Banken und andere Geld-Institute. 411 Gebser & Co., Bankgeschäft, Akt.-Ges., Naumburg a. S. Gegründet: 2./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer: Bankherr Fritz Gebser, Bankherr Richard Gebser, Stadtrat a. D. Ludwig Grote, Naumburg a. S., Rechts- anw. Paul Ohser, Halle a. S.; Rechtsanw. Dr. Kurt Prelle, Naumburg a. S. In die Ges. bringt die offene Handelsges. Gebser & Co., Naumburg a. S., das unter dieser Firma betriebene Bankgeschäft mit dem Rechte der Fortführung der Firma u. mit den Aktiven u. Passiven ein. Der Wert dieser Einlage ist auf M. 60 000 000 festgesetzt. Als Gegenwert für die Ein- lage werden gewährt 240 000 Akt. der Ges., welche in Höhe von 25 % als eingezahlt gelten. Zweck: Erwerb u. Fortführung der offenen Handelsges. Gebser & Co., Bankgeschäft in Naumburg a. S. u. Filialen. Gegründet 1913. Kapital: M. 475 Mill. Urspr. M. 330 Mill. in 90 000 Inh.-Akt. u. 240 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1./11. 1923 erhöht um M. 145 Mill., zu M. 700 Mill. für je nom. M 1000 ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Fritz Gebser, Richard Gebser, Naumburg a. S. Aufsichtsrat: Stadtrat a. D. Ludwig Grote, Rechtsanw. Dr. Kurt Prelle, Naumburg a. S.; Rechtsanw. Paul Ohser, Halle a. S.; Fabrikdir. Hugo Schmidt, Camburg a. S.; Geheimer Regierungsrat von Priesdorff zu Freyburg a. Unstrut. Aktiengesellschaft für Effekten u. Immobilien, Neudeck, 0.-S. Gegründet: 13./12. 1920; eingetr. 20./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 20./10. 1921 in Berlin. Zweck: An- u Verkauf von Wertpapieren, Hypotheken u. Grundschulden, Kuxen u. Bergwerksgerechtsamen; Betrieb von Bankgeschäften, Kreditgewährung, Vermögensverwalt. u. Vornahme von Treuhandgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. vorerst 25 % eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1921–1923: ?, ?, ? % Direktion: Landrat a. D. Ernst Gerlach, Neudeck (0.-8). Aufsichtsrat: Seine Durchlaucht Guidotto Fürst von Donnersmark, Neudeck (0.-S); Kraft Graf Henkel von Donnersmark, Repten (0.-S.); Oberdir. Oscar Vogt zu Schwientoch- lowitz (O.-S.). Verkehrsbank Akt.-Ges. in Neuenkirchen, Kreis Melle. Gegründet: 17./8. 1894 u. d. Fa.: Spar- u. Vorschuss-Verein (Akt.-Ges.) in Neuenkirchen; eingetr. 21./8. 1894. Gründer: 143 Genossen. Fa. in Lloyd-Bank A.-G. abgeänd. lt. G.-V.-B. vom 6./11. 1923 u. seit Sept. 1924 wie oben. 1923 wurde eine Zweigniederlass. in Berlin (Gertraudtenstr. 23) errichtet. Zweck: Bank-, Handels- und Börsengeschäfte aller Art. Kapital: M. 234 096 000 in 2340 Inh.-Akt. à M. 10 000 u. 480 Namens-Akt. à M. 200. Urspr. M. 96 000 in 480 Namens-Akt. à M. 200, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V.-B. v. 1./2. 1923 ist das A.-K. erhöht um M. 234 Mill. in 2340 Inh.-Akt. à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 159.41 Bill., Debit. 3953.5 Bill., Eff. 1073 Bill., Sorten u. Devisen 15 598.1 Bill., Inventar 15 570 525. – Passiva: A.-K. 234 096 000, Bank- schulden 4750.15 Bill., Kredit. 268.72 Bill., Saldo 15 765.13 Bill. Sa. M. 20 784.01 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Stempel 209.9 Bill., Verwalt. 4574.07 Bill., Kapital- verkehrsteuer 17 750 000, Saldo 15 765.13 Bill. – Kredit: Wechsel 81 500, Eff. 1001.09 Bill., Sorten u. Devisen 18 390.82 Bill., Zs. u. Prov. 1157.20 Bill., Geldentwertung 3 368 688 272. Sa. M. 20 549.12 Bill. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Kurt Schmidt, Waldemar Grimm, Berlin; Fritz Herting, Neuenkirchen. Aufsichtsrat: Vors.: Hofbes. A. Diering, Suttorf; Dir. Rob. Hammes, Berlin. Bankverein für Schleswig-Holstein Akt.-Ges. in Neumünster. Gegründet: 24./3. bezw. 21./6. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903 durch Übernahme der Vereinsbank, eingetr. Genossenschaft; eingetr. 1./7. 1903. Die Bank unterhält 90 Filialen, 8 Depositenkassen u. 1 Sparkasse mit 5 Geschäftsstellen. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, unter Ausschluss von Ge- schäften für eigene Rechnung zum Zwecke der Spekulation. 1910 Fusionierung mit der