Banken und andere Geld-Institute. 419 sonst. Nebenleist. 471.67 Bill., Zuführ. aus Agio-Res. 166 865, Verlust 13 387.96 Bill. Sa. M. 13 859.65 Bill. Kurs Ende 1914–1923: Aktien: In Frankf. a. M.: 245*, –, 218.50, 237, 210*, 186, 225, 250, 1500, – %. – In München: 245*, –, 218, 50, 236, 210*, 185, 220, –, 1500, – %. Auch notieren Stücke à Tlr. 100 0%. Augsburg. Kurs daselbst Ende 1914– 1923: 248* –, 218.50, –, 210*, 190, –, –, –, – Dividenden 1914–1923 11, 11, 11, 11, 11, 10, 10, 10, 10, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Staats-Kommissar und Treuhänder: Oberamtmann Herm. Edler von Gässler, Nürnberg. Direktion: Karl Butzengeiger, Stellv. Hugo Kellein, Wilh. Haas. Aufsichtsrat: (Mindestens 7) Vors. Alex. Graf von Faber-Castell, Stein b. Nürnberg; Stellv. Staatsminister Kämmerer Dr. Krafft Graf von Crailsheim, Exz., Geh. Justizrat Phil. Grimm, München; Geh. Komm.-Rat Georg E. Schmidmer, Nürnberg; Wolfgang Graf zu Castell- Rüdenhausen, Seeläsgen; Komm.-Rat L. Kugler, Geh. Komm.-Rat Dr. Oskar von Petri, Nürnberg; Geh. Hofrat Dir. Adolf Pöhlmann, München; Geh. Komm.-Rat Dr. Paul von Schmid, Augsburg; Dir. Sigm. Pospischil, Gesandter a. D. Exz. Heinrich Freiherr von Tucher, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; sämtl. Niederlassungen der Bayer. Vereinsbank; sämtl. Niederlassungen der Bayer. Staatsbank; Merck, Finck & Co., München; Friedr. Schmid & Co., Augsburg: Mendelssohn & Co., Berlin; E. L. Friedmann & Co., Berlin; Gebr. Bethmann, Frankf. a. M; alle übrigen Pfandbriefvertriebsstellen. Vermögens-Schutz-Vereinsbank, Akt. (ss Nürnberg, Lorenzerstr. 19. Gegründet. 20./1., 19./2. 1923; eingetr. 5./4. 1923. Gründer: Prakt. Arzt Dr. Hermann Hölzel, Bayreuth; Hoftierarzt Dr. Theodor Schwesinger, Coburg; Hauptlehrer Johann Wenk, Nürnberg; Granitwerkbes. Arthur Grimm, Kirchenlamitz; Professor Emil Werner, New York. Zweck. Betrieb von Bank- u. Wechselgeschäften aller Art sowie von Treuhand- geschäften. Der Betrieb anderer zweckdienlicher Unternehm. u. die Beteilig. an solchen ist gestattet. Kapital. M. 100 Mill. in 19 000 St.-A. zu M. 1000, 15 200 desgl. zu M. 5000 sowie 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 800 desgl. zu M. 5000. Urspr. M. 20 Mill. in 19 000 Akt. u. 1000 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1923 um M. 80 Mill. in 15 200 St.-Akt. u. 800 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 angeboten. Die Vorz.-Akt. haben 10fach. Stimmrecht. Die G.-V. v. 18./10. 1924 sollte über Umstell. in GM. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Dir. Michael Reuther, Fritz Aronstein. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Geh. Justizrat Graf Joseph von Pestalozza, Nürnberg; prakt. Arzt Dr. Hermann Hölzel, Bayreuth; Hoftierarzt Dr. Theodor Schwesinger, Coburg; Hauptlehrer Johann Wenk, Nürnberg; Granitwerkbes. Arthur Grimm, Kirchenlamitz; Dir. Franz Zehetmair, München; Gutsbes. Eugen Schleyerbach, Gut Katharit bei Beratzhausen; Fabrikdir. Albin Langenstein, Ernsthütte b. Coburg; Fabrikant Alfons Riefler, Nesselwang. Oberhausener Bank, Akt.-Ges. in Oberhausen (Rheinl.) Gegründet: 9./8. 1920; eingetragen 13./9. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und die Beteiligung an anderen Unter- nehmungen, wodurch der Geschäftszweck unmittelbar oder mittelbar gefördert werden kann. 1923 Uebernahme des Geschäfts 3 Oberhausener Bank Bonmann & Cie. Kapital: M. 102 Mill. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 106 %s dazu lt. G.-V. v. 3./12. 1920 noch M. 1 700 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15. /2. 1922 um M. 3 Mill. Lt. G./V. v. 29./12. 1922 erhöht um M. 10 Mill. in 2500 St.-A. zu M. 1000 u. 750 Stck. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort., den Akt. zu 120 % – 10 % Zs. vom 1./1.–20./2. 1923 1:2 angeboten. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1923 um M. 87 Mill. in M. 85 Mill. St.-Akt. u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 75 Mill. den bisher. Aktionären im Verh. 1:5 bis 29./9. 1923 zu 300 % angeboten. Die Vorz.-Akt. sind mit 50fach. Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.; Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Kassa 7 266 612, Guthaben bei Reichsbank u. Postscheckamt 2 423 674, fremde Geldsorten 103 522, Wechsel u. unverzinsliche Schatzanweis. 46 639 903, eig. Eff. 1 500 560, Debit. 174 637 958, Aval- u. Bürgschaftsdebit. 1 101 270, Mobil. 40 000. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 185 123, Kredit. 198 700 682, Verbindlichkeiten 1 000 000, Akzepte 12 500 000, Avalverpflicht. 1101 270, rückst. Div. 2376, Gewinn 5224049. Sa, M. 233 713 500. Gewinn-u. Verlust- Konto: Debet: Uak. 7 089 762, Gewinn 5 224 049 (davon R.-F. 1 314 877, R.-F. II 1 500 000, Mobil. 40 000, A.-R. 476 284, Div. 17500 000, Vortrag 392 888). – Kredit: Vortrag 31 121, Zs. 1 838 372, Provis. 6272 186, Eff. u. Sorten 4 172 132. Sa. M. 12 313 811. Dividenden 1921–1923: 8, 30, ? %. 279