374 Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Coup. u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 115 051.46 Bill., Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. des Reiches u. der Bundesstaaten 15 346.6 Bill., Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 245 547.02 Bill., eig. Wertp. 1 000 000, Debit. 1 247 345.64 Bill., (Avale u. Bürgschaften 33.8 Md.), Einricht. 1 000 000, Bankgeb. 1 000 000. – Passiva: A.-K. 24 000 000, R.-F. 12 260 000, bes. Reserve 2 000 000, Kredit. 1 623 290.71 Bill., (Avale 33.8 Md.). Sa. M. 1 623 290.72 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. u. Gehälter 51 557.75 Bill., Steuern 3662.69 Bill. – Kredit: Vortrag 550 000, Provis. u. Zs. 55 220.44. Sa. M. 55 220.44. Dividenden 1914–1923: 3, 4, 4, 5, 5, 6, 8, 10, 40, 0 %. Direktion: Gottfr. Lütz, Ludw. Fletcher. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Georg Dassel, Allagen; Stellv. Bankier W. Meininghaus, Dortmund; Fabrikant Fr. Wilh. Brökelmann, Neheim; Kaufm. Louis Nordheimer, Nieder- marsberg. Mewer Credit-Gesellschaft Kommanditgesellschaft auf Aktien Georg Obuch in Mewe (Westpr.). Gegründet: 1865. Firma bis 31./3. 1901 mit dem Zusatz Luedecke & Obuch. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts. Kapital: M. 300 000 in 200 Aktien à M. 600 und 150 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Mobil. 400, Lombard 7282, Effekten 53 750, Tant.-Kto 2963, Unk.-Kto 4430, Talonsteuer 2100, Wechsel 313 842, Kassa 3256, Kontokorrent 11 492, Reichsbankgirokto 3120, Postscheckkto 2592. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Provis. 32, Depos. 51 746, Zs.-Kto 22 550. Sa. M. 404 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4430, Talonsteuer 300, Zs.-Res. 1393, Div. 14 000, Tant. 2460. – Kredit: Zs. 22 550, Provis. 32. Sa. M. 22 583. Dividenden 1912–1920: 6½, 7, 6, 6, 5, 5½, 5, 4¼, ? %. Pers. haft. Gesellschafter: G. Obuch. Aufsichtsrat: Vors. Schulrat von Homeyer, Stellv. Georg Moeller, Rich. Ziehm, Joh. Unrau, Herm. Haase, E. Walpulski. Bemerkung: Seit 1919 ist nichts Näheres über die Ges. veröffentlicht worden. Bank für Mittelsachsen Akt.-Ges. in Mittweida. Gegründet: 15./1. 1880. (Firma bis 30./9. 1920 Spar- und Kredit-Bank Mittweida.) Filialen in Chemnitz, Burgstädt i. S., Frankenberg i. S., Waldheim i. S. und Leubsdorf. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Vermittlung des Kapital- und Kreditverkehrs in Handel, Industrie, Gewerbe u. Landwirtschaft zum Zwecke ihrer Förde- rung u. Hebung. Kapital: GM. 600 000 in 10 000 Aktien zu GM. 20, 4000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 150 000, erhöht 1894 um M. 250 000, 1897 um M. 300 000, 1899 um M. 500 000, lt. G.-V. v. 26./3. 1920 um M. 800 000. Die a. o. G.-V. v. 27./9. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 Mill. Nochmals erhöht Ilt. G.-V. v. 17./3. 1921 um M. 2 Mill., angeb. den alten Aktion. zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1921 um M. 5 Mill. in 5000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 9./12.–28./12. 1921 zu 150 %. Lt. G.-V. v. 16./10. 1922 erhöht um M. 15 Mill., div.-ber. ab 1./9. 1922, übern. von einem Konsort. u. davon M. 7.5 Mill. den Aktion. im Verh. 4:3 zu 150 % bis 10./11. 1922 angeboten. Lt. G.-V. v. 20./12. 1922 erhöht um M. 43 Mill. in 40 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923; M. 5 000 000 neue St.-Akt. den Aktion. zu 150 % bis 15./1. 1923 1:1 angeb. Lt. G.-V. v. 17./3. 1923 erhöht um M. 104.8 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M 1000, 8000 St.-Akt. zu je M. 10 000 u. 16 Nam.-Vorz.-Akt. zu je M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. M. 65 Mill. neue St.-Akt. den Aktion. 1:1 zu 600 % bis 14./4. 1923 angeboten. Abermals erhöht tt. G.-V. v. 3./8. 1923 um M. 457.2 Mill. in 55 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 38 000 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 74 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. den alten Aktionären M. 165 Mill. v. 9.–25./8. 1923 zu 2500 % Schlussnotenstempel u. Bezugsrechtssteuer im Verh. 1:1 angeboten. Die G.-V. v. 16./6. 1924 beschloss Umstellung in Goldmark durch Zus. legung 1000: 1, also auf GM. 600 000 in 10 000 Akt. zu GM. 20, 4000 Akt. zu GM. 100; die früheren Vorz.-Aktien sind weggefallen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 20 % des A.-K.), 10 % Tant. an Vorstand u. sonst. Berechtigte, bis 4 % Div.. 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 49 169.73 Bill., Wechsel 16 103.18 Bill., Guth. bei Banken 390 356.38 Bill., Wertp. 50 624.88 Bill., Devisen 70 293.60 Bill., Sorten 37 306.72 Bill., lauf. Rechnung (Schuldner) 432 194.34 Bill., Bankgebäude 650 000, Anlagewerte der gesetzl. Rückl. 108 000. – Passiva: A.-K. 630 000 000, R.-F. 1500 Bill., Spezial-R.-F. 3 100 000, Bar-