386 Banken und andere Geld-Institute. zahlstellen: München sowie sämtliche Zweigstellen und Niederlassungen der Bank; Kommanditen: Karl Schmidt in Hof mit sämtlichen Niederlassungen, Frischholz & Mayr in Buchloe u. Nic. Stark in Abensberg; die Bayerische Notenbank mit Filialen, sämtliche Niederlassungen der Bayerischen Staatsbank; Berlin: Disconto-Ges., Hardy & Co.; Dresden: Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: Disconto-Ges.; Leipzig: Allgemeine Deutsche Creditanstalt, Deutsche Bank: Nürnberg: Anton Kohn; Stuttgart: Doertenbach & Cie.; Barmen: Barmer Bankverein. Bayerische Kohlenhandelsbank Akt.-Ges., München, Louisenstr. 11. Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer: M. Rast & Sohn, G. m. b. H., München; Münchener Lagerhaus Ostbahnhof & C. Flüggen Kohlenhansa G. m. b. H., München; Brennstoff-Vertrieb G. m. b. H., München; Fa. J. Welz Nachfolger, München; wWilhelm Steigenberger Kohlen- u. Holzhandelsges. m. b. H., Gust. Schneider & Co. G. m. b. H., München; Bromberger & Kessler, Kohlen- u. Kreidehandlung, München; Holz- u. Kohlen- verein München G. m. b. H., München; C. Schmid & Co. Kommanditges., Nürnberg; Bayer. Kohlenkontor G. m. b. H., Nürnberg; Fa. Klein & Küchle, Augsburg; Fa. M. A. Mayer, Bamberg; Valentin Schultheiss, G. m. b. H., Kulmbach; Fa. J. C. Neckermann, Würzburg; Fa. J. Senkel vorm. Ruff, Kohlengrosshändler Karl Teufel, Nürnberg. Zweck: Geldliche Sicherstell. u. Erleicht. des Einkaufs u. der Beweg. von Brennstoffen aller Art im Inland u. der Einfuhr von Brennstoffen aus dem Ausland, insbes. auch die Uebernahme von Treuhandgeschäften aller Art für den bayerischen Kohlengrosshandel für die damit verbundenen Industrien u. verwandt. Zwecke. Kapital: M. 1 010 000 000 in 50 000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 200, 1 000 000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 510 Mill., ubern. von den Gründern zu pari. Erhoht lt. G.-V. v. 6./12. 1923 um M. 500 Mill., zu pari begeben. Die G.-V. v. 17./10. 1924 sollte Umstell. auf Gold- mark beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Direktion: Dir. Karl Wachter, München. Aufsichtsrat: Geh. Justizrat Notar Dr. Karl Schad, Komm.-Rat Max Rast, München; Kohlengrosshändler u. Handelsrichter Dr. Carl Stündt, Nürnberg, Kohlengrosshändler Valentin Schultheiss, Kulmbach; Kohlengrosshändler Josef Gstatter, Augsburg; Kohlen- grosshändler J. C. Neckermann, Würzburg; Kohlengrosshändler Isidor Mayer, Bamberg; Geschäftsführer Heinrich Heitzer, Nürnberg; Kohlenhändler Bartholomäus Grillmaier, München; Komm.-Rat Carl Flüggen, Dir. u. Handelsrichter Otto Schwarzmaier, Kohlen- grosshändler Heinrich Kessler, Syndikus Carl Semmelmann, München; Dir. Jäckel, Zwickau i. Sa.; Oberbergrat Michael Zieglmeier, München; Geh. Komm.-Rat Oskar Kösters, Schwandorf; Gen.-Dir. Dr. Weithofer, München; Gen.-Dir. Hans Tiemessen, Frankf. a. M.; Hugo Bihrer, München. Bayerische Landesgewerbebank-Akt.-Ges. in München, Triftstrasse 6. Gegründet: 11./5. 1922; eingetr. 5./6. 1922. 19 Gründer. Fa. bestand seit 1902 als „Genossenschaftszentrale“. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kreditgeschäften aller Art, insbes. zum Geldausgleich unter Genossenschaften aller Art u. zur Geldbeschaffung für diese, ferner die Durchführung von Finanzierungen, die im Interesse von Genossenschaften gelegen sind oder in Beziehung zum gewerbl. Mittelstand stehen. Kapital: M. 181 Mill. in M. 173,5 Mill. St.-Akt. u. M. 7,5 Mill. Namen-Vorz.-Akt. Urspr. 23 Mill. in 23 000 Akt. zu M. 1000, übernomm. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 26./2. 1923 erhöht um M. 57 Mill. (auf 80 Mill.) in 53 Mill. Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 u. M. 3, 1 Mill. 20stimmig. Nam.-Vorz.-Akt. zu je M. 20 000, Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Von den Inh.-St.-Akt. sind M. 45,2 Mill. den Aktionären zu 250 % £ Steuern i. Verh. 1: 2 bis zum 26./3. 1923, M. 8,7 Mill. zu 1000 % angeb. Die St.-Vorz.-Akt. wurden zu 100 % ausgegeben. – Lt. G.-V. vom 28./7. 1923 weitere Erhöh. um M. 101 Mill. (auf M. 181 Mill.) in M. 4,4 Mill. 20stimmig. Vorz.-Akt. u. M. 96, 6 Mill. St.-Akt., übern. v. einem Kons. unter Führ. der Oberbayerischen Volksbank e. G. m. b. H. Von den letzteren den Aktionären M. 76,5 Mill. im Verh. 1: 1 zu 2500 % – Steuern angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz vom 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 15 586 383, Zinsscheine 540 143, Wechsel 71 073 443, Wertp. 12 506 305, Sorten 232 075, Guth. bei Reichsbank u. Notenbank, Guth. bei versch. Banken 77 218 880, Schulden der Mitglieder in lauf. Rechn. 450 452 794, Zweigstelle Ausgleicbs-K. 8 733 813, Bürgschaftsschuldner 9 019 061, Beteilig. 107 350, Geschäftshaus I