Banken und andere Geld-Institute. 421 Offenbacher Kreditanstalt Akt.-Ges. in Liqu. in Offenbach a. M., Wilhelmsplatz 7. Gegründet: 18./12. 1922 bzw. 16./1. 1923; eingetr. 20./1. 1923. Firma bis 25./2. 1924: Union-Credit-Akt.-Ges., Frankf. a. M. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 20./6. 1924 bpeschloss Liquid. des Unternehmens. Zweck: Betrieb des Bank- u. Kommissionsgeschäfts in allen seinen Zweigen im gesetzl. Rahmen mit Ausnahme von Depot- u. Depositengeschäften. Kapital: M. 500 Mill. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 130 %. Erstmalig erhöht lt. G.-V. v. 17./2. u. 21./4. 1823 um M. 75 Mill. in 8000 Akt. zu M. 5000 u. 35 000 Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 130 %. Abermalige Erhöhung lt. G.-V. v. 27./8. 1923 um M. 375 Mill. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 2000 % plus Kosten u. Steuern angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Debit. 9076.34 Bill., Postscheck 39.87 Bill., Reichsbank 8.21 Bill., Kassa 248.81 Bill., Inventar 1.5 Md., Steuer 240.21 Bill. — Passiva: A.-K. 500 000 000, R.-F. 80 Bill., Nostro 2021.36 Bill., Wechsel 150 Bill., Gewinn 7362.08 Bill. Sa. M. 9613.43 Bill. Dividende 1923: 0 %. Liquidatoren: Willi Möller, Walter Schultz, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Friedr. Kahn, Lionel Bonas, Walter Schulz, Frankf. a. M. oldenburgische Landesbank in Oldenburg. Gegründet: 16./12. 1868. Zweck: Betrieb von Bank- und Geldgeschäften. Filialen in Brake, Burg a. F., Burgdamm, Cloppenburg, Emden, Eutin, Jever, Leer, Löningen i. 0., Lütjenburg i. H., Malente-Gremsmühlen, Neustadt i. H., Oldenburg i. H., Quakenbrück, Rastede, Varel, Vechta, Vegesack, Westerstede, Wildeshausen, Wilhelmshaven, Wittmund. Kapital: 120 Mill. in 5000 Aktien zu M. 600, 47 001 Aktien zu M. 1000 u. 23 333 Aktien zu M. 3000. Urspr. A.-K. M. 1.5 Mill., dann von 1873–1920 M. 3 Mill. 1920 Erhöh. um M. 2 Mill., begeben an die Oldenburgische Staatsregierung zu pari. Weiter erhöht 1921 um M. 5 Mill., angeb. zu 157.50 %. Nochmals erhöht 1921 um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank, Berlin) zu 180 %, angeb. im Verh. von 5 alten Aktien zu M. 600 = 3 neue zu M. 1000 bezw. 1 alte zu M. 1000 = 1 neue zu M. 1000 zu 200 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1923 um M. 30 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 410 %; davon M. 20 Mill. zu 500 % 1:1 bis 22./2. 1923 angeb. u. M. 10 Mill. freihändig verkauft. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./7. 1923 um M. 70 Mill. in 23 333 Aktien zu M. 3000 u. 1 Aktie zu M. 1000, davon M. 50 Mill. von einem Konsort. unter Führung der Dresdner Bank im Verh. 1: 1 zum Kurse von 10 000 %, während M. 20 Mill. freihändig begeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je 100 M. A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., dann Tant. an A.-R., Rest als Mehr- dividende an die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 351 080 Bill., Reichsbk.-Giro- u. Postscheck-K. 74 490.41 Bill., Coup. u. Sorten 25 431.18 Bill., Wechsel 21 730.27 Bill., Guth. b. Banken 1 332 792 Bill., Forder. an öffentl. Verbände 42 430.70 Bill., Debit. 2 351 839.33 Bill., Aval- Debit. 129 490.25 Bill., Eff. 9751.29 Bill., Immobil. 18 91 Bill., Mobil. 17 Bill., dauernde Beteil. b. anderen Bankfirmen 10 Md. – Passiva: A.-K. 120 000 000, R.-F. 1200 Bill., Kredit. u. Einlagen 3 790 619 Bill. Avale 129 490.25 Bill.. Tratten 5053 Bill., Wechsel-Zs. 423.66 Bill., Gewinn 412 285.54 Bill. Sa. M. 4 339 071.45 Bill. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkost. u. Steuern 667 261.43 Bill., Überschuss 412 285.54 Bill. — Kredit: Zs., Eff., Sorten, Coup., Provis. 1 079 546.96 Bill., Gewinn-Vortrag aus 1922 1 Bill. Sa. M. 1 079 546.96 Bill. Kurs: In Berlin seit April 1922 notiert. Ende 1922–1923: 1600, 2.1 %. In Bremen Ende 1923: 2.4 %. Sämtl. Aktien sind in Berlin sowie Bremen lieferbar. Dividenden 1914–1923: 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 30, 0 %. Coup.- Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Max toin Dieck; Ferd. Sparke, Dr. jur. A. Littmann, Heinrich Krahnstöver. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister Stein, Oldenburg; Stellv. Baron Louis von Steiger, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Carl Harbers, Oldenburg; Aug. Hanken, Ohmstede; Komm.-Rat L. Kellner, Augustfehn; Konsul J. Müller, Brake; Finanzrat Dr. Weidling, Oldenburg. Zahlstellen: Eig. Kassen; Bremen: Bremer Bank (Fil. d. Dresd. Bank), Berlin, Frankf. a. M., Köln: Dresdner Bank. Oldenburgische Spar- & Leih-Bank in Oldenburg i. 0. Gegründet: 1845 als offene Handels-Ges., seit 1./1. 1872 A.-G. Zweck: Betrieb von Bank- u. Geldgeschäften aller Art. Filialen in Brake, Delmen- horst, Jever, Lohne, Norden, Nordenham, Varel, Wilhelmshaven, Depositenkassen in Berne,