432 Banken und andere Geld-Institute. beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 300 000. Weitere Erhöh. um M. 600 000 lt. G.-V. v. 16./3. 1922 in 600 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 6./10. 1924 sollte Umstell. auf GM. be- schliessen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Je M. 200 Kapital = 1 St., Maximum 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 5 536 977, Wechsel u. Schecks 9 586 640, Guth. bei Banken 5 997 966, eig. Wertp. 391 879, Debit. 28 139 165, Bankgebäude 60 000, sonst. Aktiva 3 013 711. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. I 110 000, do. II 18 000, Bankguth. 8 037 898, Einlagen 4 679 836, Kredit. 26 793 719, sonst. Passiva 10 386 722, Gewinn 1 600 163. Sa. M. 52 726 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Geschäftsunk. u. Steuern 928 203, an R.-F. 55 000, Reingewinn 1 600 163. – Kredit: Vortrag 1557, überhob. Zs. 1060, Zs. u. Provis. 2 580 749. Sa. M. 2 583 366. Dividenden 1914–1923: 5, 5, 5, 6, 5¼, 5½, 7, 9, 0, ? %. Direktion: Pers. haft. Ges. Johs. Garschagen. Walter Engstfeld. Aufsichtsrat: Vors. E. Meskendahl, Stellv. Gust. Lange, Huwald Betz, E. L. Buschhaus. Atrag, Allgemeine Treuhand Akt.-Ges., Radolfzell. Gegründet: 12./6. 1923; eingetr. 18./7. 1923. Gründer: Dir. Robert Biedermann, Woll- matingen; Ing. Otto Lenzen, Frankf. a. M.; Major a. D. August Kern, Baden-Baden; Emil Weiler, Güttingen; Ludwig Kurz, Eugen Knecht, Radolfzell. Zweck: Treuhand- u. Revisionsgeschäfte aller Art. 3 Kapital: M. 12 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Rob. Biedermann. Aufsichtsrat: Major a. D. Aug. Kern Baden-Baden: Ing. Otto Lenzen, Frankf. a. M.; Ludwig Kurz, Radolfzell; Emil Weiler, Güttingen. Rathenower Bankverein, Akt.-Ges., Rathenow. Gegründet. 12./7. 1923; eingetr. 19./8. 1923. Gründer: Rathenower Bankverein, e. G. m. b. H., Fabrikbes. Stadtrat Wilhelm Wernicke, Justizoberinspektor Paul Lobvogel, Hofzimmer- meister Adolf Wodke, Bankdir. Karl Krietsch, Bankdir. Paul Güssow, Rathenow; Gärtnerei- bes. Friedrich Thiede, Nennhausen; Landwirt Friedrich Kühne, Landin; Fabrikbes. August Schlöttgen, Rathenow. Zweck. Übernahme u. Fortführ. des von dem Rathenower Bankverein e. G. m b. H. geführten Kreditgeschäfts sowie Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften jeder Art u. Beteil. an gleichart. Unternehm. Kapital. M. 75 Mill. in Nam.-Akt.: 2500 zu M. 1000, 1500 zu 5000 u. Inh.-Akt.: 10 000 zu 1000, 7000 zu 5000, 500 zu 10 000, 500 zu M. 30 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Nom. M. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kassa 16 490.52 Bill., Sorten 2 890 Bill., Wechsel 42 375.75 Bill., Effekten 1 Bill., Banken 107 317.69 Bill., Kontokorrent 520 055.30 Bill., Bürg- schafts-K. 1.650.75 Bill, Grundst. 1 Bill., Inv. 1 Bill. – Passiva: A.-K. 75 000 000, R.-F. 990.66 Bill., Banken 71 528.21 Bill., Kontokorrent 481 677.87 Bill., Depositen 21 258.47 Bill., Aval-K. 1 650.75 Bill., Tratten- u. Acc. 191.60 Bill., Gew. 113 485.44 Bill. Sa. M. 690 783.02 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 64 524.86 Bill., Reingew. 113 485.44 Bill. — Kredit: Vortrag 198 542, Gewinn aus Effekten, Devisen, Zs., Provis. usw. 178 010.31 Bill. Sa. M. 178 010.31 Bill. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Karl Krietsch, P. Güssow. Aufsichtsrat. Stadtrat Wilhelm Wernicke, Justizoberinspektor Paul Lobvogel, Hof- zimmermeister Adolf Wodke, Stadtrat Emil Muth, Rentier August Heller, Stadtrat Georg Balthasar, Fabrikbes. August Schlöttgen, Rathenow; Friedrich Thiede, Nennhausen; Friedrich Kühne, Landin; Rittergutsbes. R. A. Funke, Steckelsdorf. Westhavelländische Kredit Akt.-Ges. (Weka), Rathenow. Gegründet. 6./4. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Gründer: Rittergutsbes. Hans von Ribbeck, Ribbeck; Fritz Koch, Göttlin; Fritz Kienscherf, Kassendir. Ludwig Voigt, Rathenow; Ritter- gutsbes. Carl Bertram, Buschow; Bankdir. August Bloesser, Rathenow; Westhavelländische Vereinsbank, e. G. m. b. H., Dir. Richard Knappe, Rathenow. Zweck. Kreditgewährung an Genossenschaften u. die damit verbundenen Geschäfte. Kapital. M. 220 Mill. in 11 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 110 Mill. in 10 000 St.-Akt., 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 11./8. 1923 um M. 100 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1923, im Verh. 1:1 zu 6000 % angeb. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.