Banken und andere Geld-Institute. 415 M. 500 000. Lit. G.-V. v. 15./2. 1923 erhöht um M. 18 500 000 Nam.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923 mit 1 % weniger als die alten Aktien. Den alten Aktion. wurden M. 1 500 000 im Verh. 1:1 zu 150 % angeb., die restl. M. 17 Mill. zu 250 % zur Zeichnung aufgelegt, wobei alten Aktion. Vorzugs-Berücksichtig. im 5 fachen Betrage ihres Aktienbesitzes bei der Zuteil. zugesichert. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1923 um M. 20 Mill. Umgestellt It. G.-V. v. 10./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 1000: 1 auf GM. 40 000 in 2000 Aktien zu GM. 20. Die G.-V. v. 31./7. 1924 beschloss Erhöh. um GM. 60 000 in 600 Nam.-Akt. zu M. 100, div.-ber. ab 1./10. 1924, zu 110 % aufgelegt, es werden zunächst 25 10 25 % eingefordert, Rest nach Bedarf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 20 GM.-Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 14 182, Debit. 29 392, Banken 4754, Wertp. 16 234, Goldanl. 8255, Inv. 5189. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 38 006. Sa. GM. 78 006. Dividenden 1914–1921: Je 10 %. 1922– 1923: 100, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J4¹ F. Direktion: Dir. Schumann, Dir. Alfred Günther. Aufsichtsrat: Vors. Max Rossberg, Stellv. Fabrik-Dir Hugo Müller, Dipl.-Ing. Arno Fiedler, Stellmacherobermeister Eckart, Rentier Jul. Richter, Fabrikbes. Otto Richter, Bürgermeister Dr. Schenk, Fabrikbes. Arth. Werbig, Nossen; Bürgermeister a. D. Dr. Eberle, Dresden; Kammergutspächter Paul Rossberg, Zella. Bayerische Disconto & Wechsel-Bank A. G. in Nürnberg. Die Geschäfte der Bank sind im Juli 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923 von der einzigen Aktionärin, der Bayer. Hyp.-u. Wechselbk., übern. worden. Letzte Aufnahme s. Hdb. 1923/24 I. Bayernbank Akt.-Ges., Nürnberg, Josefsplatz 13. Gegründet: 14./7. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer: Pfarrer Karl Bitterauf, Fabrikbes. Michael Hirschmann, Fritz Seyfarth, Fabrikbes. Hermann Kempe, Grosskaufmann Willy Pittroff, Nürnberg. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art im In- u. Ausland. Die Bank verfolgt nach den Statuten den Zweck, den Gewinn, soweit es ohne Beeinträchtigung eines zeit- gemässen Dividendenbezuges der Aktion. durchführbar ist, den wirtschaftl. Bedürfnissen u. Interessen der evangl. Körperschaften dienstbar zu machen. Kapital: M. 2 Md., davon M. 40 Mill. Vorz -Akt. Urspr. 1 Md. in 100 000 Aktien zu je M. 10 000. Davon sind 57000 Nam.-Akt. u. 43 000 Inh.-Akt. Von den Nam.-Akt. sind 2000 Stück Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. wurden zu 100 %, alle übrigen zu 150 % ausgegeben. Die G.-V. v. 13./12. 1923 beschloss Erhöh. um M. 1 Md., davon M. 20 Mill. Vorz.-Akt. Die neuen Vorz.-Akt. haben 50faches Stimmrecht u. werden den Vorz.-Aktion. im Verh. 1:1 zugeteilt. Sämtl. St.-Akt. werden von einem Konsort. übern., u. zwar 49 000 Stück zum Gegenwerte von je GM. 0.75 mit der Verpflicht., sie den Aktion. zum gleichen Kurse 2:1 anzubieten; die restl. 49 000 Stück werden zu GM. 1.40 für je M. 10 000 nom. übernommen u. nicht unter GM. 1.60 freihändig verwertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 25 St. Direktion: F. Seyfarth, H. Evora. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Hermann Kempe, Stellv. Rechtsanw. Justizrat Oskar Gross, Pfarrer Karl Bitterauf, Fabrikbes. Otto Braun, Fabrikbes. Michael Hirschmann, Grosskaufmann Willy Pittroff, Nürnberg; Karl Fürst zu Castell-Castell, Castell; Pfarrer Friedrich Veit, Weissenburg i. B. „Fides“ Treuhand-Akt.-Ges. für Bayern in Nürnberg. Gegründet: 25./1. 1922; eingetr. 12./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse 3018, Bank 332 448, Postscheck 11 597, Debit. 707 005, Büroeinricht. 68 587. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 98 570, Körperschafts- steuerrückst. 6000, Reingewinn 18 084. Sa M. 1 122 655. Gewinn- u Verlust-Konto: Debet: Unk. 258 686, Gehälter 1 536 040, Abschreib. 17 147, Reingewinn 18 084. – Kredit: Revisionen 1 828 940, Zs. 1018. Sa. M. 1 829 958. Dividenden 1922 –1923: 5, 2 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Georg Lang, Kaufm. Reinh. Schoenau, Nürnberg. Aufsichtsrat: Dir. Hofrat Dr. Büttner, Augsburg; Hans Biermann, Fürth; Dr. Gabriel Kitzinger, Nürnberg; Geh. Komm.-Rat Emil Kränzlein, Erlangen; Dir. Ernst Kuckuck, Leipzig; Dir. Karl Kunreuther, Fürth; Geh. Komm.-Rat Edmund Meinel, Tannenberg i. V.: Dir. Felix Simon, Selb; Eugen Kirschbaum, Nürnberg; J ustizrat Dr. Wilhelm Kitzinger, München.