Dransfeld, H. Niederstadt, Th. Severin, Frz. Kissing, G. Adolf Schmöle, Wilh. Feuerhake, Fröndenberg, Ludw. Reinhard, Hemer; Karl Ph. Schniewindt, Neuenrade. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank. Kreditbank für Industrie und Landwirtschaft Kommanditgesellschaft auf Aktlen, in Merseburg. Gegründet. 18./2. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Bis 21./7. 1923: Industriekreditgesellschaft Kommanditgesellschaft auf Aktien (Ikag). Gründer: Fritz Embruch, Johannes Kressin, B.-Oberschöneweide; Emil Stöckigt, Berlin; Stadtbaumeister Arthur Zimmermann, Merseburg. Zweck. Fortführung des Bankgeschäfts Alfred Embruch, Merseburg, Vornahme von Bankgeschäften aller Art. Kapital. M. 50 Mill. in 7000 Aktien zu M. 6000 u. 4000 Aktien zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %, davon M. 12 Mill. Nam.-Akt., mit Afach. St.-Recht. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Bankier Alfred Embruch. Aufsichtsrat. Rittergutsbes. u. Major Max. Müller, Klosterrode; Justizrat Wolfgang Herzfeld, Halle; Dipl.-Ing. Major Hans Imhoff, Neurössen; Fabrikbes. Herrich, Merseburg. Sauerländischer Bankverein Akt.-Ges. in Meschede. Gegründet: 12. u. 23./10. 1909 mit Wirkung ab 15./10. 1909; eingetr. 28./10. 1909. Gründer siehe dieses Handbuch 1914/15. Die Ges. übernahm das Bankgeschäft von Fritz Meschede in Meschede. Zweigstellen in Attendorn, Neheim, N.-Marsberg. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 24 000 000 in 24 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, dazu lt. G.-V. v. 15./4. 1921 M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 21./4. 1922 um M. 2 000 000 erhöht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1923 um M. 20 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 1000. 2 222 3