406 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. weitere Rücklagen u. Abschreib., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Hyp. 354 848 703, Kommunaldarlehen 250 000 000, Guth. bei Banken u. Bankhäusern 3 451.10 Bill., Debit. 110 638.40 Bill., Kassa u. Giroguth. bei der Reichsbank u. Bayerischen Notenbank 8507.30 Bill., Eff. 6908.39 Bill., Eff. des Pens.-F. 3 313 000, Geschäftshaus München 900 000, Mobil. 100, div. Guth. 455.35 Bill. – Passiva: A.-K. 51 850 000, 4 % unverlosb. Pfandbr 82 641 400, 4 % verloste do. 127 800, 3½ % verloste do. 320 100, 4 % gekünd. do. 263 477 400, 3½ % gekünd. do. 214 871 700, Komm.-Obl. 451 607 000, Kredit. 48 171.31 Bill., verfall. Coup. von eig. Aktien u. Pfandbr. 17 224 401, do. Komm.-Obl, 22 879 300, R.-F. I 7558.28 Bill., do. II 7 300 000, do. III 800 000, do. IV 988 273, Disagio-Res. 1 300 000, Pfandbr.- u. Komm.-Obl.-Agio 926 Md., Vertrags-K. bis 31./12.1923 aufgelaufene Zs. etc. 41 661.12 Bill., Gewinn 32 568.89 Bill. Sa. M. 129 960.54 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 21 137 368, Komm.-Obl. do. 25 754 128, Steuern u. Abgaben 1324.72 Bill., Geschäftskosten 60 188.24 Bill., Gewinn 32 568.89 Bill. (davon Vergüt. an Mitgl. des A.-R.-Ausschusses 1750 Bill., Tant. an A.-R. 7000 Bill., Pens.-F. 5000 Bill., Vortrag 18 818.89 Bill.). – Kredit: Vortrag 433 466, Hyp.-Zs. 31 634 444, Zs. aus Wechseln 214 575 143, Kontokorrent-Zs. 75 933.76 Bill., Provis. 11 391.61 Bill., Gewinn auf Eff. 6756.46 Bill. Sa. M. 94 081.85 Bill. Kurs Ende 1914–1923: Aktien: In Berlin: –*, –, 160, —–, 155*, 136, 171.25, –, 163, – %. – In Frankf. a. M.: 179*, –, 160, 164, 155*, 152, 176, –, –, – %. – In München: 178*, –, 160, 165.50, 155*, 145.50, 174.75, 250, 949, 3.55 %. – Ausserdem notiert in Augsburg. Dividenden 1914–1923: 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Staats-Kommissar u. Treuhänder: Ministerial-Dir. Geh. Rat Dr. Ernst Ritter von Müller, Treuhänder-Stellv. Oberamtsrichter a. D. Dr. Heinr. Stenger. Direktion: Hofrat Friedr. Bonschab, Dr. Franz Ulsamer, J. Biringer, Stellv. Ludw. Singldinger. Aufsichtsrat: (12–15) Stellv. M. d. R. Gutsbes. Wilh. Merck, Theod. Freih. von Cramer- Klett, Alexander Fürst zu Quadt-Wykradt-Isny, Dr. Hans Graf zu Törring-Jettenbach, Geh. Hofrat Heinr. Gareis, Paul Graf von Almeida. Komm.-Rat Georg Proebst, München; Bank-Dir. J. Andreae, Berlin; Geh. Baurat Dr. Anton von Rieppel, Nürnberg; Karl Fürst zu Castell-Castell a. Schloss Castell; August von Finck, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Merck, Finck & Co.; Nürnberg: Bayer. Staatsbank u. Fil.; Augsburg: Friedr. Schmid & Cie.; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. deren Niederlass.; Köln: A. Schaaffh. Bankver., Sal. Oppenheim jr. & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Alb. Kuntze & Co.; Hamburg: Vereinsbank; Cassel: L. Pfeiffer. Suddeutsche Holzwirtschaftsbank, Akt.-Ges., München, Ludwigstr. 15. Gegründet: 10./11. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer: Bayerische Staatsbank, Bankhaus Merck, Finck & Co., München; „Hermes-, Kreditversicherungsbank-Akt.-Ges., Berlin; Firma Heinr. Braun, Fürth; Fa. Fritz Espermüller, Kaufbeuren; Fa. Gebr. Freundlich, Akt.-Ges., Müunchen; Fa. G. Haindl'sche Papierfabriken, Augsburg; Fa. Gebr. Himmelsbach, Akt.- Ges., Freiburg i. Br.; Fa. Gebr. Hörsch, Müunchen; Firma Katz & Klumpp, Gernsbach (Baden); Fa. Theodor Kirsch & Söhne, Akt.-Ges., Firma Klöpfer & Königer, Guts- u. Fabrikbes. Alfons v. Maffei, Mohr & Co., Akt.-Ges., München; Firma Gebr. Martin, Passau; München- Dachauer Papierfabriken, Akt.-Ges, München; Gutsbes. Franz Freiherr v. Perfall, Greifen- berg a. Ammersee; Fa. Steinbeis u. Consorten, Kommanditges., Brannenburg (Obb.); Guts- bes. Graf Hans v. Toerring-Jettenbach, München; Holzgrosshändler u. Dampfziegeleibes. Franz Vorgang, Würzburg; Fa. Peter Trapp, Akt.-Ges., Neunkirchen u. München; Fa. H. Fuchs Söhne, G. m. b. H., Karlsruhe; Graf Josef v. Rechberg-Rothenlöwen, Donzdorf; Dampfsäge- werksbes. Wilhelm Riedle, Kempten. Zweck: Betrieb aller bankmässigen Geschäfte, insbes. für die Kreise des Waldbesitzes, des Holzhandels u. der Sägewerksbes. sowie der holzverarbeit. Industrie. Ausgeschlossen ist der selbst. Betrieb von Warenhandels- oder Verarbeitungsgeschäften in Rohholz, Sägerei- erzeugnissen u. daraus gefertigten Produkten. März 1924 Abschluss einer Interessen- gemeinschaft mit der Deutschen Holzwirtschaftsbank A.-G., Berlin. Zweigniederlass. besteht in Stuttgart, Reinsburgstr. 19. Kapital: M. 6 012 000 000 in 60 000 Aktien zu M. 100 000, 60 000 Vorz.-Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M 1000 Vorz.-Akt. 100fach. St.-Recht in best. Fällen, sons Direktion: Dr. Dr. Wolfgang Ritscher, Ernst Barthelmess. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister a. D. Geheimrat Dr. Wilhelm von Borscht, Oberfinanzdir. Friedrich Moroff, August v. Finck, München; Dir. Wilhelm Arendts, Berlin; Friedrich Braun, Fürth; Carl Comerell, Höfen a. d. Enz; Geh. Hofrat ord. Univeritäts-Prof. Dr. Max Endres, München; Dir. Arved Fischer, Weisenbachfabrik, Murgtal in Baden; Komm.- Rat Artur Franke, Berlin; Geh. Komm.-Rat Julius Freundlich, München; Komm.-Rat Georg Haindl, Augsburg; Oskar Himmelsbach, Regensburg; Konsul Hans Georg Katz,