Banken und andere Geld-Institute. 377 Bilanz (der Hyp.-Schutzbk.) am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 750 000, Wertp. 12 750, Bankguth. 1 130 439, Forder. in lauf. Rechnung 470 123, Sammelhyp. 341 500, Sammelhyp.-F. 138 500, Anlage-K. für Tilg.-Beträge 28 497, Inv. 90 000, Kaut. 5300, Kassa 106 130, Vorräte 102 589. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 37 500, Entschädigungs.-F. 1570, Steuer-R.-F. 50 000, Kredit. 1 328 583, Sammelhyp. 480 000, Tilg.-K. für Schutznehmer 28 497, transit. K. 194 892, Kontokorrent 14 712, Gewinn 40 074. Sa. M. 3 175 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 944 686, R.-F. 26 623, Entschädig.-F. 1056, Steuer-Res. 50 000, Abschr. 14 839, Gewinn 40 074. – Kredit: Vortrag 3204, Schutz-Zs. 8386, Zs. 6283, Eff. 23 460, Provis. 959 363, div. Einnahmen 76 583. Sa. M. 1 077 280. Dividenden 1917–1923: 0, 0, 2, 2, 3, 10, ? %. Direktion: Wilh. Pauli, München. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Kurt Berger, Berlin; Geh.-Rat Dr. Wigger, München; Bankier Kassel, Frankf. a. M.; Dir. Havestadt, Elsterwerda. Bankhaus I.. Waitzfelder Akt.-Ges., München, Maximiliansstr. 32. Gegründet. 13., 23./7., 4./8. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Gründer: Komm.-Rat Theod. Waitzfelder, Bank-Dir. Ernst Schörry, Dir. Leo Weinberger, Heinrich Fritzel, Dr. Heinrich Stollreither, München. Der Komm.-Rat Th. Waitzfelder legt in die Akt.-Ges. ein das unter der Firma L. Waitzfelder in München betriebene Handelsgeschäft mit dem Recht der Firmenfortführung. Als Entgelt für diese Sacheinlage gewährt die Akt.-Ges. dem Einleger M. 50 Mill. Stamm-Akt. zum Kurse von 200 %. Zweck. Betrieb des Bank-Komm.- u. Warengeschäfts in allen seinen Zweigen, insbes. Übernahme u. Fortführ. des Bankgeschäfts L. Waitzfelder, München. Kapital. M. 202 Mill. Urspr. M. 102 Mill. in 2100 Nam.-St.-Akt. zu M. 10 000, 2900 Inh.- St.-Akt. zu M. 10 000, 4000 zu M. 5000, 500 zu M. 2000, 20 000 zu M. 1000 sowie 200 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1923 um M. 100 Mill., begeben zu pari. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. nom. M. 1000 St.-A. 1 St., 1 Nam.-Vorz.-Akt. 100 fach. Stimmrecht. Direktion. Hans Zoeltsch, Wilh. Herm. Hoeffert, Ernst Schörry. Aufsichtsrat. Landtagspräsident Königbauer, Komm.-Rat Theodor Waitzfelder, Rentner Philipp Natterer, Fabrikbes. Dr. Fritz Hans Heil, Justizrat Kars Scheib. Bayerisch-Rheinische Aktienhandelsgesellschaft (Barag) in München, Maximiliansstr. 20b. Gegründet. 8./8. 1923; eingetr. Sept. 1923. Urspr. Fa.: Deutsche Aktienzentrale Akt.- Ges. (Dazag) in München. Fa. in jetzige abgeänd. 20./9. 1923. Gründer: Exz. Karl Düll, Generalleutnant a. D., München; Hochschuldozent Dr. Ewald Messing, Rotterdam; Fabrikant Kurt Herrmann, Sübag, Süddeutsche Beteiligungs-Akt.-Ges. für Handel, Gewerbe und Industrie, Direktor Eugen Merkl, München. Zweck. Austausch der noch nicht zum Freiverkehr u. zur amtl. Not. an der Börse zugelass. Aktien von Bank zu Bank, Vertrieb dieser Aktien im In- u. Ausland, Austausch der im Freiverkehr gehand. Effekt. von Platz zu Platz, sowie der Handel mit Wertpap. aller Art, Beteil. an Unternehm., die dem Gesellschaftszwecke dienen. Kapital. M. 300 Mill., davon M. 15 Mill. Vorz.-Akt. Urspr. M. 105 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 5000, 5000 Aktien zu M. 10 000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Die a. o. G.-V. v. 12./11. 1923 beschloss Erhöh. um M. 195 Mill., davon M. 10 Mill. Vorz.-A., sämtl. zu pari begeben. M. 70 Mill. zur Verfüg. der Ges., Rest im Interesse der Ges. verwertet. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-A. 1 St., M. 1000 Vorz.-A. 15 St. Direktion. R. Künzler. Aufsichtsrat. Generalleutnant a. D. Exz. Karl Düll, Fabrikant Kurt Herrmann, Rechts- anwalt Dr. Julius Siegel, Valentin Dyrcks, Dir. Eugen Merkl, Konsul Theodor Schlagintweit, Fabrikant Leopold Wolff, München. Bayerische Bank für Industrie und Landwirtschaft Akt.-Ges. 5 in Nürnberg, Breitegasse 94. Gegründet: 31./8. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer: Bankier Paul Konrad, Nürnberg; Bankier Moritz Einzinger, Kempten; Dir. Ulrich Sommer, Pyritz (Pomm.); Rittergutsbes. Bernd von Wedel, Fürstensee (Kr. Pyritz i. Pomm.); Fabrikant Dr. Karl Basten, München; Handelsvereinigung für Industriewerte Akt.-Ges. Berlin Lt. G.-V.-B. v. 30./8. Sitz von München nach Nürnberg verlegt. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften sowie von Handelsgeschäften aller Art, die den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind.