Banken und andere Geld-Institute. 423 bisher 180 Nam.-Akt. à M. 300 in Vorz.-Akt. à M. 1000 ohne Nachzahl. Diese Vorz.-Akt. erhalten doppelte Div. u. haben 20 fach. Stimmrecht; gleichzeitig Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. à M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 5 zu 150 %. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 3 180 000 auf GM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 5 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geschäftshaus 20 000, Grundst. in Gem. Effolderbach 600, Mobil. 500, Eff. 397, Konto-Korrent 5393, Vorschüsse 110, Aufwertungs- schuldner 8596, Kassa 288. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Aufwertungsgläubiger 8596, Konto-Korrent 3278, Betriebsrückl. 1012, Pens.-F. 1000. Sa. GM. 35 886. Dividenden 1914–1923: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, ?, 33, 0 %. 3 Direktion: Dir. Hch. Weckesser; Kassierer Hch. Wehner; Kontrolleur Ph. Winter. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Phil. Köhler, H. Schember II, Bäckermstr. Aug. Beltz, Schlossermstr. O. Grom, Tischlermstr. Aug. Meuer, Schlächtermstr. Heinr. Wiesner, Ortenberg. Osnabrücker Bank in Osnabrück. Gegründet: 30./1. 1880 als eigene A.-G.; eingetr. 13./2. 1880; errichtet 1873 als Filiale der Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank. Die Bank unterhält 22 Zweigniederlass. u. 29 Geschäftsstellen. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art. Dauernde Beteiligung bei Münsterische Bau-Ges. G. m. b. H. etc. 1906 wurde die Bankfirma Marcus D. Ganz in Herford übern. Enge 1905 übern. die Osnabr. Bank die Ostfriesische Bank in Leer. Im Sept. 1906 er- folgte die Übernahme der Harlingerländischen Bank Eyben, Bode & Janssen in Esens, Ende 1907 die Übernahme der Bankfirmen R. van Hoorn in Leer u. Karl Krecke in Salzuflen, sowie der Emder Bank in Emden. 1908 Übernahme der Bankabteil. der Firma Langschmidt & Sohn in Lingen, sowie der Volksbank Arenberg-Meppen in Meppen. 1920 Übernahme der Artländer Bank in Quakenbrück u. Fürstenau. Errichtet gemeinschaftl. mit der Stadt Melle ein neues Bankinstitut unter der Firma Meller Volksbank Akt.-Ges. 1922 Kapitalerhöh. der Ibbenbürener Volksbank Akt.-Ges. in Ibbenbüren. Die Osnabrücker Bank ist durch Aktienbesitz an beiden Ges. dauernd interessiert u. unterhält 12 Filial. in eig. Bankgebäuden. Kapital: M. 220 000 000 in 2400 Aktien (Nr. 1–2400) à M. 500, 98 800 Aktien à M. 1000, 24 000 Akt. à M. 5000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1888 um M. 800 000, 1891 um M. 1 000 000, 1897 um M. 1 000 000, 1898 um M. 1 000 000, 1899 um M. 1 000 000. Weiter erhöht 1901 um M. 2 000 000. 1905 erhöht um M. 3 500 000. Nochmals erhöht 1907 um M. 1 000 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 4./10. 1919 um M. 350 000. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 22./1. 1921 um M. 10 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Lt. G.-V. v. 18./5. 1922 erhöht um M. 20 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 13./12. 1922 um M. 50 000 000 in 10 000 Aktien à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1923 um M. 120 000 000 in 50 000 Aktien à M. 1000 u. 14 000 Aktien à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (wie oben), davon M. 100 000 000 angeb. den bish. Aktion. im Verh. 1000: 1000 bzw. 5000:5000 vom 20./3.–4./4. 1923 zu 1000 % 14¾ % als Abgelt. für Bezugsrechtsteuer zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In der Regel im Febr. oder März, spät. im Mai. Stimmrecht: Je M. 500 gewähren 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, Dotierung des Spez.-R.-F., Überweisung an Beamten-Unterstütz.-F., vom UÜbrigen 4 % Div., sodann 12 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kasse, Sorten, Zinsscheine u. Guth. bei Abrech- nungsbanken 529 523.78 Bill., Guth. bei Banken u. Bankfirmen 1 972 530.87 Bill., Wechsel 501 057.13 Bill., eig. Wertp. 1 Bill., Konsortialbeteilig. 1 Bill., Beteilig. bei anderen Banken 1 Bill., Debit. 2 039 930.23 Bill., (Bürgschaften 23 240.33 Bill.), Bankgebäude 1 Bill., sonst. Grundbes. 1 Bill., Bankeinricht. 1 Bill. – Passiva: A.-K. 220 000 000, R.-F. 828 000 000, Kredit.: Banken 1 080 066.26 Bill., in lauf. Rechn. 3 775 965.74 Bill., Einlagen auf provisions- freier Rechn. 164 005.93 Bill., Akzepte 7001 Bill., (Bürgschaften 23 240.33 Bill.), im voraus berechn. Diskont auf Wechsel 16 009.07 Bill. Sa. M. 5 043 048.01 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Handl.-Unk. 404 584.58 Bill., Steuern u. Abgaben 65 030.04 Bill., Abschreib. 13 670 Bill. – Kredit: Vortrag 7 000 000, Überschuss 483 284.63 Bill. Sa. M. 483 284.63 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 121.50*, –, 113, 134, 123, 130, 184.75, 280, 1800, 2.4 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1923: 6, 6, 7, 7½, 7½, 8, 8, 12, 100, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: Carl Stolcke, Johann Penon, Dr. jur. Prost, Osnabrück. Aufsichtsrat: (6–15) Vors. C. Dütting, Stellv. Reg.-Rat a. D. Dr. A. Haarmann, Rud. Lüer, Oberbürgermeister, Dr. Rissmüller, Osnabrück; Komm.-Rat P. Klaproth, Hannover: Justizrat C. Hemkes, Bad Oeynhausen; Komm.-Rat Ernst Schweckendieck, Dortmund; Johs. Becker, Greven; Fabrikbes. Felix Schoeller, Burg Gretesch b. Osnabrück; Bank-Dir. Oscar Schlitter, Berlin; Rudolph Gosling. Osnabrück; Franz Alfred Kümpers, Rheine i. W.; Adolf Wilbrand, Münster i. W.; Fischerei-Dir. G. F. Zimmermann, Emden.