Banken und andere Geld-Institute. 417 Kapital: GM. 50 000 in 2500 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 50 000 in 100 Aktien zu M. 500. Erhoht lt. G.-V. v. 9./6. 1923 um M. 99 950 000 in 9995 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 100 %, übern. fest von einem Konsortium. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 ist das A.-K. von M. 100 Mill. auf GM. 50 000 umgestellt, gleichzeitig wurde Erhöh. auf GM. 300 000 beschlossen, die bis 1./10. 1924 durchgeführt sein muss. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassg 7060, Sorten u. Devisen 34 958, Eff. u. Beteilig. 28 122. Debit. 53 179, Inv. 4809, Saldo (Überschuss des Eigenkapitals über das Reinvermögen) 99 950 000. – Passiva: A.-K. 100 000 000, Kredit. 78 130. Sa. GM. 100 078 130. Dividenden 1914–1923: 8, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 20, 0 %. Vorstand: Dir. Josef Maier, Otto Pöllinger, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Braunsberger, Stellv. Hofrat Dr. Franz Gresbek, München; Franz Rau, Landshut; Dr. Alfredo Hartwig, Bensheim. Mittelfränkische Bank, Akt.-Ges. in Konkurs, Nürnberg. Gegründet: 4./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer: Genossen- schaftsbank Nürnberg, e. G. m. b. H., Nürnberg; Bankdir. Hans Brehm, Bankdir. Michael Gilgert, Rechtsanw. Karl Daeuwel, Fabrikant August Mittermaier, Brunno Eichhorn, Schreiner- meister Johann Schertel, Baumeister Max Rüttinger, Wilhelm Hollnack, Brauereibes. Hein- rich Zacharias Reif, Nürnberg; Holzgrosshändler Friedrich Pinkle, Heideck; Konrad Va- lentin Müller, Julius Rüttinger, Josef Hermann, Wilhelm Bartling, Frauenarzt Dr. Hans Förg, Georg Haas, Nürnberg. Die Genossenschaftsbank Nürnberg bringt in die Akt.-Ges. das von ihr bisher unter der Firma „Genossenschaftsbank Nürnberg e. G. m. b. H.“' betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven ein. Der Reinwert dieser Sacheinlage wird auf M. 304 260 000 festgesetzt u. auf die von der Genossenschaft zu leistende Aktien- schuldigkeit angerechnet. Nachdem die G.-V. v. 27./6. 1924 die Liquid. beschlossen hatte, wurde Aug. 1924 über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet. Aus der zur Verfügung stehenden Konkursmasse dürfte allerhöchstenfalls eine Quote von 3–5 % an die Gläubiger zur Verteilung kommen. Das Anwesen des Unternehmens wurde von der Reichspost- verwaltung zum Preise von M. 85 000 angekauft. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Ostner, Nürnberg, Hauptmarkt 29. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, insbes. Fortführung der bisher unter der Firma ,Genossenschaftsbank Nürnberg, e. G. m. b. H., betrieb. Geschäfte. Kapital: M. 150 Mill. in 180 Vorz.-Akt Lit. A zu M. 20 000, 16 400 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000, 2000 St.-Akt. Lit. B zu M. 5000, 12 000 St.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 700 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bankdir. Hans Brehm u. Michael Gilgert. Aufsichtsrat: Karl Daeuwel, August Mittermeier, Brunno Eichhorn, Johann Schertel, Max Rüttinger, Wilhelm Hollnack, Heinrich Zacharias Reif, Friedrich Pinkle, Dr. med. Hans Förg. Nürnberger Allgemeine Treuhand-Akt.-Ges. (,Natag) in Nürnberg, Hefnersplatz 10/I. Gegründet: 20./2., 1./4. 1922; eingetr. 6./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Revisions- u. Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: GM. 5000 in 100 Aktien zu M. 20 u. 3 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Weiter erhöht auf M. 1 Mill., lt. G.-V. v. 27./7. 1923 auf M. 2 Mill. u. lt. G.-V. v. 11./9. 1923 um M. 3 Mill., zu 50 000 % begeben. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf GM. 5000, eingeteilt in 100 Aktien zu je GM. 20 u. 3 Aktien zu je GM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Einricht. 88 200, Kassa 8316, Bank- u. Postscheck- guth. 22 532, Debit. 477 007. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 50 224, Delkr. 13 634, Kredit. 215 454, Reingewinn 16 743. Sa. M. 596 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 1452, Gen.-Unk. 1 108 571, Delkr. 13 634, Abschr. 5222, Reingewinn 16 743 (davon R.-F. 5000, Div. 9000, Vortrag 2743) Sa. M. 1 145 623. – Kredit: Honorare u. Gebühren M. 1 145 623. Dividenden 1922–1923: 3, 0 %. Direktion: Synd. u. Rechtsanw. Dr. Andreas Miederer, Nürnberg. Aufsichtsrat: Bankier Josef Olbrich, Rechtsanw. Dr. Josef Eilbott, Dir. Ludwig Eil- bauer, Rechtsanw. Rich. Spitzweg, Gen.-Dir. Otto Busch, München. Treuhand- & Revisions-Aktien-Gesellschaft in Nürnberg, Weidenkellerstr. 4. Gegründet. 26./9. 1922; eingetr. 1./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Treuhand- u. Revisionsgeschäfte aller Art. Kapital. GM. 6000 in 60 Aktien zu M. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./1. 1923 um M. 1 Mill. in Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 27