434 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 31.18 Bill., Abschr. 18 491.66 Bill., Rückl. 18 146.72 Bill., Reingewinn 2500.85 Bill. Sa. M. 39 170.42 Bill. — Kredit: Gewinnanteil aus der Arbeitsgemeinschaft mit der Girozentrale Sachsen u. sonst. Erträgnisse M. 39 170.42 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 75 000, Einricht. u. Masch. 18 590, Beteiligung u. Guthab. an Arbeitsgemeinschaft 39 324, sonst. Forderung. 5232. — Passiva: Vorz.-Akt. 12 000, St.-Akt. 108 000, Delkredere-Rückl. 14 647, sonstige Verpflicht. 3500. Sa. RM. 138 146. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Bank-Dir. Kurt Hartmann, Alb. Geupel, Reichenbach i. V. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Richard Gruschwitz, Reichenbach; Bürgermeister a. D. Dr. Eberle, Dresden; Oberbürgermeist. Dr. Polster, Reichenbach; Fabrikbes. Paul Rätzer, Mylau; Fabrikbes. Karl Floss, Netzschkau; Eduard Feustel, Lengenfeld i. V.; Färbereibes. Georg Schleber, Fabrikbes. Albert Greiner, Fabrikbes. Hermann Schreiterer, Fabrik. Eduard Schaufuss, Paul Lukas, Fabrikbes. Erwin Walther, Reichenbach. Süddeutsche Bank- und Handels-A.-G., Bad Reichenhall. Gegründet. 9./12. 1922; eingetr. 21./4. 1923. Gründer: Dr. Richard Klüger, Isak Ander- mann, Wien; Oskar Camillus Recht, München; Gustav Klüger. Reichenhall; Dr. Anton Klima, Wien; Dr. Willi Walter, Reichenhall. Firma bis 14./3. 1923: Süddeutsche Handels-Akt.-Ges. Zweck. Bankgeschäfte aller Art sowie Gross- u. Kleinhandel u. Vertrieb von Bedarfs- artikeln für Technik u. Industrie. Kapital. GM. 36 000 in Akt. zu M. 20. Urspr. M. 4 500 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./3. 1923 beschloss Erh. um M. 395 500 000 in 395 500 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 27./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 500 Mill., zu 100 % begeb. u. 1: 1 zu GM. 0.08 den Aktion. angeboten. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 900 Mill. auf GM. 36 000 (PM. 500 000 = GM. 20). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Inv. 2577, Waren 679, Banken 45 154, Debit. 1, Währungen 8, Steuer 1, Beteilig. 9500. – Passiva: A.-K. 36 000, R.-F. 16 956, Kredit. 4402, Währungen 203, Transitor. Konto 359. Sa. GM. 57 921. Direktion. K. Leissler, Rud. Klüger. Aufsichtsrat. Hofrat Dr. Anton Klima, Paul Gold- berg, Wien; Fabrikdir. R. A. Becker, Cassel; Rechtsanw. Dr. Willi Walter, Reichenhall. Niederrheinische Elektrobank, Akt.-Ges. in Rheydt. Gegründet: 25./6. 1921; eingetr. 1./2. 1922. Firma bis 13./2. 1923: Stassfurter Eisenbahn- gesellschaft, Akt.-Ges. in Stassfurt. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Finanzierung, Pachtung, An- u. Verkauf sowie Vertretung von Unternehmen der Elektrizitätsindustrie u. verwandter Industrien. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. à M. 1000, Übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden: Die Ges. hat ihre Tätigkeit noch nicht aufgenommen. Direktion: Karl Goedel. Aufsichtsrat: Vors. Oberbaurat Heck, Syndikus Dr. Hermann Müller, Reg.-Rat Dr. jur. Paul Heck, Berlin. Riesaer Bank A.-G. zu Riesa. Gegründet: 21./11. 1903; eingetr. 30./11. 1903. Gründer siehe Jahrg. 1905/06. Zweig- niederlass. in Ostrau i. S., Geschäftsstelle in Gröba bei Riesa, Kassenstellen in Elsterwerda u. Stauchitz. 0 Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. die Vermittelung des Kapital- u. Kreditverkehrs in Handel, Industrie, Gewerbe u. Landwirtschaft. 1918 Übernahme des Spar- u. Vorschuss-Vereins zu Ostrau i. S. Kapital: GM. 400 000 in 5000 Akt. zu M. 20 u. 3000 zu M. 100. Urspr. M. 300 000. Erhöht 1906 um M. 300 000, 1910 um M. 400 000, 1913 um M. 500 000, 1919 um M. 500 000, 1920 um M. 2 Mill., 1921 um M. 4 Mill, angeb. 1: 1 zu 155 %. Lt. G.-V. v. 15./7. 1922 weiter erhöht um M. 4 Mill., ausgeg. zu 152½ % u. zu 160 % 2: 1 angeboten. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 13./1. 1923 um M. 18 Mill. in 17 000 Aktien zu M. 1000 u. 10 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die St.-Akt. wurden zu 275 % ausgegeben u. M. 12 Mill. zu 275 % 1:1 bis 10./2. 1923 an- geboten; die Vorz.-Akt., ausgegeben zu 100 %, sind mit 8 % Vorz.-Div. u. 15fach. Stimm- recht ausgestattet. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./7. 1923 um M. 70 Mill. in 5000 Inh.-St.- Akt. zu M. 1000 u. 6500 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000, im Verh. 1:1 zu 2000 % plus Börsen- umsatzsteuer angeboten. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf GM. 400 000 durch Herabsetzung der M. 1000 Aktie auf GM. 20 u. Zus. legung dieser GM.-Aktien 5: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 20 A.-K. = 1 St. Goldmark-EBilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Kassa 48 938, Sorten 2265, Dev. 8193, Wertp. 6626. Wechsel 5490, lauf. Rechnungen 258 417, Geschäftseinricht. 33 563, Bankgeb. 225 692. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, lauf. Rechnungen 118 822, Einlagen auf Kündigung 22 198, Scheckeinl. 8164. Sa. M. 589 185.