W 402 Banken und andere Geld-Institute. Direktion: Rechtsanw. Dr. Josef Urban. Aufsichtsrat: Adolf Klein, München; Dr. J osef Singer, Regensburg; Rechtsanw. Justizrat Dr. Adolf Strauss, München. Privat-Bank Akt.-Ges. in München, Blumenstr. 5. Gegründet: 1922; eingetr. 14./7. 1922. Zweigniederlassung Berlin. Zweck: Fortführung der unter der Firma „Vorschussverein Roth“ früher eingetragenen Aktienges. als Geld- u. Bankinstitut in allen Zweigen des Bankwesens, besonders aber für die persönlichen privaten Bedürfnisse einer bestimmten Familie u. deren geschäftliche Gesamtinteressen. Kapital: M. 330 000 in 550 Akt. zu M. 600 Urspr. M. 240 000 in Akt. zu M. 600. Erhöht lt. G.-V. v. 16./1 1. 1923 um M. 90 000 in 150 Akt. zu M. 600, ausgeg. zu 1 Md. %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Mobil. 720 000, Eff. 171 417, nicht einbez. A.-K' 120 000, Kassa 300 000, Postscheck 196 773, Banken 172 108 485, Debit. 277 555 777. – Passiva: A.-K. 240 000, Banken 157 416 398, Kredit. 237 797 007, Akzepte 50 000 000, Gewinn 5 719 047. Sa. M. 451 172 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 080 000, Handlungs-Unk. 15 899 834, Steuern 1 000 000, Diskont 1 886 412, Zs. 2 018 326, Provis. 711 511, Gewinn 5 719 047 (davon: R.-F. I 285 952, do. II 4 000 000, Div. 240 000, Tant. 500 000, Volleinz. des A.-K. 120 000, Vortrag 573 095). Sa. M. 28 325 132. – Kredit: Bruttoerlös M. 28 325 132. Dividenden 1922–1923: 100, ? %. Direktion: Dir. W. Surmann, Otto Morell, München; Arthur Liebrecht, Eduard Mayer- Kruse, Dr. Heinz Henneberg, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Carl Spaeter, Starnberg; Stellv. Rolf Spaeter, Hannover; Dr. Klincke, Starnberg; Dr. Theodor Erlanger, Ludwig Erlanger, München. Prudentia Akt. Ges. für kommerzielle und private Interessenverwaltung in München. Gegründet. 20./12. 1922, 19./1. 1923; eingetr. 27./1. 1923. Gründer: Alfred Robert Heyne, München; Ernst Friedrich Zeiger, Gera-Reuss; Dr. Max Reschreiter, Felix Maeser, München; Erich Redslob, Beuerberg. Zweck. Wahrnehmung fremder Interessen von Ges., Einzelfirmen u. Privatpersonen in Handels-, Industrie- u. Finanzgeschäften jeder Art, Vermögensverwalt., Revis.- u. verw. Geschäftszweigen, ferner die Vornahme der zur Durchführ. dieser Zwecke nötigen Handels- geschäfte jeder Art. Kapital. M. 303 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 100 0000, 1000 zu M. 1000 u. 10 000 Nam.- Vorz.-Xkt. zu M. 200. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1923 um M. 302 Mill., davon M. 300 Mill. St.-Akt. u. M. 2 Mill Vorz.-Akt., erstere zu 100 Mill. %, letztere zu 100 % begeben. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Erich Redslob, Beuerberg. Aufsichtsrat. Fabrikant Alfred Robert Heyne, München; Fabrikant Ernst Friedrich Zeiger, Gera; Rechtsanwalt Dr. Max Reschrelter, Dr. med. Rupp, München. Rhein-Bayern-Bank Akt.-Ges., München, Sendlingerstr. 44. Gegründet. 6., 30./7. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Gründer: Generalleutnant a D. Karl Düll, Konsul Theodor Schlagintweit, München; Grosskaufmann Alfred Drescher, Halle; Fabrikant Kurt Herrmann, München; Dir. Max Reithmeier, Augsburg: Rechtsanwalt Dr. Julius Siegel, München; Firma ,Sübag“ Südd. Beteiligungs-A.-G. für Handel, Gewerbe u. Industrie, München; Firma München-Berlin Assekuranz-Vermittlung, München. Zweck. Betrieb des Bankgeschäftes u. Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: M. 5800 Mill. Urspr. M. 1500 Mill. in 100 000 St.-Akt. zu M. 5000, 45 000 solche zu M. 10 000, 10 000 solche zu M. 50 000 u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1923 um M. 1000 Mill. in 4000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. M. 960 Mill St.-Akt. Die a. o. G.-V. v. 5./11. 1923 beschl. weitere Erhöh. um M. 2500 Mill. in 2400 Vorz.-Akt. zu M. 50 000. 27 600 St.-Akt. zu M. 50 000, 50 000 St.-Akt. zu M. 20 000, 50 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 60 000 St.-Akt. zu M. 50 0. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 997.95 Bill., Beteilig. 3757 Bill., Postscheck 31 Bill., Debit. 20 609.51 Bill., Eff.-Kommiss. 393.39 Bill., Eff. 10 507.65 Bill., Inv. 1 Bill. – * ―― ――,§―― * ――――― ― ――