382 Banken und andere Geld-Institute. Schuldverschr. 3907.69 Bill., Gewinn aus Eff. 175 580.64 Bill., Vergüt. f. Stempelausl., Wertermittl. etc. 3326.26 Bill., Währungsausgleich 1156.35 Bill. Sa. M. 249 688.74 Bill. Kurs Ende 1914–1923: Aktien: Stücke à fl. 200: In Berlin: 149.10*, –, 135, 141, 128.50, 110, –, –, –, 3.5 %. – In Frankf. a. M.: 149*, –, 135, 147.50, 128*, 113, –, –, –, – %. – In München: 147.50*, –, 135, 143, 128*, 112, 166, –, 1700, – %. In Augsburg 1922–1923: –, – %. Stücke à M. 1000: In München: Ende 1914–1923: 149.50*, –, 138, 143, 132*, 119, 167, –, 1800, – %. Dividenden 1914–1923: 7, 7, 7, 7, 7, 5¼, 10, 10, 10, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.). Staats-Kommissär, zugl. Treuhänder: Ministerial-Dir. im Staatsministerium für Handels- industrie u. Gewerbe Dr. Friedr. Lindner, Stellv. Reg.-Rat v. Schneider. Direktion: Geh. Hofrat D. Wilh. Freih. v. Pechmann, Clem. Steyrer, Hofrat Fr. Steyrer, München. Techn. Direktor: Ed. Süskind, stellv. Direktor: Ad. Scherer. 8 Aufsichtsrat: Präs. Geh. Justizrat Phil. Grimm; Vizepräsidenten: Staatsminister Exz. Dr. Krafft Graf von Crailsheim, München; Alex. Graf von Faber-Castell, Stein b. Nürnberg; Staatsminister a. D. Exz. Dr. Herm. von Pfaff, München; Mitgl.: Staatsrat Exz. Wilh. von Burkhard, Bank-Dir. Dr. Hans Dietrich, München; Geh. Baurat Dr. Emil Ehrensberger, Traunstein; Dipl.-Ing. Ernst L. Eppner, München; Geh. Komm.-Rat Adolf von Gross, Bayreuth; Geh. Komm.-Rat Karl von Günther, München; Geh. Hofrat, Buchdruckereibes. u. Verleger Dr. h. c. Heinrich Held, Regensburg; Guts- u. Brauereibes. Dr. Karl Freih. von Hirsch, Geh. Komm.-Rat Franz Kustermann, München; Komm.-Rat Dr. Rich. Freih. von Michel-Raulino, Bamberg; Oberst a. D. Exz. Max Graf von Moy, Obenhausen b. IIlertissen; Oberst a. D. u. Hofmarschall a. D. Exz. Emanuel Freih. von Perfall, Füssen; Geh. Komm.-Rat Dr. Oskar von Petri, Nürnberg; Geh. Hofrat, Bank-Dir. Adolf Pöhlmann, Komm.-Rat, Bank-Dir. a. D. Jos. Pütz, München; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Paul von Schmid, Augsburg; Oberstleutnant a. D. Clemens Graf von Schönborn-Wiesentheid, Erlaucht, Bayrischzell; Komm.-Rat Albert Schulmann, Geh. Hofrat Notar a. D. Dr. Jakob Schulmann, Bank-Dir. a. DL. Komm-Rat Ludwig Hammon, München. Zahlstellen: München u. Filialen: Eigene Kassen; München u. Nürnberg: Bayer. Vereins- bank u. Fil.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Darmst. u. Nationalbank; Berlin: Deutsche Bank u. deren sämtl. deutschen Zweiganstalten, Mendelssohn & Co., Darmst. u. Nationalbank; Nürnberg: Bayer. Staatsbank u. deren sämtl. Filialen, Anton Kohn; Köln: J. H. Stein. Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank in München. Gegründet: 1./7. 1834 bezw. 15./6. 1835. 117 auswärtige Niederlassungen. Zweigbüros der Hypoth.-Abteil. in Berlin, Düsseldorf u. Nürnberg. Arbeitsgemeinschaft Süd- deutscher Hypothekenbanken, der ausser der Ges. noch angehören: Prankfurter Hypothekenbank in Frankf. a. M., Pfälzische Hypothekenbank in Ludwigshafen, Rheinische Hypothekenbank in Mannheim, Süddeutsche Bodenkreditbank in München u. Württem- bergische Hypothekenbank in Stuttgart. Zweck: Die Anstalt zerfällt in eine Hyp.-Abteil. u. eine Kaufmännische Abteil. und steht unter bayer. Staats-Oberaufsicht. Die Hypoth.-Abteil. gibt gegen hypothekar. Sicherheit wertbeständige Darlehen a) ohne annuitätenweise Tilg., regelmässig 10 Jahre fest, sodann aber nur an den Zinsterminen auf Grund 9 monatl. beiderseits freistehender Kündig. rückzahlbar; b) annuitätenweise tilgbar, regelmässig unkündbar seitens der Bank u. halbjährig kündbar seitens der Schuldner. Für beide Kategorien kann auch ratenweise Heimzahl. in festen Fristen oder ein spezieller anderer Rückzahlungsmodus vereinbart werden. Die Bank gewährt auch Darlehen ohne hypothekarische Sicherheit an inländ. Körperschaften des öffentl. Rechtes oder gegen Über- nahme der vollen Gewährleist. durch eine solche Körperschaft; sie emittiert nach den gesetzl. Bestimmungen auf Inhaber lautende Hyp.-Pfandbriefe u. kommunole Schuldverschr. Die kaufmännische Abteil. ist befugt zum Betriebe aller Bank- u. Finanzgeschäfte (mit Ausschluss der Zeit-, Prämien- u. Warengeschäfte für eigene Rechnung, für fremde Rechnung nur dann, wenn damit keine Kreditgewährung verbunden ist); sie betreibt insbesondere das Diskonto-, Effekten-, Akzeptations-, Kontokorrent-, Kredit- u. Lombardgeschäft. –— Wertpapiere jeder Art werden von ihr in Verwahrung u. Verwaltung als ,offene Depots“ genommen. Auch „geschlossene Depots“ werden zur Aufbewahrung übernommen, ebenso werden eiserne Schrankfächer (Safes) dem Publikum mietweise überlassen. juli 1923: Überleitung der laufenden Geschäfte des seitherigen Tochterinstituts, der Bayerischen Disconto u. Wechsel-Bank A.-G. in Nürnberg (Werdegang dieses Instituts siehe die früheren Jahrgänge des Handbuchs der Deutschen Aktien-Gesellschaften) auf die Bayerische Hypotheken- u. Wechsel-Bank. Der gesamte Besitz an Aktien der Bayerischen Versicherungsbank A.-G. vorm. Ver- sicherungsanstalten der Bayerischen Hypotheken- u. Wechsel-Bank in München sowie der Bayerischen Lebens- u. Unfallversicherungsbank A.-G. in München wurde Ende 1923 an die Münchener Rückversicherungsgesellschaft in München und an die Allianz-Versicher.-A-G. in Berlin abgegeben. Ebenso wurde der Bestand an Aktien der Bayerischen Rückversicher.- Bank A.-G. in München verkauft.