422 Banken und andere Geld-Institute. Cloppenburg, Damme, Elsfleth, Ovelgönne, Stollhamm, Westerstede, Wittmund. Seit 1./4. 1923 kommandit. Beteil. an der Bankfirma P. Franz Neelmeyer & Co., Bremen. Kapital: GM. 1 500 000 in Aktien zu GM. 20 u. GM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 5000 Aktien à M. 600 mit 40 % = M. 1 200 000 Einzahlung. Dann 10 % bis 30./6. 1883 einberufen u. Umtausch der 50 % igen Aktien = M. 300 gegen Vollaktien à M. 300; ferner 1883 emittiert M. 1 500 000 in 5000 Aktien à M. 300, den Aktionären zu 130 % angeboten. Weiter erhöht 1904 um M. 1 000 00 (auf M. 4 000 000) in 832 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie zu M. 1600. Nochmals erhöht 1920 um M. 2 000 000 in Aktien à M. 1200. Weiter erhöht 1920 um M. 4 000 000 in 3332 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1600. Ferner erhöht 1922 um M. 15 000 000 (also auf M. 25 000 000) in 12 500 Akt. à M. 1200. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./2. 1923 um M. 50 000 000 in 25 000 Akt. zu M. 1000 u. 5000 zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeb. zu 425 %, davon M. 37 500 000 den bisher. Aktion. zu 500 % – Steuer im Verh. M. 6000: 9000 bis 5./3. 1923 angeboten. Die Ges. stellte ihr M. 75 000 000 betrag. A.-K., das in Aktien zu M. 300, 1200, 1600, 1000 u. 5000 besteht, in GM. 1 500 000 in Aktien zu GM. 20 u. 100 um, wobei Spitzenbeträge nach der Verordnung über Goldbilanzen aus-. geglichen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je M. 100 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zuwendungen an den R.-F. nach Beschluss der G.-V. Die G.-V. kann auch Rücklagen anderer Art nach ihrem Ermessen u. ferner Zuwendungen an den Beamten-Pensions- und Unterstütz.-F. machen, sowie bis zu 2½ % von dem für den Auf. sichtsrat tantiemepflichtigen Reingewinn zu gemeinnützigen Zwecken verwenden. Tant. an A.-R. 10 %. Der weitere Reingewinn wird nach G.-V.-B. als Div. verteilt oder auf neue Rechnung vorgetragen. Goldmark-Bilanz am 1. Januar 1924: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Kupons 212 578, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 156 089, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweisungen 65 994, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 865 353, Reports u. Lombards 306 137, Kon. sortialbeteil. 50 004, dauernde Beteil. 25 000, Debit. 1 709 000, Bankgebäude 650 000, sonst. Aktiva 425 024. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 500 000, Kredit. 2 465 180. Sa. GM. 4 465 180. Kurs Ende 1914–1923: 181.75*, –, 181, 190, 190*, 186, 210, 270.50, 1850, 4 %. Notiert Berlin; auch in Bremen notiert. Dividenden 1914–1923: 10, 10, 10, 12½, 10, 10, 10, 12½, 40, 0 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: E. Murken, R. Grabhorn, Karl Arnold, Enno Jaspers. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Rentner Ernst Tantzen, Oldenburg; Dir. Carl Meentzen, Bremen; Gutsbes. Gust. Hullmann, Etzhorn; Ratsherr Wilh. Minssen, Jever; Dir. Dr. Jul. Schultze, Hamburg; Kaufm. Aug. Meyer, Essen i. 0.; Bank-Dir. a. D. Karl Jaspers, Dir. Carl Dinklage, Oldenburg; Bank-Dir. Dr. C. Wuppermann, Düsseldorf; Dir. G. Carl Lahusen, Delmenhorst; Reichsminister a. D. Erich Koch, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank u. deren deutsche Fil.; Bremen: Deutsche Bank, Disconto-Ges., P. Franz Neelmeyer & Co.; Osnabrück: Osnabrücker Bank; Leer: Ostfries. Bank. Treuhand-Akt.-Ges. Oldenburg in Oldenburg. Gegründet: 31./12. 1921; eingetr. 14./1. 1922. Zweck: Unterstützung von Kaufleuten, Gewerbetreibenden, Landwirten u. Behörden bei der Einricht. von Büchern u. der Aufstellung von Bilanzen; Vornahme yon Revisionen u. Überwachung von Betrieben, Prüfung von Bilanzen u. Abrechnungen; Übernahme der Reorganisation von Gesellschaften u. sonstigen Unternehmungen sowie aller damit zusammen- hängenden Geschäfte; Beratung in Steuersachen; Übernahme des Amts als Testaments- vollstrecker, von Vermögensverwaltungen auf Grund testamentarischer oder anderer Bestimmungen u. Verträge; Übernahme des Amts als Pfandhalter od. Treuhänder; Über- nahme aller mit den vorstehenden Tätigkeiten zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: GM. 20 000. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./3. 1923 erhöht um M. 800 000 in 80 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 1./7. 1924 ist das A.-K. von M. 1 Mill. auf GM. 20 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inv. 1, Eff. 281, Debit. 20 930. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 27, Kredit. 1185. Sa. M. 21 212. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Fritz Buhrmann, Friedr. Heinen, Oldenburg. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Murken, Oldenburg; Präs. d. Handelsk. Dinklage, Fabrikdir. Schidlowski, Kaufm. Oehlmann, Oldenburg; Landwirt Dr. Tantzen, Rodenkirchen. „Vorschuss- und Credit-Verein zu Ortenberg“ in Hessen. Gegründet: 1874 als eingetr. Genoss., seit 28./9. 1889 Akt.-Ges. Kapital: GM. 20 000 in Akt. zu M. 20. Urspr. M. 27 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1917 um M. 27 000 in Aktien à M. 300. Die G.V. vom 6./6. 1923 beschloss die Umwandl. der