Banken und andere Geld-Institute. 429 Dividenden 1914–1923: 5, 5, 6, 7, 7, 10, 11, 15, 50, 0 %. Vorstand: Alfred Franz, Franz Meyer, Cuno Lindenlaub, Plauen. Für die Hauptniederlass. u. sämtl. Zweigstellen zeichnen: stellv. Direktoren: Max Schotte, Auerbach i. V.; Fritz Spranger, Carl Leitz, Plauen i. V.; Kurt Schlansky, Reichen- bach i. V.; Prokuristen: Victor Zimmermann, Markneukirchen; Alfred Ebert, Falkenstein i. V.; Alfred Merkel, Carl Köhler, Edwin Roth, Kurt Meltzer, Fritz Schönefeld, Plauen i. V. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Adolf Hoffmann; I. Stellv. Oberjustizrat Dr. W. von Petrikowsky; II. Stellv. Rentner W. Magerhans; Mitgl.: Komm.-Rat Herm. Waldenfels, Fabrikbes. Enno Hartenstein, Otto Schneider, Plauen i. V.; Komm.-Rat Ernst Rüdiger, Rodewisch; Fabrikbes. Alfr. Dietel, Fabrikbes. Max R. Dix, Reichenbach i. V. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin, Dresden u. Leipzig: Deutsche Bank. Vereinsbank Plauen Akt. Ges., Plauen i. V. Gegründet. 29./4. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer: Prof. Wilhelm Sachs, Willy Arnold, Curt Hugo Paufler, Carl Julius Lange, Fabrikant Hermann Uebel, Paul Hermann Börnert, Meerane; Niezoldi & Ritter vorm. Moritz Wagner, Plauen. Zweck. Bank- u. Börsengeschäfte u. damit zus.hängende Geschäfte aller Art. Kapital. M. 900 Mill in 85 000 Inh.-St.-Akt. u. 5000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 120 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1923 um M. 780 Mill. in 73 000 Inh.-St.-Akt. u. 5000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. St.-Akt. von einem Konsort. übern. u. ein Teil 2: 1 zu 300 % angeboten. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Bank-Dir. Engelbert L. Deschl, Stellv. Alfons Remschmid, Plauen i. V. Aufsichtsrat. Prof. Wilhelm Sachs, Fabrikant Herrmann Uebel, Carl Lange, Plauen i. V.; Hermann Börnert, Meerane; Curt Beier, Elsterberg. Vogtländische Creditbank Akt.-Ges., Plauen i. V. Gegründet. 1867 als Spar- u. Vorschussverein zu Auerbach; eingetr. 12./10. 1889. Die Firma lautete ab 13./6. 1913: Auerbacher Bank e. G. m. b. H. Seit 29./12. 1922 Akt.-Ges. unter der Firma: Akt.-Ges. Auerbacher Bank in Auerbach. Am 12./9. 1923 Firmenänder. in: Vogtländische Credit-Bank A.-G. Sitzverlegung von Auerbach nach Plauen am 21./7. 1924. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften u. Geschäften verwandter Art. Kapital. GM. 200 000 in 638 Aktien zu GM. 200, 695 zu GM. 100 u. 145 zu GM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 2500 Aktien zu M. 1000, 1500 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1923 um M. 140 Mill. M. 50 Mill. wurden zu 150 %, M. 90 Mill. zu 275 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1923 um M. 500 Mill., von einem Konsort. übern. u. davon M. 150 Mill. im Verh. M. 2000 alte: M. 2000 junge Aktien, u. zwar M. 1000 zu 150 %, das andere M. 1000 zu 300 % angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1923 um M. 350 Mill. in 35 000 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. 1000 %. Lt. G.-V. v. 8./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Md. auf GM. 200 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. GM. 20 Aktie = 1 St. Direktion. Alfred Oehme, Kurt Fetzer, Plauen i. V.; Erich Schwartz, Auerbach. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Hugo Lange, Fabrikant Otto Schott, Plauen; Stadtrat Franz Meinlschmidt, Fabrikant Paul Gruhl, Fabrikant Adolf Söffing, Kaufmann Richard Röder, Auerbach; Rechtsanw. Alfred Merseburger, Leipzig; Fabrikant Ambros Swetlik, Eger. Potsdamer Credit-Bank in Potsdam, Charlottenstr. 45/47. Gegründet: 1859 als eingetr. Genossenschaft, seit 18./9. 1889 A.-G.; eingetr. 19./9. 1889. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. 1909 Übernahme des Bankhauses O. Toepffer jr. in Brandenburg a. H., 1914 Erwerb des Bankhauses C. A. Apponius & Sohn, Jüterbog. Zweigstelle in Potsdam, Alte Luisenstr. 1. Die Börsen-Abteil. der Bank befindet sich in Berlin NW. 7, Louis-Ferd.-Str. 1. Die Bank bes. ausserdem 16 Filialen bzw. Abteil. in der Prov. Brandenburg. 1922: Beteil. bei Albert Braumann, Rathenow, sowie Beteil. u. Verbindung mit der Bankfirma Carsch & Co., K.-G., Berlin u. mit der Neuen Wiener Bankgesellschaft, Wien. Kapital: M. 80 000 000 in 80 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, seit 1898 voll ein- gezahlt; erhöht 1906 um M. 500 000, 1908 um M. 1 000 000, 1920 um M. 2 500 000, 1921 um M. 15 Mill., davon M. 5 000 000 Aktien vom Markte ferngehalten, um die Selbständigkeit der Ges. zu sichern. Lt. G.-V. v. 28./11. 1922 weiter erhöht um M. 20 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von Carsch & Co., Berlin, zu 185 %; davon M. 10 000 000 den bisher. Aktion. zu 200 % im Verh. 2: 1 angeb. u. M. 10 000 000 mi 5jähriger Sperre freihänd. begeben. Lit. G.-V. v. 28./5. 1923 nochmals erhöht um M. 40 000 000 davon M. 20 000 000 angeb. zu 2200 % im Verh. 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.