Banken und andere Geld-Institute. 409 Treuhand- u. Verwaltungs-Akt.-Ges. Bayern in München, Wittelbacherplatz 3. Gegründet. 17., 25./1. 1923; eingetr. 3./2. 1923. Gründer: Rudolf Bing, Karl Theodor Senger, Carl Graf Moy, Karl Hartlmaier, Dr. Wilh. Kirschbaum, München. Zweck. Übernahme aller Treuhandfunktionen u. Vornahme sonst. mit dem Zwecke des Unternehmens zus. hängender Erwerbsgeschäfte. Kapital. M. 40 Mill. Urspr. M. 12 Mill. in 1954 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000, 533 Nam.-St.-Akt. zu M. 10 000, 896 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 382 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern die St.-Akt. zu 145 %, Vorz.-Akt. zu 120 %. Erhöht lt. G.-V v. 14./5. 1923 um M. 28 Mill. in 2699 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die alten Nam.-Akt. wurden in Inh.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 23./6. 1924 sollte Umstell. auf GM. 5000 beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Karl Theodor Senger. Aufsichtsrat. Carl Graf Moy, Karl Hartlmaier, Komm.-Rat Eugen Zentz, Rittmstr. z. D. Hugo Reinhard, Rechtsanw. Dr. Michael Siegel, München; Rechtsanw. Eberhard Ascher, Barmen. sPreuwalt-Akt.-Ges. für Finanzierungen und Vermögens- verwaltung, München, Pettenkoferstr. 10. Gegründet: 29./2. 1924; eingetr. 21./5. 1924. Gründer: Fa. Grünewald & Co. Bankgeschäft, Fritz Schilling, München; Dir. Hermann Greese, B.-Charlottenburg; Dir. Karl Hann vo Weyhern, Prokurist Viktor Ullrich, München. Zweck: Finanzierungen, Vermögensverwaltungen aller Art, Revisionen, Beratungen u. Vermittluagen sowie die Beteil. an gleichen u. ähnl. Unternehm. in jeder gesetzlich zu lässigen Form. Kapital: GM. 50 000 in 45 St-Akt. u. 5 Vorz.-Akt. zu GM. 1000, übern. von den Grün, dern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt 1 St., Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Direktion: Karl Hann von Weyhern, Dr. Ferd. Frhr. v. Hausen. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Verbände-Bank Akt.-Ges., München, Brunnstr. 3. Gegründet: 9./8., 6./9. 1923; eingetr. 8./9. 1923. Gründer: Arbeitsgemeinschaft d bayerischen Einzelhandels, Bayerischer Drogistenverband, Bezirksverein Bayern d. Deutsch Drogisten-Verbandes, Landesverband Bayerischer Lebensmittelhändler (Labal), e. V., Münch Arbeitsgemeinschaft selbständiger Erwerbsgruppen Rosenheim u. Umgeb. (Aseru), Ros heim; Südkauf Grosseinkaufs-A.-G. Bayerischer Lebensmittelhändler, Verbands-Giro- m. b. H., München. Zweck: Ausführ. von ihr durch die Verbands-Giro-Ges. m. b. H. in München übe tragenen Bankgeschäfte aller Art unter Wahr. der von den Gründern der letztgenannt Ges. u. der errichteten Ges. sowie der von den dem gegründeten Unternehmel sich noc anschliessenden wirtschaftl. Organisationen aufgestellten Grundsätze, überhaupt der Betrie von Bankgeschäften aller Art im In- u. Ausland, insbesondere im Verkehr mit wirtschaftl u. sozialen Verbänden. Der Zweck der Ges. ist die Förder. der produktiven wirtschaftl Arbeit unter besonderer Wahrung der Interessen des organisierten Einzelhandels. Di Ges. will als Bank wirken u. auf dem Boden des engsten fachlichen Zusammenschluss des Einzelhandels den Gemeinschaftsgeist im Wirtschaftsleben pflegen. Kapital: M. 300 Mill. in 15 000 Nam.-Akt. zu M. 10 000 u. 30 000 desgl. zu M. 5000 übern. von den Gründern zu pari u. 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Direktion: Carl Leander, August Melchner, München. Aufsichtsrat: Fritz Ewecker, Kempten; Komm.-Rat Karl Hartlmair, Drogeriebes. Frit) Prosinger, München; Jakob Eberlen, Tittmoning: Leopold Maier, Rosenheim; Rechtsanw. Dr Michael Siegel, München; Wilhelm Erwin Eggers, Hamburg; Dir. Karl Theodor Senger, München) Wirtschaftsbank Bayern Akt.-Ges., München, Herzogspitalstrasse 12. Gegründet: 14./7. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer: Dipl.-Ing. Gustav Sendlinger München; Hauptmann a. D. Prokurist Hermann Rocholl, Dresden; Geh. Finanzrat Präsiden Walter Schiek, Dresden; Architekt Erwin Graebner, Dresden; Dir. Karl Hetzler, München.