Banken und andere Geld-Institute. 387 400 000, do. II 50 000, Einricht.-Gegenstände I 1, do. II 1. – Passiva: A.-K. 23 000 000, Rücklagen 1 757 498, Staatsvorschuss 1 Mill., Verbindlichkeiten in laufd. Rechn. 674 915 674, do. auf Spareinlagen u. Zeitgelder 2 048 380, Schulden bei Banken 4 201 044, Bürgschaften 9 019 061, Hausbelastung 190 756, Scheckumlage 942 484, Gewinnvortrag 10 860, Gewinn 17 318 420. Sa. M. 734 404 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. an Geschäftshäusern 473 701, Abschr. an Einricht.-Gegenst. 176 363, Unk. 8 301 330, Gewinn 17 329 280. – Kredit: Gewinnvortrag 10 860, Wechselzins., Zs., Provision 25 158 550, Erträgn. aus Wertpap. u. Sorten 1 111 264. Sa. M. 26 280 674. „ Dividenden 1922–1923: 20, ? %. Direktion: Bankdir. Anton Mertel, Metzgermeister Martin Baumgartner, Malermeister Georg Lembach, München; Malermeister u. Landtagsabgeordneter Martin Irl, Erding. Aufsichtsrat: Obermeister, Stadtrat u. Landrat Josef Würz, München; Syndikus u. Landrat Dr. Herm. Purpus, Augsburg; Bankdir. Karl Beck, Vilshofen; Schneidermeister Joh. Nepomuk Feineis, Regensburg; Dir. der Handwerkskammer von Oberbayern Dr. Ferd. Knoblauch, Pasing; Fabrikbes. Franz Schmidt, Forchheim; Malermeister u. Stadtrat Theodor Winter, Würzburg; Grossfleischermeister Jeremias Weinberger, Nürnberg. Bayerische Landesproduktenbank Akt.-Ges., München Rumford Strasse 210. Gegründet. 31./7. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Zweck. Sicherstellung der Versorgung des Landes mit den nötigen Lebensmitteln durch Kreditgewährung an die massgebenden Organisationen. Die Gründung der Ges. er- folgte im Einvernehmen mit der Bayer. Staatsregierung durch die Vereinig. der Bayer. Kartoffelinteressenten e. V., den Verband der Bayer. Kunstdüngerhändler e. V. u. den Verband der Bayer. Rauhfutterhändler e. V., deren Mitglieder das gesellschaftl. Gründungs- Kap. übernommen haben. Kapital. GM. 55 000 in 2500 St.-Akt. zu GM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu GM. 50. Urspr. M. 1010 Mill., übern. von den Gründern St.-Akt. zu 200 %, Vorz.-A. zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./8. 1923 um M. 500 Mill., ausgegeben zu 20 000 %. Die St.-Akt. 1. Emiss. sind gesperrt, zur Hälfte auf 1 Jahr, zur Hälfte auf 2 Jahre. Das Stimmrecht der besteh. Vorz.-Akt. wurde vom 100 fachen auf das 200 fache erhöht; diese befinden sich je zur Hälfte in den Händen eines Treuh. des A.-R. u. der obengen. Organisationen. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 wurde das Akt.-St.-Kap. von 1.5 Md. auf GM. 50 000 derart zusgelegt, dass auf je M. 600 000 bisheriger Aktien eine neue zu GM. 20 ausgegeb. wird. Das Vorz.-Kap. bleibt in der gesetzl. Mindest- höhe von M. 5000 bestehen, eingeteilt in 100 Akt. zu GM. 50, worauf von Seiten der Ver- waltung die Differenzbeträge zwischen dem Wert der Vorz.-Akt. in der Goldmark-Bilanz u. deren Nominalwert von GM. 5000 eingezahlt werden. Weiter wurde der Beschluss gefasst, das St.-Kap. von GM. 50 000 um bis zu GM. 950 000 auf GM. 1 Mill. zu erhöhen. Die Kap.-Erhöh. muss bis 31./12. 1926 durchgeführt sein. Das gesetzl. Bezugsrecht der Aktion. wird aus- geschlossen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Nom. M. 1000 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Aktie 200 fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kassa 6 136.77 Bill., Wechsel 479.3 Bill., Debit. 108 201 Bill., Eff. 82 083.5 Bill., Mobil. 7 591.65 Bill. — Passiva: A.-K. 1.5 Md., R.-F. 100.5 Md., Kredit. 158 827.29 Bill., Reingewinn 45 664.84 Bill. Sa. M. 204 492.23 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 14 508.89 Bill., Umbau 34 369.26 Bill., Reingewinn (wird vorgetragen) 45 664.84 Bill. Sa. M. 94 543 Bill. – Kredit: Zinsen u. Prov. 94 543 Bill. Goldmark-Bilanz vom 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 6137, Wechsel 479, Debit. 108 201, Eff. 82 083, Mobil. 11 947. – Passiva: Kredit. 158 827, Überschuss 50 020. Sa. GM. 208 847. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Dr. Willy Fiedler, Hansjörg Franck, Hans Klein. Aufsichtsrat. Vors. Landtagsabg. Geh. Justizrat Dr. Josef Graf von Pestalozza, Nürnberg; I. Stellv. Peter Breunig, Würzburg; 2. Stellv. Sigmund Weil, Franz Lesti, Komm.-Rat David Löwenthal, Rechtsrat a. D., Synd. Dr. Eduard Schwarz, Synd. Dr. Edmund Simon, Rechtsanw. Dr. Elias Strauss II, München; Dir. Max Reithmeier, Hugo Veith, Augsburg; Franz Bader, Sonthofen; Josef Bartl, Endorf; Gen.-Dir. Jacques Hecht, Mannheim; Julius Mayer, Frankenthal; Dir. Krafft v. Oelhafen, Kulmbach; Max Uehlein, Würzburg; Wilhelm Weiss, Straubing; Oberbürgerm. a. D. Geh. Reg.-Rat Dr. Ernst Wilms, Düsseldorf. Bayerische Malzbank Akt.-Ges., München, Theatinerstr. 35. Gegründet. 10./7 1923; eingetr. 4./8. 1923. Gründer: Erste Kulmbacher Mälzereiges. vorm. J. G. Meussdörffer's Söhne G. m. b. H., Kulmbach; Fabrikbes. Uri Seligstein, Schwein- 25* *