Banken und andere Geld-Institute. 395 Fürsorge Luitpold Saur, Dir. Georg Leitmeyer, Eisenbahninspektor Fritz Bauer, München. Die Beamtensparkasse bringt in die A.-G. ein u. diese übernimmt das von der Beamten- sparkasse in dem Anwesen Bayerstr. 47 in München betriebene Sparkassen- u. Bankunter- nehmen mit allen Aktiven u. Passiven, einschl. des Anwesens Haus Nr. 47 an der Bayerstr., gegen Gewährung von M. 800 Mill. St.-Akt. u. M. 200 Mill. Vorz.-Akt. Zweck: Übernahme u. die Fortführung des (seit 1878) von der Beamtensparkasse betrieb. Sparkassen- u. Bankunternehmens sowie die Ausführung bankmässiger Geschäfte, Kredit- geschäfte u. dergl. Kapital: M. 2 200 000 000, darunter M. 200 Mill. Vorz.-Akt. Urspr. M. 1 200 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 22./10. 1923 um M. 1 Milliarde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundbesitz 24 442.71 Bill., Mobilar 653.33 Bill., Kasse 41 795.04 Bill., Postscheck 27 942.67 Bill., Debit. 29 908.76 Bill., Wechsel (Schecks) 344.45 Bill., Effekten 48 574.90 Bill. – Passiva: A.-K. 2.2 Md., Hypotheken 480 000, Kredit. 173 376.78 Bill., R.-F. 12.40 Bill., Gewinn 272.69 Bill. Sa. M. 173 661.87 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 38 123.09 Bill., Zinsen 46 305.86 Bill., Reingewinn 272.69 Bill. – Kredit: Beteilig. 20 202 998, Prov. 56 994.53 Bill., Grundbesitz- ertrag 35.86 Bill., Effekten 27 671.26 Bill. Sa. M. 84 701.65 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Moritz Schlier, Georg Leitmeyer, Luitpold Saur. Aufsichtsrat: Staatsminister a. D. Dr. Friedrich von Brettreich, Eisenbahninspektor Fritz Bauer, Gendarmeriesekretär Hans Eisenhart, München; Landgestütsdir. Dr. Eugen Groll, Schweiganger; Postsekretär Anton Hallermeier, Oberpostinspektor Fritz Interwies, Ober- postinspektor Franz Krug, Oberinspektor Georg Rädlinger, Bankdir. Heinrich Seyrich, Ober- postinspcktor E. Naumann, Oberreg.-Rat Dr. Georg Ziegler, München. Commercialbank Akt.-Ges., München. Gegründet. 18./6. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Gründer: Fürst Wilhelm von Hohenzollern, Sigmaringen; Fürst Heinrich XXXVII Reuss, Gera; Südd. Holzindustrie, A.-G., Lokalbahn- A.-G., München; Aktienges. für Verwert. land- u. forstwirtschaftl. Produkte, Berlin. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften jeder Art, insbes. die zentrale Zus. fassung des gesamten Bankverkehrs der angeschl. Verwalt. Kapital. M. 600 Mill. in Akt. zu 1 Mill.; übern. von den Gründern zu 300 %. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion. Bank-Dir. Alfred Braeutigam, Dir. Hans Freiherr von Werthern, München. Aufsichtsrat. Unterstaatssekretär a. D. Hofkammerpräs. Franz Brümmer, Sigmaringen; Gen.-Dir. Samuel Weiss, München; Komm.-Rat Albert Schwarz, Stuttgart; Bankier Martin Aufhäuser, München; Hofkammerrat Dr. Wilhelm Ebersbach, Gera; Rechtsanw. Prof. Dr. Heinrich Rheinstrom, München; Bergrat Bernhard Weishan, Laucherthal. Confidentia Akt.-Ges. für Vermögensschutz und Revision in München, Friedrichstr. 25. Gegründet. 1./8. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer: Bankdir. Dr. Valentin Doering, Schriftsteller Albrecht Ferdinand Wagner, Notar a. D. Hans Demeter, Schriftsteller Dr. jur. Walther Ziersch, Dir. Richard Weyl, München. Zweck. Verwaltung zu treuen Händen übergeb fremden Vermögens im eigenen Namen, Übernahme von Revisionen, Organisation u. Kontrolle kaufmänn. industriell. u. landwirtschaftl. Unternehm. u. Beratung in Steuerangelegenheiten. Kapital. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 100 St. Direktion. Rich. Pekau. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Franz Petz, Dir. Otto Friedmann, Dir. Ludwig Miedanner. Deutsche Hansabank, Akt.-Ges. in München, Herzog Wilhelmstr. 33. Gegründet: 17./1. 1922; eingetr. 8./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art im In- u. Ausland. Zweigniederl. in Nürn- berg u. Pforzheim.