Banken und andere Geld-Institute. 393 78–16 % Kommunalobligationen, genehmigt am 2./5. und 12./6. 1923. Serien 1–31. Zs. 1.6. und 1./12. Stückeeinteilung M. 1 000 000, 500 000, 200 000, 100 000, 50 000, 10 000. Kün- digung oder Verlosung vor dem 1./1. 1928 ausgeschlossen. Der Zinssatz beträgt 1 % weniger als der jeweilige Reichsbankdiskontsatz, mindestens jedoch 7 %, höchstens 16 %. Spätestens 10 Tage vor Beginn jeder halbj. Zinsperiode wird der für diese Periode geltende Zinssatz berechnet und öffentlich bekanntgemacht. Der Zinsberechnung wird der Durchschnitt des Reichsbankdiskontsatzes in den der Bekanntmachung vorausgehenden 6 Kalender- monaten zugrunde gelegt; Bruchteilsbeträge werden auf ½ % abgerundet. Einführungs- kurs an der Börse in München: 110 % (am 13./8. 1923). Kurs Ende 1923: – %. Komm.-Obl.: 4 %ige, jederzeit verlosbar und kündbar. Ende 1923 waren in Umlauf an unverlosten Stücken M. 110 506 100. 3½ % Komm.-Obl., jederzeit verlosbar und kündbar. Umlauf Ende 1922 an unverlosten Stücken M. 763 300. Von den 4 % und 3½ % Komm.-Obl. wurden die Stücke zu M. 2000 und darunter gleichfalls zur Rückzahlung aufgerufen. Sämtl. Reichsmark-Pfandbr. u. Komm.-0tH. sind an den Börsen in München u. Augs- burg notiert, die Goldhyp.-Pfandbriefe an der Münchener Börse. Verj. der Kupons 4 J. (K), der Stücke 30 J. (F). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten. 4 „ St.-Akt. je M. 100 = 1 St., Vorz.-Akt. je M. 100 = 3 St. in besonderen ällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., notwendig erachtete Abschreibungen u. Rücklagen, 6 % Div. an die Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest gemäss G.-V. zu Super-Div. etc. Das Div.-Recht der 6 % Vorz.- t. ruht z. Z. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Coup. u. Guth. b. Noten u. Abrechnungs-Banken 2 280 280.40 Bill., Wechsel 2 283 605.59 Bill., Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 6 090 210.06 Bill., eig. Wertp. 1 Bill., Konsort.-Beteil. 1 Bill., dauernde Beteil. bei Banken u. Bankfirmen 1 Bill., Debit. in lauf. Rechn. 16 601 471.60 Bill., (Aval- u. Bürg- schafts-Debit. 2 272 903 Bill.), Hyp.-Darl. 1 600 283.59 Bill., Komm.- do. 2.9 Md., Bankgeb. 1 Bill., sonst. Immobil. 1 Bill., Zinsrückstände aus Hyp.-Darl. 280.72 Bill., Verrech.-Posten mit Niederlass. 28 464.52 Bill. – Passiva: A.-K. 870 000 000, gesetzl. Rückl. 134 948.73 Bill., Agio-Rückl. 188 380.75 Bill., freie Rückl. 674 000 000, Kredit. 24 591 063.57 Bill., Akzepte u. Schecks 262 280.10 Bill., (Aval- u. Bürgschafts-Verpflicht. 2 272 903 Bill., Hyp.-Pfandbriefe 1 273 415.47 Bill., Komm.-Obligationen 2.9 Md., aufgelaufene Stück-Zinsen bis 31. Dez. 1923 5305.89 Bill., Vortrag der Hyp.-Abteilung 64 418.68 Bill., Reingewinn 2 364 788.28 Bill. Sa. M. 28 884 601.48 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalte u. Pensionen 1 777 363.60 Bill., Steuern u. Umlagen 817 166.39 Bill., Handl.-Unkosten 692 594.59 Bill., Pfandbrief-Zinsen 5305.89 Bill., Stempelgebühren u. Herstell.-Kosten für Pfandbriefe u. Komm.-Obl. 13 656.35 Bill., Rein- gewinn 2 364 788.28 Bill. – Kredit: Vortrag 80 000 000, Gewinn auf Wechsel, Devisen, Zinsen u. Provis. 5 567 109.30 Bill., Hyp.-Darlehns-Zinsen 15 572.19 Bill., Nebenleist. der Darlehensschuldner für Kursverluste, Stempelgebühren etc. 67 909.80 Bill., Agiogewinn 20 283.81 Bill. Sa. M. 5 670 875.10 Bill. Kurs Ende 1914–1923: Aktien: 174.50*, –, 164, 174, 160*, 130, 179.50, 320, 1800, 4.75 %. Notiert in München. Im Dez. 1922 an der Berliner Börse zugelassen, Erster Kurs 2./2. 1923: 12 000 %. Ende 1923: 4.6 %. St.-Akt. zu M. 1000 Nr. 291 501–461 000 u. zu M. 1200 Nr. 701 001 bis 772 250 wurden im Jan. 1924 in Berlin u. München zugelassen. Dividenden 1914–1923: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 15, 200, 0 %. C.-V.: 5 J. (F.). Kommissar der Staatsregier. u. Treuhänder: Geh. Rat Otto Luxenburger. Direktion: Aug. Bauch, Alfons Christian, Dr. Hans Dietrich, Berthold Kaufmann, Geh- Hofrat Adolf Pöhlmann, Sigm. Pospischil, Clemens Steyrer, Hofrat Fritz Steyrer, München: Karl Butzengeiger, Nürnberg; Stellv.: Dr. Wilhelm Biber, Georg Falkner, Dr. Ludwig Gschwindt, Oskar Huth, Friedrich Pasternak, Philipp Radlinger, Karl Villinger, München; Geh. Komm.-R. Wilh. Hilcken, Würzburg; Hans Neumeyer, Fürth; Salomon Kugler, Karl Faulmüller, Karl Rieger, Nürnberg. Aufsichtsrat: Präs. Staatsmin. Kämmerer Dr. Krafft Graf v. Crailsheim, Exz., München; Stellv. Alex. Graf von Faber-Castell, Erlaucht, Stein b. Nürnberg; Stellv. Geh. Justizrat, Notar a. D. Phil. Grimm, München; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Paul von Schmid, Augsburg; Geh. Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Alt.-Präsident der. Handels- kammer Salzburg Rud. Biebl, Salzburg; Staatsrat Wilh. von Burkhard, Exz., München; Geh. Baurat Dr. Emil Ehrensberger, Traunstein; Bankier E. L. Friedmann, Berlin; Geh. Komm.-Rat Adolf von Gross, Bayreuth; Geh. Komm.-Rat Karl von Günther, Komm.- Rat Ludw. Hammon, München; Geh. Hofrat, Buchdruckereibes. u. Verleger Dr. Heinr. Held, Regensburg; Gutsbes. Dr. Karl Freih. von Hirsch, Geh. Komm.-Rat Franz Kustermann, München; Bankier Rud. Löb, Berlin; Geh.-Rat Jos. von Mallinckrodt, Regensburg; Bankier Franz v. Mendelssohn, Berlin; Komm.-Rat Dr. Rich. Freih. von Michel-Raulino, Bamberg: Oberst a. D. Max Graf von Moy, Exz., Obenhausen b. Illertissen; Gen.-Dir. Fritz Neumeyer, Nürnberg; Geh. Hofrat, Bank-Dir. D. Wilh. Freih. von Pechmann, München; Oberst a. D.