416 Banken und andere „... Franken-Treuhand, Akt.-Ges., Nürnberg, „ 10. Gegründet: 29./12. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer: Fabrik-Dir. Josef Schweiger, Oberstleutnant a. D. Karl von Grundherr, Rechtsanw. Dr. Max Eisemann, Konrad Fath. Karl Mathias Scherer, Nürnberg. Die Ges. soll aufgelöst werden. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften aller Art, Berat. in Steuerangelegenheiten, Vertret. vor Steuerbehörden, Übernahme von Vermögens- u. Nachlassverwalt., Erbschafts- auseinandersetz. u. Revisionen. Kapital: M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 2000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 8. Direktion: Karl Mathias Scherer, Synd. Dr. Th. Röder. Aufsichtsrat: Dr. Eisemann, losef Schweiger, Karl von Grundherr, Konrad Fath, Bank-Dir. Heinrich Ostermeyer, Nurnberg. Hausbesitzerbank Nürnberg, Akt.-Ges., Nürnberg, Jakobstr. 31. Gegründet: 21./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Gründer: Haus- besitzerbank Nürnberg, e. G. m. b. H., Nürnberg; Bayer. Landesgewerbebank Akt.-Ges. München; Rechtsanw. Justizrat Otto Beyer, Hans Braun, Baumeister Michael Ostertag Abteilungsvorstand Jean Schlechtriem, Nürnberg. Die Hausbesitzerbank Nürnberg legt ihr seither betriebenes Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven u. mit dem F Firmenrecht ein. Wert der Sacheinlage M. 50 000 000. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher von der Hausbesitzerbank Nürnberg, e. G. m. b. H. in Nürnberg, geführten Bankgeschäfts sowie der Betrieb von Bank- u. Kom.- missionsgeschäften jeder Art u. die Beteil. an gleichart. Unternehm. Kapital: GM. 50 000 in 150 Nam.-Akt. zu M. 100 (mit 25 % Einzahl.), 50 Vorz.-Akt. zu M. 100, 200 St.-Akt. zu M. 100 u. 500 St.-Akt. zu M. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 9000 St.-Akt. zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Das A.-K. von M. 100 Mill. wurde lt. G.-V. v. 20./8. 1924 auf GM. 15 000 umgestellt, davon GM. 5000 neu einzubezahl. Vorz.-Akt. zu je M. 100. Weiter wurde die Erhöh. des A.-K. auf GM. 50 000 beschlossen durch Ausgabe von 150 Nam.-St.-Akt. (25 % Einzahl.) u. 200 St.-Akt. zu je GM. 100, div.-ber. ab 1./9. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 20 St.- u. Nam.-Akt. 1 St., M. 20 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Kkfiva: Kassa 2174, Bankguth. 469, Debit. 11 617, Inv. 1, Sorten 2439, Eff. 7628, Einzahl. der Vorz.-Aktion. 5000. – Passiva; A.-K. 15 000, Bankschulden 3606, Kredit. 9978, Depositen 372, R.-F. 372. Sa. GM. 330. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Heinrich Ostermeyer, Jobst Boas. Aufsichtsrat: Justizrat Otto Beyer, Hans Braun, Michael Jean Schlechtriem, Heinrich Layritz, Bank-Dir. Franz Stahl, Malermstr. Gustav Staiger, Fr. Frank, Christ. Miederer, Nürnberg. „Hivag“, Handel, Industrie und Versicherung, Akt.-Ges. in R Dötschmannsplatz Nr. 25. Gegründet: 8./8., 3./9. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer: Mitteldeutsche 6. Bank A.-G., Nurnberg; Handelsbevollmächtigter Gustav Bauermann, Ludwig Altmann, Fürth; Ing. Hermann Umlauf, Margareta Knoblauch, Nürnberg. Zweck: Betrieb von Handels., Export-, Finanz- u. Bankgeschäften aller Art, Vermittl. von Versich., Prüfung von Versicherungsverträgen u. Berat. in allen Versicherungsange- legenheiten, Übernahme von Transport u. Rückversich. im In- u. Auslande sowie die Über- nahme sämtl. nicht aufsichtspflichtiger Versicherungszweige. Kapital: M. 52 Mill. in 20 Vorz.-Akt. Lit. A Nr. 1–20 zu M. 100 000, 5000 St.-Akt. Lit. B Nr. 1–5000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. u. 2500 St. Akt. zu 200 %, restl. St.-Akt. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Friedr. Diehm, Nürnberg; Stellv.: Konrad Holfelder. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Johann Georg Jahreiss, Hof a. S.; Dir. Johann Karl Jahreiss, Dir. Ludwig Diehm, Fabrikbes. Emil Pabst, Nürnberg; Dir. Arno Mocker, Plauen; Dir. August Schleinkofer, München-Solln; Rudolf Mindner, Leipzig; Baumeister Selmar Wild, Schwarzen- bach a. S.; Dir. Arthur Rabitz, Augsburg. Land- und Forstbank A.-G. in Vürnberg, Königstr. 1. Gegründet: 9./2. 1895 als Vereinsbank in Mutzschen i. S. Lt. G.-V. v. 19./3. 1923 Firma wie oben geändert u. Sitz nach Nürnberg verlegt. In Mutzschen Zweigniederl. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. ――――