414 Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., vom Übrigen 5 % für gemeinnützige Zwecke nach Bestimmung der Landesregierung, event. ausserord. Ver- stärkung der Reserven etc., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. Vortrag. Jedes Mitgl. des A.-R. erhält eine feste Vergüt. von M. 3000, der Vors. jedoch M. 6000. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 4 500 000, Kassa, fremde Geld- sorten u. Coup. 184 175.42 Bill., Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 47 562.89 Bill., Wechsel u. Schecks 29 623.78 Bill., Nostroguth. bei Banken 66 386.33 Bill., eig. Wertp. 6014.49 Bill., Debit. 324 385.34 Bill., Pfandbrief-Hyp. 8 914 400, freie do. 219 448, Bankgebäude 1 000 000, sonst. Aktiva 1. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 14 469 784, Kredit. 546 113.07 Bill., Hyp.- Pfandbr. 8 700 000, sonst. Passiva 1 274 973, Überschuss 112 035.19 Bill. Sa. M. 658 148.26 Bfill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 394 756, Handl.-Unk. 39 704.53 Bill., Abschr. auf Bankgeb. Wismar 3369.21 Bill., do. auf Hyp.-Zs. 141 294, Überschuss 112 035.19 Bill. —– Kredit: Vortrag 149 649, Hyp.-Zs. 456 716, Provis. 21 128.12 Bill., Zs. 90 431.58 Bill., Erträg- nisse aus Diskonten 7344.67 Bill., do. aus Eff. u. Sorten 36 204.54 Bill. Sa. M. 155 108.93 Bifl. Kurs Ende 1914–1923: 90*, –, 75, –, 65* 90, 95, 100, –, 1 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 2, 2, 2, 3, 4, 5, 30, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Regierungs-Kommissar: Staatsrat a. D. Dr. Selmer, Neustrelitz. Treuhänder: Minist.-Rat Dr. Cordua, Stellv. Geh. Ministerialrat von Fabrice, Neustrelitz. Direktion: Gerichtsass. a. D. Rud. Jerchel, Stellv. Max Worms. Synd. Dr. P. Koch (aus dem A.-R. delegiert). Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Staatsminister Dr. Hustaedt, Neustrelitz; Hofbankier Georg Helfft, Bankier Felix Marsop, Dir. Kurt Kramer, Berlin; Reg.-Rat a. D. Felix Guttmann, Görlitz; Komm.-R. Herrschaft, Friedland; Generalkonsul Hinke, Dir. Schwarz, Berlin. Zahlstellen: Neustrelitz u. Berlin: Eig. Kassen; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, N. Helfft & Co. Niddaer Bank Akt.-Ges., Nidda. Gegründet: 8./11. 1889, errichtet 1869 als Genossenschaft. Bis 14./7. 1923 lautete die Firma: Vorschuss- u. Credit-Verein. Kapital: GM. 16 500. Urspr. M. 55 000 in 275 Nam.-Aktien à M. 200. Lit. G.-V. v. 14./7. 1923 Umwandl. der alten Aktien in Nam.-Vorz.-Akt. mit doppelter Div.-Ber. u. gleichzeitige Erhöh. ihres Nominalbetrages von M. 200 auf je M. 1000, was eine Erhöh. um M. 220 000 bedeutet, die aus dem Gewinnvortrag gedeckt wird. Sodann weitere Erhöh. um M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 1: 10 zu 500 % angeb. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 275 000 auf GM. 16 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Darlehen 750, Kontokorrent 16 712, Eff. 23, Immobil. 25 000, Zs. 40, Postscheck 261, Kassa 1005. – Passiva: A.-K. 16 500, Kap.-Einl. 191, Kontokorrent 10 935, R.-F. 16 167. Sa. GM. 43 794. Dividenden 1914–1923: 5, ?, ?, ?, 2, 6, 5, 5, 100 %, M. 3. Direktion: A. Mann, H. Seum, Phil. Bechtold. Aufsichtsrat: W. Küfer, H. Rappolt, Ludw. Erk, C. Bernhardt, H. Rullmann II, H. Schmoll, Fr. Reuning, Herm. Roth, Stadtrechner Fr. Reinhardt. Bankhaus Lahr & Cie. Akt.-Ges., Niederlahnstein. Gegründet: 20./11. 1923; eingetr. 11./2. 1924. Gründer: Dr. rer. pol. Wilhelm Klein- mann, Köln; Bankier Walter Pulch, Kreditbank Mittelrhein Kommanditges. a. A., Koblenz; Dir. Josef Lahr, Niederlahnstein; Ing. Otto Lung, Cottenheim; Georg Claus, Notar Carl Sturm, Oberlahnstein. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. die Fortführung der bisher von Josef Lahr geführten Geschäftsstelle in Niederlahnstein der Kreditbank Mittelrhein Kom- manditges. a. A. zu Koblenz. Kapital: M. 1000 Milliarden in 1000 Akt. zu M. 1 Milliarde, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Lahr. Aufsichtsrat: Ing. Otto Lung, Cottenheim; Georg Claus, Notar Carl Sturm, Oberlahnstein. Nossener Bank A.-G., Nossen i. S. Gegründet: 11./9. 1889. Hervorgegangen aus dem Vorschussverein e. G. Firma bis 18./5. 1922: Spar- und Darlehns-Verein. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: GM. 40 000 (wird auf GM. 100 000 erhöht) in Nam.-Akt., u. zwar 2000 Stück zu GM. 20. Urspr. M. 100 000. 1918 Erhöh. um M. 400 000, 1922 um M. 500 000 u. weiter um