Banken und andere Geld-Institute. 431 Zweck: Fortführung des Bankgeschäftes der Komm.-Ges. Carl Bäkmann & Co., zu Bad Pyrmont, Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Erricht. von Zweigniederlass. u. Beteil. an Unternehm., die mit ihrem Bankbetrieb in Verbindung stehen. Kapital: M. 200 Mill. in 16 000 St.-Akt. zu M. 5000, 7000 St.-Akt. zu M. 10 000 (davon M. 50 500 000 Nam.-Akt.), 10 000 Nam.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1923 um M. 100 Mill. in 10 000 Inh.-St.-Akt. u. 10 000 Nam.-Akt. zu M. 5000. Die St.-Akt. wurden begeben zu 6000 % u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 vom 29./10.–15./11. 1923 zum Kurse von 0, 20 Goldmark pro M. 1000 nach Dollarstand am Tage der Einzahl. plus Steuer u. Pauschale. Die Nam.-Akt. sind zu 100 % begeben. Die G.-V. v. 18./10. 1924 sollte Umstell. auf GM. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Bankier Carl Bäkmann, Heinr. Garbe, Georg Bornemann, Fritz Schmutzler. Aufsichtsrat: Buchdruckereibes. Gust. Bermann, Rentner Georg Weber sen., Fritz Leo, Konditoreibes. Fritz Landwehrmann, Carl Clasing, Heinrich Peters, Zimmer- u. Baumeister August Ostwald, Dekorateur Albert Schulze, Hermann Runge, Fabrikant Fritz Bussemeyer, Rechtsanw. u. Notar Dr. Max Rosenkranz, Bad Pyrmont; Rektor Heinr. Thermann, Holzhausen. Waldeckische Bank Akt.-Ges. in Bad Pyrmont. Gegründet: 10. bezw. 30./9. 1918; eingetragen 30./9. 1918. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Bank- u. Wechselgeschäften aller Art. Kapital: GM. 150 000 in 300 Aktien zu M. 500. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern. Die G.-V. v. 9./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 300 000 auf GM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 4906, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 46, Wechsel 850, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 18 444, Debit. 48 446, Bankgeb. 130 000. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 6000, Kredit. 46 693. Sa. GM. 202 693. Dividenden 1918–1923: 0, 0, 10, 10, 100, 0 %. Direktion: Rob. Gödecke, Oskar Glaubitz. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Otto Schneidler, Hildesheim; Bank-Dir. Max Kluge, Hannover; Bank-Dir. Wilh. Hoffmann, Braunschweig. Radeberger Bank, Akt.-Ges. in Radeberg. Gegründet: 6./4. 1922; eingetr. 29./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher von der eingetragenen Genossenschaft „Radeberger Bank, eingetragene G. m. b. H., in Radeberg“ geführten Geschäftsbetriebes u. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, namentlich für die Kreise des Mittelstandes. Kapital: GM. 175 000 in 80 Nam.-Vorz.-Akt., 670 Nam.-St.-Akt. u. 750 Inh.-St.-Akt. zu M. 100 sowie je 625 Nam.- u. Inh.-St.-Akt. zu M. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 200 Nam.-Vorz.-Akt. u. 2300 Nam.- sowie 2500 Inh.-St.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1922 um M. 10 Mill. in 4600 Nam.-St.-Akt., 5000 Inh.-St.-Akt. u. 400 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 130 % u. den bisher. Aktion. im Verh. angeb. 1:2 v. 30./11.–15./12. 1922 zu 135 % plus Stempel. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 5./5. 1923 um M. 60 Mill. in 2250 zu M. 10 000, 1400 zu M. 5000 u. 500 zu M. 1000 Nam.- sowie auch Inh.-St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übernommen zu 300 %, angeb. im Verh. von M. 1000 alte zu M. 4000 neue zu 500 % plus 2 % für Steuer. Die G.-V. v. 4 /6. 1924 beschloss Umstell. des M. 75 Mill. betrag. A.-K. aut GM. 75 000 u. nachfolg. Erhöh. auf GM. 175 000 durch Ausgabe von St.- u. Vorz.-Akt. Die neuen Aktien sollen zu 110 % begeben werden u. sind div.-ber. ab 1./1. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 25 562, Bankguth. 10 591, Wertp. 24 000, Devisen u. Sorten 16 337, Wechsel 1582, Debit. 46 752, Bankgebäude 40 000, Geschäfts- einrichtung 6574. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 3000, Einlagen 22 078, Kredit. 57 768, Eff.- u. Devisensteuer 54, Delk. 10 000, Steuerrückl. 3500. Sa. GM. 171 401. Dividenden 1922–1923: ?, 0 %. Direktion: Dir. Max Bruno Schurig, Uhrmachermeister F. Th. O. Richter, Radeberg. Aufsichtsrat: Stadtrat Otto Schumann, Fabrikbes. Alb. Weise, Baumeister Paul Schmutzler, Stadtrat E. Schramm, Kurt Haak, Radeberg; Landwirt Bruno Häse, Arnsdorf; Fischgross- händler P. Pretsch, Klotzsche. Radevormwalder Volksbank Garschagen & Co. Kommandit-Ges. auf Aktien in Radevormwald. Gegründet: 30./9. 1889. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1.1 Mill. in 60 Nam.-Akt. zu M. 200 u. 1088 zu M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht 1906 um M. 80 000, begeben zu 104 % bezw. 110 %. Die a. o. G.-V. v. 27./7. 1921