420 Banken und andere Geld-Institute. Vorstand: G. Heinrich Koop, Stellv. C. Denkhaus. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Fassbender, Stellv. Fabrikbes. Heinr. Kempchen, Innungs- obermstr. Schreinermstr. Theod. Bahn, Fabrikant Heinr. Funke-Kaiser, Kaufm. Phil. Heymann, Bauuntern. Wilh. Möller, Gastwirt Hugo Oehler, Metzgermstr. Peter Türks, Oberhausen. Hohenlohebank Akt.-Ges., Oehringen. Gegründet. 18./1. 1923; eingetr. 15./3. 1923. Gründer: Bank-Dir. Richard Endress, Bank-Dir. Adolf Denner, Friedrich Glück, Oehringen; Gutsbes. Karl Hartmann, Walden- burg; Fritz Knoll, Paul Mall, Oehringen. Zweck. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art. Kapital. M. 150 Mill. in 29 500 St.-Akt. Lit. A u. 500 Inh.-Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 5000. Urspr. M. 30 000 000 in 5900 Aktien A u. 100 Aktien B zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./5. 1923 um M. 120 Mill. in 23 600 Inh.-St.-Akt. Lit. A u. 400 Inh.-Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden den bisher. Aktion. im Verh. M. 5000 alte Aktien: M. 5000 neue Aktien bis 14./5. 1923 zu 300 % plus Steuer u. Spesen angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 50fachem Stimmrecht in besond. Fällen ausgestattet. Die G.-V. v. 24./9. 1924 sollte Umstell, auf Goldmark beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Aktie B 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1923 (in Bill. M.): Aktiva: Kassa 12 257.04, Eff. 17 171.09, Sorten u. Devisen 18 125.17, Banken- u. Filialen-K. 43 546.46, Hyp. 32 000, Kontokorrent 109 022.15, Geb. u. Einricht. 100 000, Vorschuss 85, Beteilig. 550. – Passiva: A.-K. (150 Mill.) 185 000, Kontokorrent 64 223.79, Sparkassen 5212.05, Banken- u. Filialen-K. 41 967.13, buchmäss. Aus- gleich 36 353.94 (davon: M. 30 000 als Aufwert.-F. u. M. 6353.94 Vortrag). Sa. M. 332 756.91. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 15 331.49, buchmäss. Ausgleich 36 353.94. Sa. M. 51 685.43. – Kredit: Rechnungsm. Überschuss aus den Ertrags-K. M. 51 685.43. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Bank-Dir. Richard Endress, Oehringen; Emil Köhrer, Heilbronn; Adolt Denner, Paul Brechenmacher, Rudolf Maysenhälder, Otto Sinner. Aufsichtsrat. Vors.: Oberamtspfleger Karl Bort, Paul Mall, Friedrich Glück, Oehringen; Hermann Koch sen., Heilbronn. Emissions-Aktiengesellschaft, Offenbach a. M. Gegründet. 28./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 1./10. 1923 in Frankf. a. M. Zweck. Emission von Wertpapieren, Betrieb von Bankgeschäften aller Art im gesetzl. Rahmen, mit Ausnahme von Depot- u. Depositengeschäften. Kapital. M. 50 000 000 in 50 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Carl Vogt, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Th. Hesse, Fabrikdir. E. Weingärtner, Frau J. Gundlach, Frankf. a. M. Hansabank Frankfurt a. M. Akt.-Ges., Offenbach a. M. Über die Bank wurde Geschäftsaufsicht verhängt. Gegfündet: 21./12. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer: Max Bongard, Frankfurt a. M.; Fabrikant Eugen Bolisch, Offenbach a. M., Philipp Feuerbach, Richard Hilberger, Wilhelm Koch, Frankfurt a. M.; Rechtsanw. u. Notar Fritz Blechner, Bensheim an der Bergstrasse. Sitz bis Mai 1924 in Frankf. a. M. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. die Übernahme und Fortführung des Geschäfts der Hansabank eingetragene G. m. b. H., Frankfurt a. M. Die Ges. bezweckt die Förderung der produktiven wirtschaftlichen Arbeit unter bes. Wahrung der Interessen des christl. Mittelstandes. Kapital: M. 200 Mill. in 160 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 5 fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Bank-Dir. Albert Fammier, Bank-Dir. Hans Orsinger, Bankdir. E. Flasbarth, Frankfurt a. M.; Jos. Müller, Offenbach a. M. Aufsichtsrat: Max Bongard, Frankfurt a. M.; Fabrikant Eugen Bolisch, Offenbach a. M.; Philipp Feuerbach, Richard Hilberger, Wilhelm Koch, Reichstagsabgeordneter Jean Albert Schwarz, Bruno Buessow, Frankfurt a. M.; Rechtsanw. und Notar Fritz Blechner, Bensheim an der Bergstrasse; Bankier Paul Dirlewanger, Stuttgart. ――――――