Banken und andere Geld-Institute. 433 Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Aussenstände bei Genossensch. M. 32 000 Bill. – Passiva: A.-K., 29 273 Bill., Gewinn 2727 Bill. Sa. M. 32 000 Bill. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Bankdir. August Bloesser, Dir. Richard Knappe. Aufsichtsrat. Hans v. Ribbeck, Ribbeck; Fritz Koch, Göttlin; Ludw. Voigt, Rathenow; Carl Bertram, Buschow; Bankdir. Br. Skiebe. Zahlstelle. Rathenow: Westhavelländ. Vereinsbank, e. G. m. 65 H. Kreisbank Recklinghausen Akt.-Ges. in Recklinghausen. Gegründet: 3./2. 1921; eingetr. 29./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: M. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Aktien à M. 1000 übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht im Sept. 1922 um M. 12 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 84 024.59 Bill., Guth. b. Notenbanken 57 081.48 Bill., Sorten 297.20 Bill., Eff. 985 Bill., Wechsel 314.30 Bill., Nostroguth. bei Banken 71 341.33 Bill., Debit. 321 771.07 Bill., Geb. 1 Bill., Mobil. 1 Bill., innere Verrechn. 17 085 Bill. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 200 000, do. II 9 800 000, Kap.-Entwert.-K. 200 000 Bill., Guth. von Banken 3695.70 Bill., Kredit. 330 629 Bill., innere Verrechn. 17 085 Bill., Gewinn 1492 Bill. Sa. M. 552 901.97 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 45 028.26 Bill., Abschr. 774.35 Bill., Kap.-Entwert.-K. 200 000 Bill., Gewinn 1492.24 Bill. (wird vorgetr.). – Kredit: Vortrag 823 274, Provis. 20 936.47 Bill., Zs. u. Geldentwert.-Zuschl. 226 358.38 Bill. Sa. M. 247 294.85 Bill. Dividenden 1921 –1923: 0, 20, 0 %. Direktion: Bank-Dir. Ludwig Kleesattel, Recklinghausen. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Klausener, Recklinghausen; Stellv. Fabrikant A. Galland, Westerholt; Oberrentmeister Niesert, Dorsten; Oskar Fromm, Herten; Gutsbes. Dieckmann, Gladbeck; Rektor Weil, Hervest-Dorsten; Gutsbes. Ehling, Suderwich; Dir. Reinke, Gladbeck; Bergmeister Wiesmann, Amtmann Dr. Odenbreit, Gen.-Dir. Krone, Bochum. Credit- u. Effektenbank Akt.- Ges. Regensburg, Schlossergasse 4. Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Bankprokurist Albrecht Balzer, Bankbeamter George von Dadelsen, Bankbeamter Dr. Erwin Fesenbecker, München; Hans Knan jun., Regensburg; Bankprokurist Ludw. Schwarz, München. Zweck: Betrieb aller bankmässigen Geschäfte, insbes. das bankmässige Kreditgeschäft. Kapital: M. 600 Mill. in Vorz.- u. St.-A. Urspr. M. 100 Mill. in 2100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 7000 St.-Akt. zu M. 10 000, 9000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1923 um M. 500 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 5 fach. St.-Recht in/best. Fällen. Direktion: Bankprokurist Hans Merkl. Aufsichtsrat: Oberstleutnant a. D. Lorenz u. Rechtsanw. Fritz Adam, München; Bürgermeister Ing. Eduard Baumer, Regensburg; Eugen Berger, Rechtsanw. Dr. Fritz Braunsberger, Chemiker Peter Deiglmayr, München; Hans Kerk Grosshändler Hans Knan sen., Grosshändler Adolf Weber, Regensburg. Reichenbacher Bank Akt.-Ges., Reichenbach i. V., Bahnhofstr. 105. Gegründet: 14./4. 1923; eingetr. 12./9. 1923. Gründer: Fabrikbes. Richard Gruschwitz, Bürgermeister a. D. Dr. Eberle, Dresden; Oberbürgerm. Dr.- Polster, Stadtrat Emil Richter, Fabrikbes. Albert Greiner, Walther Friedrich, Fabrikant Eduard Schaufuss, Fabrikbes. Herm. Schreiterer, Heinr. Müller, Kaufm. Paul Lukas, Fabrikbes. Paul Rätzer, Mylau; Fabrikbes. Karl Floss, Netzschkau; Erich Schüler, Reichenbach i. V.; Eduard Feustel, Lengenfeld i. V.; Färbereibes. Georg Schleber, Komm.-Rat Alb. Dürr, Spinnereibes. Reinhard Jacob, Fabrikbes. Erwin Walther, Fabrikbes. Otto Schultz, Reichenbach i. V. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art unter Anlehnung an die Giro-Zentrale Dresden. Kapital: RM. 750 000 in 3750 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 33 750 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 600 Mill. in 600 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 5000 St.-Akt. zu M. 100 000, 4000 St.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 13./10. 1924 beschloss Umstell. auf Reichsmark. Das A.-K. beträgt jetzt RM. 750 000 wie oben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 Bill., Einricht. u. Masch. 1 Bill., Beteiligungsguth. 20 645.57 Bill., sonst. Vermögen 17 440 000. – Passiva: A.-K. 600 000 000, Zuweis aus Aufgeld 145 640 000, Rückl. 18 146.72 Bill., Gewinn 2500.85 Bill. Sa. M. 20 647.57 Bill. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 28