„ Banken und andere Geld-Institute. Rendsburger Bank, infolgedessen die bisherige Firma „Vereinsbank in Neumünster A.-G.“ in „Bankverein für Schleswig-Holstein A.-G. geändert wurde. 1920 Aufnahme des Altonaer Bankvereins in Altona, 1921 der Spar- u. Vorschussbank A.-G. in Altona-Ottensen. 1922 Fueion mit der Kieler Creditbank in Kiel. Die Ges. erwarb ferner sämtl. Anteile der Spar- u. Leihk asse G. m. b. H. von 1828 in Krempe und der Wyker Spar- u. Leihkasse G. m. b. H. in Wyk a. Föhr. (Weitere Angliederungen siehe unter Kapital.) Die Ges. erwarb 1921 16 Grundstücke zu 9 in 1920 erworbenen. Kapital: M. 45 Mill. in 45 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1906 um M. 1 600 000, 1908 um M. 400 000, 1910 um M. 700 000, 1920 um M. 6 300 000, 1921 um M. 10 Mill. Weiter erhöht lt. ao. G.-V. v. 30./12. 1921 um bis M. 30 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1 /1. 1922. Von zunächst begeb. M. 20 Mill. gilt ein Teil zur Abfind. der Genossen der übernommenen Pinneberger Bank e. G. m. b. H. mit 16 Geschäfts- stellen, Rest von M. 15 Mill. den bisher Aktion. im Verh. 1: 1 zu 160 % angeb. Die G.-V. beschloss ferner von der 1921 genehmigten Erhöh. weitere M. 5 Mill. für Umtausch der Kieler Creditbank-Aktien zu verwenden. Restl. M. 5 Mill. werden denj. Aktion. der Kieler Credit- bank, die vom Umtauschangebot Gebrauch machten, im Verh. 1:1 zu 185 % zur Verfüg. gestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftssemester. Gewinn-Verteilung: Nach Rücklagen 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa, fremde Sorten 322 928.58 Bill., Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 65 806.75 Bill., Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 84 375.99 Bill., Kundenwechsel 2000 Bill., Guth. bei Banken 1 144 310.77 Bill., Reports und Lombards 11 622.95 Bill., Konsort.-Beteil. 46.33 Bill., dauernde Beteil. 1 000 000, Debit. 1 699 883.81 Bill., (Bürgsch. 22 800) Bill.), Hyp.-Schuldner 1 000 000, Bankgebäude 1 000 000, Stahlkammern u. Inv. 1 000 000, Übergangsposten der Niederlass. 107 940.22 Bill. – Passiva: A.-K. 45 000 000, R.-F. 17 000 000, Spez.-R.-F. 15 000 000, Beamten Unterst.-F. 1 000 000, Kredit. 3 188 677.31 Bill., (Bürgsch. 22 800 Bill.), unausgezahlte Mitgl.-Guth. des Altonaer Bankvereins 1 000 000, unerhob. Div. 7 000 000, Gewinn 250 238 Bill. Sa. M. 3 438 915.4 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 214 173.75 Bill., Gewinn 250 238 Bill. (wird vorgetr.). – Kredit: Vortrag 2 000 000, Zs. u. Prov. 464 41 1.84 Bill. Sa. M. 464 411.84 Bill. Kurs Ende 1923: In Berlin: 3.5 %; in Hamburg 3.6 %. Dividenden 1914–1923: 8, 8, 8, 9, 9, 10, 12, 12, 40, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Frahm, Altona; Aug. Lürig, Neumünster; Carl Gosch, Rendsburg; Ad. Rehbein, Kiel; Stellv. Heinr. Meier, Neumünster; Herm. Mohr, Wilh. Niemann, Altona. Aufsichtsrat: Vors. Mühlenbesitzer Gust. Tode, Wittorf; Stellv. Stadtrat a. D. Gustav Hartz, Neumünster; Schiffsreeder H. Fock, Senator E. Groth, Fischindustrieller Paul Ihde, Fabrikbes. Bernhard Kongsback, Altona; G. Sibbert, Senator J. Glien, Rendsburg; Bank-Dir. Kurt v. Sydow, Hamburg; H. Timm, Justizrat Ad. Mylord, Rentner G. Wachholtz, Neu- münster; Handelskammer-Präs. Dr. h. c. Chr. Andersen, Joh. Heinr. Jaspersen, Kiel; Amts- vorsteher Chr. Jessen, Tinningstedt; Hofbes. Max Ross, Flehderwurth. *Bauern- und Handelsbank für Oberschlesien Akt.-Ges. in Neustadt O. S. Gegründet: 2./2. 1924; eingetr. 22./5. 1924. Gründer: Alois Kunz, Zeiselwitz; Johannes Schneider, Wachtel-Kunzendorf; Arthur Müller, Kulturing. Gustav Klatt, Neustadt O. S.; Bauergutsbes. Max Striegan, Wachtel-Kunzendorf: Bauergutsbes. Franz Müller, Riegersdorf; Bauergutsbes. Paul Langer, Jassen; Landwirt Alois Wenzel, Leuber: Landwirt u. Molkerei- bes. Karl Müller, Wiese (gräfl.); Josef Kuroczik, Neustadt, O. S.; Bauergutsbes. Alex Lom pa, Schönowitz. Zweck: Bank- u. Börsengeschäfte aller Art. Kapital: GM. 66 000 in 3300 Namen-St.-Akt. zu GM. 20, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. (höchstens 30 St.). Direktion: Landwirt Alois Kunz, Zeiselwitz; Johannes Schneider, Wachtel-Kunzendorf; Arthur Müller, Kulturing. Gustav Klatt, Neustadt, O. S. Aufsichtsrat: Bauergutsbes. Max Striegan, Wachtel-Kunzendorf; Bauergutsbes. Franz Müller, Riegersdorf; Bauergutsbes. Paul Langer, Jassen; Landwirt Alois Wenzel, Leuber; Landwirt u. Molkereibes. Karl Müller, Wiese (gräfl.); Josef Kuroczik, Neustadt, O. S.; Bauergutsbes. Alex Lompa, Schönowitz. Neustädter Bank in Neustadt in Sachsen. Gegründet: 1887; errichtet 1861 als Vorschussverein e. G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: GM. 150 000 in 2085 St.-Akt. zu M. 20, 983 zu M. 100 u. 100 Vorz.-A. zu M. 100. Vorher M. 5 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 300, 3914 Inh.-Aktien à M. 1200 u. 2 Aktien à M. 1600. A.-K. bis 1904 M. 300 000, erhöht 1904 um M. 300 000. Nochmals erhöht 1918 um ― = te--