Banken und andere Geld-Institute. 381 Kündig. oder Rückkauf. Kurs in München Ende 1914–1923: 87.20*, –, 83, 85.25, 87*, 87, 92.20, 92.50, 130, – %; in Augsburg 1922–1923: 135, – %. 3½ % Pfandbr. von 1898, II. Serie M. 10 000 000, unverlosbar, seit 1907 kündbar; Stücke, Zinstermin u. Tilg. wie bei Serie I. Kurs wie bei Serie I. Notiert in München u. Augsburg- 3½ % Pfandbr. von 1899, III. Serie M. 10 000 000; unverlosbar, seit 1908 kündbar, Stücke, u. Tilg. wie bei Serie I. Kurs wie bei Serie I. Notiert in München u. Augsburg. 3½ % Pfandbr. v. 1903, 1904 u. 1905, IV. Serie M. 11 410 000, lt. Genehm. v. 26./2. 1903, unverlosbar, aber seit 1912, 1913 u. 1914 Kündbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs wie bei Serie I. 3½ % Pfandbr. von 1906 M. 3 000 000, Serie V unverlosbar, seit 1915 kündbar Eit. A 5000 er, lt. Genehm. v. 16./5. 1904. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs wie bei Serie I. 3½ % Pfandbr., M. 5 000 000, lt. Genehm. v. 24./4. 1905, unverlosbar, Lit. A 5000 er. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs wie Serie I. „ wurden: I. 4 % verlosbare Pfandbr.: Sämtl. Stücke der Jahrg. 1885– 1900, von den Jahrg. bis 1917 alle Stücke mit Ausnahme der 5000er, von Jahrg. 1918 die 1000er u. 500er. II. 4 % unverlosbare Pfandbr.: Sämtl. Stücke der J ahrg. 1900 u. 1901; von den Jahrg. 1902–1913 alle Stücke mit Ausnahme der 5000er. III. 3½ % unverlosbare u. verlosbare Pfandbr., alle Stücke mit Ausnahme der 5000er. Kommunal-Schuldverschreibungen: In Ufalstif Ende 1923: M. 5.4 Md. Für die Komm.- Schuldverschr. gelten die gleichen Kündbarkeits- u. Rückzahl.-Fristen wie für die Pfandbr. 3½ %, Komm.- Schuldverschreib., verlosbar, lt. Genehm. v. 27./12. 1905, M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zinsen 1./1. u. 1./7. Kurs in München Ende 1914–1923: 87*, –, 83, 83, 84* 83, 88, 87.50, 92, – %; in Augsburg 1922: 92 %. 4 % Komm. -Schuldverschreib., verlosbar, lt. Genehm. v. 6./2. 1908, M. 10 000000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. am 1./1. u. 1./7. Tilg. in längstens 60 Jahren ab Em.-Jahr. Kurs in München Ende 1913–1922: 96.70, 97.30*, –, 90. 50, 92, 99*, 97.50, 101.50, 101, 104 %; in Augsburg 1922–1923: 104, – %. 4 % Komm. -Schuldverschreib., verlosbar, lt. Verordn. v. 5./8. 1918, M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100 Weitere M. 10 000 000 zu 4 % gelangten 1919 zur Ausgabe. 4 % Komm.-Schuldverschreib., verlosbar, lt. Genehm. v. 25./1. 1919, M. 10 000 000, Sücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Weitere M. 10 000 000 lt. Genehm. v. 24./6. 1919 wie vor. 4 % Komm. Schuldverschreib., verlosbar, lt. Genehm. v. 25./6. 1920, M. 10 000 000. Stücke M. 5000, 2000, 1000, 500. 4 % Komm.-Schuldverschreib. von 1920, M. 20 000 000, verlosbar, lt. Genehm. v. 31./12. 1920, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Verjährung der Coupons in 4, der Stücke in 30 Jahren nach Fälligkeit. 4 % Komm.-Schuldverschreib. von 1921, M. 20 000 000, verlosbar, lt. Genehm. v. 27./12. 1921; Stücke à M. 5000, 2000, 1000 u. 500. 4 % Komm.-Schuldverschreib. von 1922, M. 20 000 000, verlosbar, lt. Genehm. v. 4./8. 1922, Stücke à M. 5000, 2000, 1000 u. 500. 4 % Komm. Schuldverschreib. von 1923, M. 20 000 000, verlosbar, lt. Genehm. v. 1./2. 1923, Stücke à M. 5000. 4 % Komm.-Schuldverschreib. von 1923, M. 50 000 000, verlosbar, lt. Genehm. v. 12./6. 1923, Stücke à M. 50 000 u. 10 000. Kommunal-Schuldverschreib. mit variabeln Zinsfuss von 1923, M. 3 000 000 000, lt. Genehm. von 27./8. 1923, verlosbar, seitens der Bank bis 1./6. 1928 unkündbar u. von da ab rückzahlbar mit 2monat. Frist kündbar. Die Verzins. erfolgt für jedes Halbjahr zum Durchschnitt des Reichsbank-Diskontsatzes abzügl. 1 %, jedoch mit höchstens 17 % u mindestens 8 %, Stücke zu M. 500 000, 200 000, 100 000, 50 000 u. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 alte Aktie à fl. 200 = 12 St., 1 Aktie à M. 1000 = 35 St., die Aktie zu M. 1285.71 = 45 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Rückl. u. Abschreib., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss erhalten der A.-R. 10 % Tant., Rest lt. G. V. B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Bayer. Vereinsbank, Vorz.-Akt. 58 620 774, hyp. Darlehen Reichsmark 3.6 Md., Feingold 1 919 658.19 Bill, Komm.-Darlehen 5.6 Md., Wertp. 105 601.87 Bill., Kassa u. fremde Geldsorten 15 764.66 Bill. – Passiva: A.-K. 65 000 000, R.-F. 356 371 100, Rückl. für das Bodenkreditgeschäft 42 178 713, 4 % Hyp.-Pfandbr. 3.3 Md., 3½ % do. 3 430 000, Feingold 5 % do. 686 Md., verloste Pfandbr. 233 517 700, Komm. Schuld- verschr. 5.4 Md., verloste do. 604 400, Vortrag 16 084.76 Bill., Rechn. der Bayer. Vereins- bank 132.26 Bill., Gewinn 105 149.50 Bill. Sa. M. 2 041 024.73 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs.: Pfandbr.- do. 36 107 236, Komm.-Schuldverschr.- do. 267 930 168, Feingold-Pfandbr.- do. 27 522.33 Bill., Mindererlös auf zurückgek. Hyp.- Pfandbr. u. Komm. -Schuldverschr. 9 080 193, Reichsstempel auf do. 2526.40 Bill., Anfertigung von do. 23 237.23 Bill., Wertermittl. 668. 16 Bill., Darlehensvermittl. 458. 72 Bill., sonst. Geschäftskosten 45 897. 88 Bill., Steuern u. and. Unk. 44 228.48 Bill., Gewinn 105 149. 50 Bill. – Kredit: Vortrag 1 066 306, Hyp.-Darlehens-Zs. 79 720 199, Komm.- do. 176 667 951, sonst. Zs. 16.8 Md., Feingold: Hrr. -Darlehns-Zs. 37 952.34 Bill., Eff.- do. 282 Bill., sonst. Zs. 25.82 Bill., Darlehensprovis. 7 457.58 Bill., Mehrerlös auf ausgegeb. Pfandbr. u. Komm.-