376 Banken und andere Geld-Institute. Beamten dienenden Unternehmen zu finanzieren u. die ihr von den Beamtenbanken u. sonst. Organisationen zufliessenden Gelder sicher u. nutzbringend zu verwalten. Kapital. M. 500 Mill. in 490 000 St.-A. zu M. 1000, 5000 Vorz.-A. zu M. 1000 u. 5 Namen- Vorz.-A. zu je M. 1 Mill. Urspr. M. 250 Mill. in 245 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 300 %. Erhöht It. G.-V. v. 28./9. 1923 um M. 250 Mill., davon M. 5 Mill. Namen-Vorz.-Akt. 33 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa M. 1181, 28 Bill., Guth. bei Banken u. Post- scheckamt 156 418.18 Bill., Kontokorrent-Schuldner 50 881, 92 Bill., Wertp. 117 546.72, Mobil. u. Inv. 4166.73 Bill. – Passiva: A.-K.: Vorz.-Akt. 10 000 000, St.-Akt. 490 000 000, R.-F. 17.3 Md., Schuld. bei Banken 113 291.51 Bill., Kontokorr. 25 666.79 Bill., Gew. 191 236.53 Bill. Sa. M. 330 194.85 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 9047.62 Bill., Steuern 19 832.88 Bill., Gewinn 191 236.53 Bill. – Kredit: Eff. 171 583.75 Bill., Wechsel 46, allg. Zs. 23 264.87 Bill., Festgeld-Zs. 1494.29 Bill., Kap.-Erhöh.-Zs. 22 355.4 Bill., Provis. 1378.33 Bill., Depotgebühr. 40.4 Bill. Sa. M. 220 117.04. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Landgerichtsrat Dr. Moritz Elsasser, Dir. Ludwig Zemsch, München. Aufsichtsrat. Rektor Dr. Peter Class, Darmstadt; Bank-Dir. Rechtsanw. Ismar Goldstein, Berlin; Ministerialrechnungsrat Friedr. Ott, Verb.-Dir. Alfred Weiler, Karlsruhe; Geh.-Rat Dr. P. Lederer, Reichspostminister Dr. Anton Hoefle, Berlin; Ober-Reg.-Rat Richard Neit- hardt, München; Postrat Otto Rottacker, Stuttgart; 1. Bürgermeister Ritter, Mannheim; Staats-Bankrat Roettenbacher, Hauptlehrer Anton Scherbauer, Verb.-Dir. Hans Thoma, München; Landgerichtsrat Dr. Hermann Weindel, Heidelberg; Bürgermeister a. D. Dr. Wein- reich, München. Bankabteilung des Bayerischen Eisenbahnerverbandes Akt.-Ges. in München, Lämmerstr. 3. Gegründet. 28./6. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Gründer: Geschäftsführer des bayer. Eisen- bahnerverbandes e. V. Michael Bergmeier, Gen.-Sekr. Franz Xaver Dauer, Franz Naver Stark, Gewerkschaftssekr. Martin Ewerling, Stellwerkmeister Wolfgang Früchtl, Eisenbahn- sekr. Thomas Link, München. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften unter besond. Wahrung der wirtschaftl. Belange der Gewerkschaft, Zusammenfass. aller verfügbaren Gelder der Eisenbahner zu einem wirtschaftl. Machtmittel. Kapital. M. 300 Mill. in St.-Akt.: 17 500 zu M. 10 000, 1000 zu 50 000, 600 zu 100 000 u. 1500 Vorz.-Akt. zu 10 000, sämtl. auf Namen lautend. Urspr. M. 100 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 29./8. 1923 um M. 200 Mill. in M. 10 Mill. Vorz.-Akt. (zu 120 % begeben) u. 190 Mill. St.-Akt. (zu 500 % begeben). Die ao. G.-V. v. 3./12. 1923 hat Umwandl. von M. 150 Mill. Namen- St.-A. zu M. 10 000 in Inh.-Aktien beschlossen. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Mich. Bergmeier, Th. Link, München. Aufsichtsrat. Gen.-Sekr. F. X. Dauer, F. X. Stark, Gewerkschaftssekr. Martin Ewerling, Stellwerkmeister Wolfg. Früchtl, München. Bankhaus Wilhelm Pauli Akt.-Ges. in München. Gegründet: 19./10. 1917; eingetr. 24./11. 1917 unter der Fa. Hypothekenschutzbank für Brandenburg u. Gross-Berlin, Akt.-Ges. in Berlin. Lt. G.-V. v. 19./4. 1923 Anderung der Fa. wie oben u. Verlegung des Sitzes der Ges. nach München. — Gründer s. Handb. 1919/20. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: M. 210 Mill. in 1 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 10 Mill., sowie St.-Akt.: 200 zu M. 1000, 1000 zu 2000, 3000 zu 5000, 5000 zu 10 000, 200 zu 100 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Nam.-Aktien zu M. 1000, begeben zu 110 %; übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1923 um M. 110 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 5000, 2500 zu M. 10 000, 500 zu M. 100 000 u. 1 Nam.-Vorz.-Aktie zu M. 10 Mill. Die bisher bestandenen Nam.-Akt. wurden in Inh.-Akt. umgewandelt. Von den neuen Aktien wurden M. 40 Mill. St.-Akt. von der Fa. Paul Stras- burger & Co. in Frankf. a. M. zu 200 % u. M. 50 Mill. zu 600 % übern. Dem Bankier Wilh. Pauli werden M. 10 Mill. St.-Akt. für Einbringung seines Münchner Kommissionsgeschäfts zu 200 % überlassen, ferner die M. 10 Mill. Vorz.-Akt., auf die 25 % einbezahlt werden, zum Nennwert; letztere sind lt. G.-V. v. 2./10. 1923 in St.-Akt. umgewandelt, gleichzeitig Erhöh. um M. 99 Mill. in M. 89 Mill. St.- u. M. 10 Mill. Vorz.-Akt., hiervon werden die Vorz.-Akt. u. M. 44 600 000 St.-Akt. zu 100 %, der Rest zu 2 178 000 % ausgegeben. Die bisher. Vorz.- Aktien sind in 100 Inhaber-St.-Aktien zu je M. 100 000 umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienwert 1 St., die Vorz.-Aktie 25 St. in bestimmten Fällen, sonst auch nur 1 St.