430 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa, Sort. u. Zinsscheine 73 742.64 Bill., Guth. b. Noten. u. Abrechnungsb. 20 638 Bill., Wechsel u. unverzinsl. Schatzanw. 15 455.42 Bill., Nostro- u. Lombardguth. bei Banken 128 147.53 Bill., Reports u. Lombards gegen börsengäng. Wertp. 205 979.75 Bill., Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiffungen 31 924.13 Bill., eig. Wertp. 111 Bill., Konsortialbeteil. 1 Md., dauernde Beteil. bei Banken u. Bankfirmen 12 500 000, Debit. 451 294.17 Bill., (Bürgsch. 200 Bill.), Bankgeb., Liegensch. 64 439 999. – Passiva: A.-K. 80 000 000, R.-F. 1 Md., Kredit. 862 292.73 Bill., (Bürgsch. 200 Bill.), Gewinn 65 000 Bill. Sa. M. 927 292.73 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 207 143.72 Bill., Steuern 20 416.57 Bill., Rein- gewinn 65 000 Bill. (wird vorgetr.). – Kredit: Vortrag 692 342, Gewinn an Wertp., Zinssch. u. Sorten 29 993.93 Bill., do. Wechsel 61 770 Bill., do. Prov. u. Zs. 200 652.55 Bill., do. Stahl- kammermieten 143.74 Bill. Sa. M. 292 560.29 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 121.50*, –, 95, 122.50, 120*, 133.50, 170, 295, 1875, 1.6 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1923: 4, 4, 5, 7, 7, 8, 9, 11, 50, 0 %. Direktion: C. Gebhardt, A. Kreeter, H. Nöske; Stellv. M. Hamel. Aufsichtsrat: Vors. Stadtältester C. Lehmgrübner, 1. Stellv. Fabrikbes. W. Kunze, Potsdam; 2. Stellv. Bankier O. Carsch, Bankier K. Herzberg, Berlin; Justizrat K. Kennes, C. H. Busch, Rich. Grauel, Potsdam; Dr. J. Gentes, München; Fabrikbes. Georg Paul, Belzig; Stadtrat W. Leibholz, B.-Grunewald; Domänenpächter Hans Volkmann, Kienberg; Fabrikbes. Joh. Asendorf, Luckenwalde; Präs. Alader Fonagy, Gen.-Dir. Wilhelm König, Präs. Stephan Mautner, Dr. Richard Neumann, Wien. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Carsch & Co. Gewerbe- u. Landwirtschaftsbank Akt.-Ges., Priebus. Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer: Anton Vogel, Josef Scholz, Görlitz; Bankdir. Wilh. Kellner, Priebus; Rendant Gottlieb Kellner, Görlitz; prakt. Arzt Dr. med. Korn, Priebus. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts u. ähnl. Betriebe. Kapital: M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Für je M. 1000 Nominalwert ist ein Dollar in Goldanleihe oder Dollarschatzanweisung einzuzahlen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Wilh. Kellner. Aufsichtsrat: Anton Vogel, Josef Scholz, Görlitz; prakt. Arzt Dr. med. Korn, Priebus. Prignitzer Kredit-Akt.-Ges., Pritzwalk. Gegründet. 21./7. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer: 18 Interessenten (zumeist Guts- besitzer der Prignitz). Zweck. Betrieb des Bankgeschäfts zum Zwecke der Beschaff. von Betriebsmitteln für die Landwirtschaftliche Vereinsbank in Pritzwalk wie überhaupt für die ländlichen Ge. nossenschaften der Ost- u. Westprignitz. Kapital. M. 200 Mill. in Aktien zu M. 10 000 u. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./10. 1924 sollte Umstell. auf GM. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Nam.-Akt. 5 faches Stimmrecht, 1 Inh.-Akt. 1 faches Stimmrecht. Direktion. Alfr. Riedel, Arnold Frhr. v. Krahne. Aufsichtsrat. Rittergutsbes. Herm. Klotz, Streckenthin; Rittergutsbes. Gustav Hoppe, Felsenhagen; Rittergutsbes. Karl Günther. von Freier, Hoppenrade; Landwirt Wilhelm Pöhls jun., Steffenshagen; Gutsbes. Karl Schröder, Grabow b. Brügge; Landwirt Wolfgang Gans Edler Herr zu Putlitz, Laaske; Gutsbes. Ferdinand Zander, Buchholz; Oekonomierat Hans Kofahl, Zernikow; Fabrikbes. Dr. Gust. Schraube, Pritzwalk. Pyrmonter Bank Akt.-Ges., Bad Pyrmont. Gegründet: Juni 1923; eingetr. 13./6. 1923. Gründer: 1) Pyrmonter Kreditverein e. G. m. u. H., 2) Bank für Handel u. Gewerbe e. G. m. u. H., 3) Frau Helene Bussemeyer, geb. Magk, Pyrmont; die Ges. gewährt als Entgelt an 1) für bertragung des Eigentums- rechtes an dem ihm gehörigen Bank-Inv. u. Mobil. M. 1 355 000, an 2) für das Eigentümer- recht an dem im Grundbuch von Oesdorf eingetr. Grundvermögen sowie an dem ihr gehörigen Bank-Inv. u. Mobil. M. 5 160 000, an 3) für das Eigentumsrecht an dem im Grundbuch von Pyrmont eingetr. Grundvermögen M. 10 Mill. Weitere Gründer sind: Bankier Carl Bäkmann, Hermann Runge, Bad Pyrmont.