Banken und andere Geld-Institute. 385 Gewinn-Verteilung: 1) Aus den Erträgnissen des Pfandbriefdarlehensgeschäftes ist für etwaige Kapitalverluste ein Spezialreservefonds anzusammeln, dessen jährliche Zugangsquote nicht weniger als 5 % des nach dem Unterschiede zwischen dem Pfandbriefhypothekenzins u. dem Pfandbriefcouponzins berechneten Reinertrages des Pfandbriefdarlehensgeschäftes jährlich betragen darf und solange fortgesetzt werden muss, bis dieser Spez.-R.-F. 5 % der umlaufenden Pfandbr.-Summe erreicht, bezw. bis zu dieser Höhe wieder ergänzt sein wird. Falls dieser Spez.-R.-F. jemals angegriffen werden sollte, ist er vor jeder anderweitigen Verwendung der Erträgnisse des Pfandbriefdarlehensgeschäftes wieder auf den früheren Betrag zu ergänzen. 2) Der Überrest steht zur gesetzl. Verf. der G.-V. Der A.-R. bezieht eine Tant. von 5 v. Tausend der Vors., die Stellv. je 4 v. Tausend, jedes übrige Mitgl. 2½ v. Tausend des nach § 245 H.-G.-B. zu berechnenden Gesamterträgnisses der Bank. Die Vorz.-Aktien erhalten eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) ohne Nachzahlungs- Anspruch. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. u. Guth. b. Noten- u. Abrechn.-Banken 3 165 212.96 Bill., Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 1 894 786.47 Bill., eig. Akzepte 2987.5 Bill., Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 10 789 156.67 Bill., Lombards 139 943.87 Bill., Debit. 11 956 139.24 Bill., Hyp. 1.92 Md., Roggen-Hyp. 12 000 000, Komm.- Darlehen 910 000 000, Bankgebäude 8 000 000, sonst. Aktiva 2403.98 Bill. – Passiva: A.-K. 1 Md., R.-F. 50 Bill., Spez.-Res. für Pfandbr. 172 Bill., do. Roggenpfandbr. 28.6 Bill., do. Komm.-Darlehen 6 470 000 Bill., Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 1 862 644.61 Bill., Einlagen auf provisionsfreier Rechn. 14 696 466.99 Bill., sonst. Kredit. 8 269 272.03 Bill., Akzepte 66 485.89 Bill., (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 1 718 520.52 Bill.), 4 % Pfandbr. 1.39 Md., 3½ % do. 163 000 000, verloste u. gekünd. Pfandbr. 585 000 000, 5 % Roggenpfandbr. 12 000 000, 4 % Komm.-Schuldverschr. 894 000 000, Stück-Zs. 2639.62 Bill., Agio-Rückstell. 480 000 000, Überschuss 3 052 870.95 Bill. Sa. M. 27 950 630.71 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 618 357.54 Bill., Zs. der umlauf. Pfandbriefe 76 000 000, do. Roggenpfandbr. 1907.39 Bill., do. Komm.-Schuldverschr. 36 000 000, Beitrag Z. Pfandbr.-Spez.-R.-F. 171.99 Bill., do. Roggenpfandbr.-Spez.-R.-F. 28.6 Bill., do. Komm.- Schuldverschr.-Spez.-R.-F. 5 430 000, Pfandbrief- u. Komm.-Schuldverschr.-Agio-Rückstell. 470 190 000, Pens.-Kasse 22.29 Md., Überschuss 3 052 870.95 Bill. — Kredit: Übertrag 16 000 000, Hyp.-Erträgnisse: Bar-Darlehen 378 000 000, Pfandbr.- do. 3439.78 Bill., Roggen- Ppfandbr.- do. 2479.22 Bill., Komm.- do. 145 300 000, freigeword. Quoten aus Pfandbr.- u. Komm.-Schuldverschr-Agio-Rückstell. 1 170 000, Abschluss- u. Prolong.-Provis. im Hyp.- u. Komm.-Darlehens-Geschäft 82 150 000, Erträgnisse aus Wechseln u. Zs., Coup. u. Sorten 2 369 961.56 Bill., Provis. 2 297 455.93 Bill. Sa. M. 4 673 336.51 Bill. Kurs der Aktien in Frankfurt a. M. 1914–1922: 295.50, –, 287, –, 264, 225, 315, 390, Gg. 375), 2110 %; 1923: 4½ Bill. $. – In München ult. 1914–1922: 295.25, –, –, –, 264, 223, 309, 375 (jg. 368), 2600 %; 1923: 5.25 Bill. %. – In Berlin eingeführt im März 1922: Erster Kurs am 8./3. 1922 der Aktien mit voller Gewinnberechtigung 345 %, der jungen mit Gewinnberechtigung 335 %. Ult. 1922: 2300 % ult. 1923: 5.5 Bill. % (auch in Leipzig zugelassen). Usancen: Im Fall 7 fl. = M. 12 umzurechnen. Dividenden 1914–1923: 14, 14, 14, 14, 14, 10, 12, 14, 150, 0 %. Vorz.-Aktien 1921 bis 1922: Je 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Kommissär der Staatsregierung u. Treuhänder: Senats-Präs. des Verwalt.-Gerichts- hofes Guido Brand. Direktion der Hypotheken-Abteilung: Direktoren: Hofrat Josef Schreyer, Michael Koppl- staetter, München. Direktion der Kaufmännischen Abteilung: Direktoren: Hofrat Hans Remshard, Karl Blumöhr, Ferdinand Schumann, Dr. Karl Kraemer, München; Stephan Hirschmann, Nürn- berg; stellv. Direktoren: Jacob Bergmüller, München; Ludwig Bertele, Nürnberg; Max Boehm, München u. Salzburg; Max Enzensberger, Augsburg; Ernst Frauenholz, München; Franz Gerhaher, Augsburg; Albert Glaser, Christian Höllerer, Hans Müller, Jakob Schurg, Rudolf Waltz u. Dr. Hermann Wein, München. Aufsichtsrat: I. Vors. Geh. Justizrat Albert Gaenssler, II. Vors. Geh. Komm.-Rat Gabriel von Sedlmayr, München; sonstige Mitglieder: Bankier Martin Aufhäuser, München; Eugen Bandel (Geschäftsinhaber des Barmer Bank-Vereins), Barmen; Gutsbesitzer Max Freiherr von Bassus, Sandersdorf Opf.; Generaldirektor Geh. Komm.-Rat Richard Buz, Augsburg; Kauf- mann Hermann Fahrmbacher, Landshut;: Carl Ernst Fürst Fugger von Glött, Kirchheim bei Mindelheim in Schwaben; Komm.-Rat Hinsberg (Geschäftsinhaber des Barmer Bank-Vereins, vorm. Hinsberg, Fischer & Comp.), Barmen; Rechtsanwalt u. Justizrat Dr. jur. et rer. pol. Otto Kahn, München; Geh. Oberfinanzrat Leo Kiderlin, Füssen i. Allgäu: Bankier Komm.- Rat Dr. Richard Kohn, Nürnberg; Staatssekretär a. D. Exz. Dr. Richard von Kühlmann, Ohlstadt bei Murnau; Gutsbesitzer Alfons Ritter u. Edler von Maffei, München; Max Mauritz (Mitglied des Vorstandes der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt), Leipzig; Komm.-Rat Karl Freiherr von Michel-Raulino, München; Fabrikbesitzer Dr. Friedrich Raschig, Ludwigs- hafen; Geh. Rat Karl Ritter von Rasp, München; Berthold Graf Schenk von Stauffenberg, München; Generalkonsul Dr. Ernst Schön (Mitglied des Vorstandes der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt), Leipzig; Georg Stöhr (Mitglied des Vorstandes der Kammgarnspinnerei Stöhr & Co., A.-G.), Leipzig-Plagwitz; Geh. Komm.-Rat Ernst Sachs, Schweinfurt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 25