――――― Banken und andere Geld-Institute. 389 6000 Bill., Delkr.-K. 2 000 000, Banknoten-Em. 31 125 Bill., Kredit. 88 990.67 Bill., Depositen 28.77 Bill., do. Zs. 2.43 Bill., unerhob. Div. 300 000, Notensteuer 270.33 Bill., Rentenbank Darlehen 9 995 000 Bill., Gewinn-Übertrag 13 415.63 Bill. Sa. M. 10 164 832.83 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Regie-Spes., Steuern etc. 65 543.59 Bill., Depositen-Zs. 2.60 Bill., Giro-Zs. 33.20 Bill., Notensteuer 270.33 Bill., Gewinn 49 415.63 Bill. (davon: Staats- leist. 6000 Bill., Rückl. f. Angestellte 30 000 Bill., Vortrag 13 415.63 Bill.). – Kredit: Vor- trag 300 000, Wechsel-Erträgn. 79 393.91 Bill., Lombard do. 12 371.05 Bill., Erträgn. aus eig. Effekten 10.24 Bill., do. Effekt.-Kommissionsgeschäft 16 575.18 Bill., div. Einnahme 6914.95 Bill. Sa. M. 115 265.35 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 149.50*, –, 149, 163.50, 161*, 130, 449, 850, 6500, – %. Notiert in München; auch in Augsburg. Dividenden 1913–1922: 11, 9, 10, 11, 11, 9, 6, 8, 8, 10, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. (1./4.). Staatliche Oberaufsicht: Geh.-Rat Dr. Franz Krapf. * Fr. Drausnick, Aug. Hauff, Geh. Reg.-Rat Rich. Freih. von Notthafft, av. Ströll. Aufsichtsrat: (7–9) Präs.: Geh. Justizrat Alb. Gaenssler, Stellv.: Rentner Anton Cohen, Geh. Komm.-Rat Jos. Pschorr, Hofrat Hans Remshard, Ober-Reg.-Rat Ernst von Malaisé, Komm.-Rat Jul. Meyer, Oberfinanz-Dir. Friedr. Moroff, Komm.-Rat Jos. Böhm, Justizrat Dr. Ed. Bloch I, Gen.-Dir. Dr. Ernst Kohler, München; Robert Röchling, Regensburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; ferner bei den Fil.: Augsburg, Kempten, Ludwigs- hafen a. Rh., Nürnberg, Regensburg, Würzburg, sowie bei den Agenturen: Abensberg, Amberg, Ansbach, Arnstein, Aschaffenburg, Aub i. Unterfr., Bamberg, Bayreuth, Burghausen, Cham, Dillingen, Dinkelsbühl, Dürkheim a. H., Edenkoben, Eichstätt, Erlangen, Forchheim, Frankenthal, Fürth, Füssen, Gerolzhofen, Grünstadt, Günzburg, Gunzenhausen, Hassfurt, Hersbruck, Hof, Holzkirchen, Immenstadt, Ingolstadt, Karlstadt, Kaiserslautern, Kaufbeuren, Kitzingen, Kronach, Krumbach, Kulmbach, Kusel, Landau a. I., Landau i. Pf., Landsberg a. L., Landshut, Lichtenfels, Lindau i. B., Lindenberg i. A., Lohr, Marktbreit, Markt Oberdorf, Marktredwitz, Mellrichstadt, Memmingen, Miltenberg, Mindelheim, Mühldorf a. I., Münch- berg, Neumarkt i. O., Neu-Ötting a. I., Neustadt a. Aisch, Neustadt a. H., Neustadt a. S., Niördlingen, Ochsenfurt, Passau, Pirmasens, Rosenheim, Schongau, Schrobenhausen, Schwa- bach, Schweinfurt, Selb, Simbach a. I., Sonthofen, Speyer, Straubing, Tirschenreuth. Titt- moning, Traunstein, Uffenheim, Vilshofen, Waldsassen, Weiden, Weissenburg i. B., Winds- heim, Zweibrücken, Zwiesel. Bayerische Revisions-Gesellschaft Lambert & Co. Akt.Ges. in München, Karlsplatz 24. Gegründet: 5. bzw. 26./10. 1921; eingetr. 25./11. 1921. Gründer: siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Fortführ. der von der Fa. Bayer. Revis.-Ges. Lambert & Co. Com.-Ges. betriebenen Geschäfte. Übernahme von Revisions-Treuhandgeschäften jeder Art. Kapital: M. 420 000 in 295 Nam.- u. 125 Vorz.-Akt. (Nr. 1–125) à M. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Die Vorz.-Akt. erhalten 5 % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. = 2 St., 1 Nam.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 221 250, Kassa, Bankguth. u. Postscheck 46 509, Kunden 125 455, Telephonkaut. 2400, Einricht. 40 000, Bibliothek 1. Geschäftswert 30 000. – Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 4973, Kredit. 21 534, Rückst. 14 432, Gewinn 4675. Sa. M. 465 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 17 064, Gesamtunk. 977 601, Gewinn 2302. – Kredit: Gesamtgebühren 990 770, Zs. 6198. Sa. M. 996 968. Dividenden 1921–1923: 0, 0, ? %. Direktion: Dir. Hans Artur Lambert, München. Aufsichtsrat: Monsignore Karl Walterbach, Oberzollrat Ludwig Giehrl, Geh. Justiz- rat Ignaz Heinsfurter, Kaufmann Adolf Alexander, München; Komm.-Rat Joh. Pfeffer, Memmingen. Bayerische Staatsbank in München. Gegründet: Die Bank wurde 1780 durch Markgrafen Alexander zu Brandenburg-Ansbach- Bayreuth als Fürstl. Hofbank mit dem Sitze in Ansbach gegründet. Als im Dez. 1791 infolge Verzichtleistung des Markgrafen die Fürstentümer Ansbach-Bayreuth an Preussen übergegangen waren, erfolgte 1792 die Übergabe der Bank an die Krone Preussen. Die Firma lautete nun „Königl. preussische Bank in Franken“. Im Nov. 1795 wurde der Sitz der Bank nach Fürth verlegt. Bei ihrem am 21./11. 1806 erfolgten Übergang an die Krone Bayerns er- hielt die Bank die Firma „Königl. bayer. Bank“. Der Sitz derselben wurde am 1./7. 1807 nach Nürnberg verlegt. Die Umwandlung des Königreichs Bayern in einen Freistaat gegen