Banken und andere Geld-Institute. 397 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 890 585, Gewinn 596 941. – Kredit: Effekten 1 542 101, Coup. 108, Noten u. Sorten 43 948, Dev. 59 981, Prov. 795 636, Zs. 45 752. Sa. M. 2 487 527. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10 %. Vorstand: G. Kraus, K. Kolb. Aufsichtsrat: Fabr. E. Friedrich, Rechtsanw. M. Reschreiter, Dr. Rupp, Bankier Fritz „„ München; Bank-Dir. Dr. H. Hedenigg, Donanländische Kreditgesellschaft Akt.-Ges. in München, Wittelsbacherplatz 1. Gegründet: 15./4. 1921, eingetr. 4./5. 1921. Gründer: siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Förderung der Handelsbeziehungen Deutschlands zu den Nachfolgestaaten der ehemaligen österreich-ungarischen Monarchie u. den Ländern des europäischen Ostens, der Betrieb von Handelsgeschäften, Vermögensverwaltungen, Finanzierungen und bankmässigen Geschäften, ferner die Beteiligung an Unternehmungen jeder Art. Kapital: GM. 250 000 in 2500 St.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Alsdann erhöht auf M. 25 000 000. Dieses A.-K. wurde lt. G.-V. v. 8./8. 1924 auf GR. 250 000, eingeteilt in 2500 St.-Akt. zu GM. 100, umgestellt, indem 10 Aktien zu je M. 1000 zu einer Aktie über GM. 100 abge- stempelt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bar, fremde Geldsorten, Guth. bei Abrechn.- Banken 9304, Nostro-Guth. bei Banken u. Bankfirmen 96 778, Debit. 907 896, (Bürgsch. 1000), eig. Wertp. 100 000, Beteilig. 1, Immob. 1, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 16 079, Kredit. 847 902, (Bürgsch. 1000). Sa. GM. 1 113 981. Dividende 1921–1923: 10, 200, 0 %. Direktion: Hermann Aumer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Bank-Dir. Adolf Pöhlmann, München; Stellv. General- konsul u. Grossindustrieller Felix Sobotka, München; Gen.-Dir. der Elektrizitäts- A.-G. vorm. Schuckert & Co. Komm.-Rat Max Berthold, Bank-Dir. Dr. Hans Christian Dietrich, München; Kurt Glogowski, Berlin-Wilmersdorf; Geh. Justizrat Phil. Grimm, München; Exc. Hanns von Kniep, wirkl. Geh. Hofrat Sr. kgl. Hoheit des Herzogs von Cumberland, Herzogs zu Braunschweig und Lüneburg, Wien; Bankier Ernst Ludwig Friedmann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank; Reichsbank-Giro, Bayerische Staatsbank; Berlin: Deutsche Bank. Effektenbank Akt.-Ges. in München, Wittelsbacher Platz 3. (In Konkurs.) Gegründet. 10./8. 1923. Gründer: Exz. Generalleutn. a. D. Josef von Schmauss, Dr. phil. Richard Paulus, Major a. D. Herbert Hunglinger, Dr. rer. pol. Wilhelm Kirschbaum, Bank- prokurist Hans Lust. Am 1./8. 1924 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Schedel von Greiffenstein, München, Karlsplatz 6. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften unter den gesetzl. Beschränkungen, vorzugsweise von Emissions- und Finanzierungsgeschäften. Kapital. M. 51 Mill. in 5000 Inh.-St.-Akt. zu je M. 10 000 u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu je M. 5000, übern. von den Gründern zu 300 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Nom. M. 1000 Akt. 1 St. Vorz.-Akt. in gewissen Fällen 20fach. Stimmrecht. Direktion. K. Th. Senger. Aufsichtsrat. Gesandter a. D. Carl Graf May, Dir. Paul Heim (Münchener Bankverein), Komm.-R. Eugen Zentz, Rittmeister z. D. Hugo Reinhard, Dir. Eberhard Ascher (Bergisch- Märkische Industriegesellschaft), Barmen; Fabrikbes. Paul Klingelhöfer, Tegernsee; Dir. Benno Dreyfuss (Münchener Bankverein). Finanzierungsgesellschaft für Handel und Gewerbe Akt.-Ges. in München, Klenzestr. 15 II. Die G.-V. v. 24./11. 1923 hat Fusion mit der Transeuropäischen Finanz-A.-G., München, beschlossen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Eine Liquidation findet nicht statt. Firma erloschen.