428 Banken und andere Geld-Institute. Carl Schmitt & Cie., Akt.-Ges., Pforzheim. Gegründet. 14./12. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer s Jahrg. 1923/24. Zweck. Bankgeschäfte jeder Art. Kapital. M. 20 000 000 in 20 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa, Sorten, fremde Noten, wertbest. Umlaufs. mittel 56 031.18 Bill., Debit. 299 360.64 Bill., Wechsel 85 288.95, Eff. 1 Bill., Mobil. 1 Bill. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 800 000. Kredit. u. buchmäss. Überschuss 440 682.77 Bill. Sa. M. 440 682.77 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Gratifik. M. 52 252.46 Bill. – Kredit: Gewinn aus Eff., Kup., Sorten, Zs., Wechseln u. Provis. M. 52 252.46 Bill. Dividenden 1922–1923: 50, ? %. Direktion. Bankier Moritz Brenner, Dr. G. Burchard, Pforzheim. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Benno Weil, Mannheim; Privatmann Wilh. Jourdan, Fabrikant Adolf Kinzinger, Bankier Ww. Minna Schmitt, Pforzheim; Dir. der Bad. Bank Rich. Betz, Karlsruhe; Bank-Dir. Max Löb, Pforzheim. Grund- u. Hypothekenbank Akt.-Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 15./4. bezw. 26./5. 1905; eingetr. 2./6. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1905/1906. Zweck: Förderung und Erleichterung des Verkehrs für Grundbesitz sowie Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Die Ges. besitzt die Grundstücke Rädelstr. 2, Reichstr. 8 u. Haselbrunner Strasse. Kapital: GM. 200 000 in 2000 Aktien zu GM. 20 u. 1600 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1923 um M. 9 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000 u. 1600 zu M. 5000, div.-ber. ab 1./1. 1923, davon 500 Aktien zu M. 1000 angeb. im Verh. 2: 1 zu 110 %. Umgest. lt. G.-V. v. 21./7. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 50: 1 auf GM. 200 000 in 2000 Akt. zu GM. 20 u. 1600 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Nom. M. 1000 Aktien = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 199 500, Wechsel 611, Bankguth. 920, Debit. 3934, Inv. 1, Kassa 1716, Eff. 424. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 1530, Kredit. 5562, Voraus-Zs. 14. Sa. GM. 207 106. Dividenden 1914–1923: 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 6, 7, 12, ? %. Direktion: Franz Schimek. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jos. Schlossbauer, Leipzig, Stellv. Baumeister Rob. Paasche, Oberbaurat Prof. Franz Albert, Dr. jur. Armin Kohl, Plauen i. V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Vogtländ. Bank (Abt. d. Allg. Dt. Credit-Anst.). Plauener Bank Aktiengesellschaft in Plauen i. V. Gegründet: 19./12. 1901; eingetr. 30./12. 1901. Eröffnung 2./1. 1902. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Zweigniederlass. in Mark- neukirchen, Falkenstein, Reichenbach, Auerbach, Ellefeld, Rodewisch, Treuen, Oelsnitz i V. Kapital: M. 150 Mill. in 100 000 Inh.-Akt. u. 50 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Erhöht 1904 um M. 1 000 000, 1911 um M. 1 000 000, 1919 um M. 2 000 000, 1920 um M. 4 000 000, 1921 um M. 10 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank) zu 130 %, angeb. im Verh. 2: 1 zu 150 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um M. 20 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 235 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./6. 1923 um M. 100 Mill. in 50 000 Inh.-Akt. u. 50 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Von den St.-Aktien M. 20 Mill. angeb. im Verh. 5: 2 zu 800 %. Die G.-V. v. 6./6. 1924 sollte Besch. fassen über Rückkauf von M. 50 Mill. Vorz.-Akt. u. Umstellg. des A.-K. auf GM. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. bes. Rückl., 4 % Div., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Jedes Mitglied d. A.-R. erhält ausser der Tant. noch eine feste Vergüt. von M. 5000, der Vors. aber M. 10 000. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kasse u. Guthaben 77 507.26 Bill., Zinssch. u. Sorten 9683 Bill., Debit. 1 283 897.28 Bill., (Bürgsch. 10 000 Bill.), Wechsel u. unverzinsl. Schatzanw. u. Devisen 41 157.97 Bill., eig. Wertp. 94 970.45 Bill., Bankgeb. 9 550 000, sonst. Grundbes. 677 343, Stahlk. u. Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 150 000 000, R.-F. 690.55 Bill., Kredit. in IHd. Rechn. 960 329.63 Bill., do. in gebührenfr. Rechn. 10 263.69 Bill., (Bürgsch. 10 000 Bill.), unerhob. Div. 1 426 814, Gewinn 535 932.20 Bill. Sa. M. 1 507 216 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 87 546.70 Bill., Gewinn 535 932.20 Bill. (wird vorgetr.). – Kredit: Vortrag 384 496, Gewinn aus Zs. u. Wechseln 285 709.57 Bill., do. Gebühren 206 977.30 Bill., do. Wertp., Gemeinschaftsgesch., Sorten u. dergl. 130 792 Bill. Sa. M. 623 478.90 Bill. Kurs Ende 1920–1923: 172.50, 275, 1500, 1.4 %. Notiert in Berlin.