Banken und andere Geld-Institute. 375 einlagen 39 308.34 Bill., Schulden bei Banken 86 867.06 Bill., lauf. Rechnung (Gläubiger) 609 873.43 Bill., alte Div. 6 236 822, Hyp. 250 000, Gewinn 308 500 Bill. Sa. M. 1 046 048.83 Bill- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5.5 Md., Unkosten 70 253.25 Bill., Gewinn 308 500 Bill. – Kredit: Vortrag 1 200 644, Gewinn an Zs. 133 838.26 Bill., do. an Gebühren 97 505.01 Bill., do. an Wertp. 52 883.03 Bill., do. an Devisen u. Sorten 94 508.64 Bill., ver- schiedene Einnahmen 18.30 Bill. Sa. M. 378 753.26 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 49 169, Wechsel 16 103, Wertp. 45 624, Devisen 70 293, Sorten 37 306, Banken (uns. Guthaben) 390 356, laufende Rechnung (Schuldner) 432 194, Bankgrundst. 325 000, Einrichtung u. Stahlkammer 30 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Einlagen 39 308, Banken (deren Guth.) 86 867, laufende Rechnung (Gläubiger) 634 873, Hypoth. 35 000. Sa. GM. 1 396 048. Dividenden 1913–1923: 4, 4½, 5, 6, 6, 8, 12, 14, 75, 0, ? %. Div.-Sch.-Verj.: 3 J. n. F. ab 1./5. des Fälligkeitsjahres. Direktion: Otto Büchner, Mittweida; Paul Knoch, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Starke, Frankenau; Stellv. Stadtrat Max Richter, Ing. Arth. Beer, Mittweida; Privatier Max Pönicke, Schönau; Komm.-Rat Rich. Schreiter, Chemnitz; Fabrikbes. A. Wussing, Waldheim; Stadtrat Otto Böttger, Burgstädt; Fabrikbes. Max Fritsche, Altmittweida; Wold. Kubick; William Knoch, Chemnitz; Fabrikbesitz. Rob. Wünsche, Waldheim; Fabrikbes. Emil Koch, Taura; Fabrikbes. Paul Wagner, Mittweida. Zahlstellen: Ges.-Kassen. Spar- und Vorschussverein zu Mohorn Akt.-Ges. in Mohorn i. Sa. Gegründet: 1890 durch Übernahme der eingetr. Genoss. gleicher Firma. Zweck: Betrieb von Bank-, Spar- und Vorschussgeschäften. Kapital: M. 25 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Vorschüsse 413 564, Wechsel 1000, Wertp. 132 710, Hypoth. 1 219 680. Bankguth. 109 015, Postscheck- u. Gemeindegiro 741, Zinsenreste 1144, Kassa 46 817. – Passiva: Spareinlagen 1 827 223, Aktien 25 000, R.-F. 51 204, Kap.-Ertrags- steuer 5485, noch vorzunehm. Zahlungen für 1921 7057, Reingewinn 8701. Sa. M. 1 924 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen für Spareinlagen 49 373, Kapitalertrags- steuer 5485, Zs. für Bankvorschüsse 1100, Reichsnotopfer 5591, Verwaltungskosten 6434, Kursverlust 2042, Reingewinn 15 758. – Kredit: Zs. 80 997, Diskont, Prov. 797, Gebühren, Erstatt. 3992. Sa. M. 85 787. Dividenden 1914–1923: 10, 10, 10, 12, 10, 10, %%.. Direktion: Kassierer H. R. Schurig, Kontrolleur R. Grötschel. Aufsichtsrat: Vors. B. Stange, Stellv. E. Schroth. Agib“ Akt. Ges. für industrielle Beteiligungen in München, Elisabethstr. 40. Gegründet: 20./11. bzw. 9./12. 1921; eingetr. 19./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis Mitte 1923: Bayerische Finanz-Beratung A.-G. Zweck: Beratung u. Vermittlung in Kapitalanlagen, sowie Finanzierung wirtschaftl. Unternehm. im In- u. Ausland. Kapital: GM. 5000 in 50 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./6. 1923 um M. 19 900 000. Lit. G.-V. v. 31./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill., auf GM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse 75 000, Verlust 25 000. Sa. M. 100 000. — Passiva: A.-K. M. 100 000. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. M. 21 503.– Kredit: Bilanz-K. M. 21 503. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion: Dir. Emil v. Chlingensperg, München; H. v. Kniep, Wien. Aufsichtsrat: R. Junkermann, Amsterdam; Justizrat Dr. Otto Kahn, München; Geh.-Rat Exz. Dr. Paul Knoke, Gmunden; Rechtsanw. Dr. Kurt Mosbacher, München. Allgemeine Beamten-Creditbank für Süddeutschland Akt.-Ges. in München, Prannerstr. 14. Gegründet. 7./3. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer: Beamten-Waren-Versorg. G. m. b. H., Karlsruhe; Deutsche Beamtengenossenschaftsbank e. G. m. b. H., Reichstagsabgeordn. Dr. Anton Höfle. Deutsche Länderbank A.-G., Berlin; Bayer. Beamtengenossenschaftsbank e. G. m. b. H., München. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften unter besonderer Wahrung der Interessen der deutschen Volkswirtschaft. Insbes. ist es die Aufgabe dieser Bank, die der Versorg. der