= =wilhelm Diess, Dir. Anton Eckrich, München. 408 Banken ünd andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Bankguth. 443 Bill., Eff. 18 683, Inventur 300. — Passiva: Kredit. 6220 Bill., Rückst. 270 Bill., Reinvermögen 12 926 Bill. Sa. M. 19 426 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbindlichk. 6220 Bill., Unk. 670 Bill., Rückst. 279.4 Bill., Reingewinn 100 Bill. – Kredit: Bankguth. 443 000 000, Inventar 300 000 000, Eff. 6.5 Md. Sa. M. 7170 Bill. Dividende 1923: 0 %. 0 Direktion: Leo von Greiner. Aufsichtsrat: Landstallmeister Hans von Goetzen, B.-Hoppegarten; Hans Freiherr von Rheinbaben, Berlin; Rechtsanw. Dr. Heinrich Veit Simon, Berlin. Sudosteuropa Handels- & Kredit-Aktiengesellschaft in München. Gegründet: 29./12. 1920; Ges.-Vertr. abgeänd. 20./12. 1922. Fa. bis 17./7. 1923: Südost- europa Handels-Aktiengesellschaft. Gründer: Gen.-Kons. Emanuel Sahl, Odessa; Dir. Max Brückner, Augsburg; Grosskaufm. Carl Rinck-Wagner, Grosskaufm. Eduard Rinck-Wagner, Odessa; Deutsch-Ukrainischer Wirtschaftsverband e. V., München. Zweck: Ausführ. u. Vermittl. von Export- u. Importgeschäften, hauptsächl. mit den Südostländern Europas. Ausübung aller gesetzlich erlaubten Bankgeschäfte. Kapital: M. 1 Md. in 3000 Aktien zu M. 1000, 19 700 zu M. 10 000 u. 16 000 zu M. 50 000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von àen Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 24./3. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Aktien zu M. 1000, von denen M. 1.4 Mill. im Juli 1922 u. M. 600 000 im März begeben sind. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1923 um M. 47 Mill. in 4700 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Aktien wurden zu 100 % begeben. Ferner wurde weit. Erhöh. um bis M. 150 Mill. beschlossen; es wurden 15 000 Inh.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923 begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1923 u. 28./5. 1924 um M. 800 Mill., zu 200 % begeben. Die G.-V. am 28./5. 1924 genehmigte weiterhin Erhöh. des A.-K. um bis nom. M. 500 Mill. durch Ausgabe von 5000 Aktien zu M. 100 000 auf bis M. 1500 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Einricht. 1. Waren 51 686.15 Bill., Kassa 2273.71 Bill., Debit. 95 447.76 Bill., Kaut. 2800, Devisen 391.59 Bill., Wertp. 498 33 Bill. — Passiva: A.-K. 200 000 000, Vorauszahl. auf am 27./7. 1923 beschlossene Kap.-Erhöh. 800 000 000, Res.-Kap. 300 000, Agio auf die geleist. Vorauszahl. der am 27./7. 1923 beschlossenen Kap.-Erhöh. 1 Md., Wechselverpflicht. 37 500 Bill., Kredit. 107 497.54 Bill., Reingew. 5300 Bill. Sa. M. 150 297.55 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 74 984.16 Bill., Reingewinn 5300 Bill. – Kredit: Vortrag 348 920, Rohgewinn 80 284.16 Bill. Sa. M. 80 284.16 Bill. Dividenden 1921–1923: 0, 30, 0 %. Direktion: Carl Rinck-Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Kons. Emanuel Sahl; Stellv. Reg.-Rat Dr. Karl Engerer, München; Heinrich König, Köln; Komm.-Rat Otto Vollnhals, München; Gutsbes., Arthur v. Livonius- Grumbkow, Grumbkow i. Pomm.; Gutsbes. Jos. Korganoff, Minister a. D. Alexander v. Wolschin, Max Brückner, München. Transeuropäische Finanz Akt.-Ges. München, Bahnhofplatz 21. Gegründet. 2., 6./3. 1923; eingetr. 13./3. 1923. Gründer: Konsul H. Björn Graesse, Fabrikbes. Eugen Austermayer, Bankier Gottfried Maier, Wilhelm Mittelstrass, Heinrich Fritzel, München. Zweck. Finanzierungs- u. Handelsgeschäfte aller Art, Betrieb des Bank-, Kommissions- u. Warengeschäfts in allen seinen Zweigen. Dez. 1923 Übernahme der Finanz-Ges. für Handel u. Gewerbe A.-G. in München. Kapital. M. 451 Mill. in M. 51 Mill. Namen-Vorz.-Akt. u. M. 400 Mill. St.-Akt. Urspr- M. 101 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./12. 1923 beschloss Erhöh- um M. 350 Mill., davon dienten M. 200 Mill. zur Fusion mit der Finanz-Ges. für Handel u. Gewerbe, M. 100 Mill. zum Nennwert begeben u. 1: 1 zu GM. 0.33 den Aktion. angeb., restl. M. 50 Mill. Vorz.-Akt. an den Vorstand gegeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Aktie = 1 St., M. 1000 Vorz.-Aktie = 271 St. Direktion. H. Hermann. Aufsichtsrat. Bankier Karl Guth, Dr.-Ing. Sigmund Graf von Brockdorff, München; Graf Josef von Lerchenfeld, Schloss Köfering b. Regensburg; Dir. Komm.-Rat Gust. Axmann, München: Bergwerksbesitzer Prinz u. Herzog Robert von Arenberg, Pesch; Nationalökonom Dr. jur. Viktor Naumann, Bergwerksbes. Baron Dr. Friedrich Geier, Rechtsanw. Dr. jur.