438 Banken und andere Geld-Institute. Zweck: 1. Ausführung von Treuhandgeschäften aller Art, insbes. Einrichtung, Über. nahme u. Revision von Buchführungen aller Systeme sowie die Bearbeitung aller buchführungs. technischen, buchführungsrechtlichen u. Bilanzfragen, 2. steuerrechtliche Beratung u. Ver. tretung, 3. Erstattung wirtschaftlicher Gutachten, Aufstellung von Rentabilitätsberechnungen sowie Beratung in allen anderen handels- u. gewerbepolitischen Fragen, 4. Finanzierungen, Vermögensverwaltungen, 5. Betrieb einer Versicherungsstelle, umfassend alle Zweige des Versicherungswesens einschl. Versicherungsschutz, 6. Erwerb von u Beteiligung an Unter- nehmungen gleicher oder verwandter Art. Kapital: GM. 5000 in 10 Aktien à GM. 500; bis 30./6. 1924: M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 % Erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden übern. von der Hannoverschen Spar- u. Leihbank in Roten- burg zu 140 %, davon M. 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 3.–21./1. 1923 zu 150 % plus Stempel. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf Goldmark-Basis durch zus. fassen von 150 Akt. à M. 1000 zu einer neuen Aktie à GM. 500. Die Ausgabe erfolgt nach Aufwert. gegen eine Nachzahl. von GM. 485, mithin GM.-Kap. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bankguth. 93, Inventar 1306, Kap.-K. 4850. – Passiva: Kredit. 735, A.-K. 5000, R.-F. 513. Sa. GM. 6249. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Herm. Wagenfeld, Harburg. Aufsichtsrat: Vors. Otto Ebeling, Harburg; Otto Barthe, Hamburg; Frau Anna Wagen- feld, Harburg. 0 Zahlstellen: Hannov. Spar- u. Leihbank; Kreditbank Harburg (Elbe). Rotenburger Bankverein Akt.-Ges., Rotenburg i. Hann. Gegründet. 6./4. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Gründer: August Göx, Rotenburg; Ziegeleibes. Christian Kruse, Gross-Sottrum; Friedr. Röhrs, Heinrich Bartelheimer, Dipl.-Ing. Architekt Friedrich Gohde, Rotenburg. Zweck. Bank u. Handelsgeschäfte jegl. Art, insbes. durch Übernahme u. Fortführ. bisher von der Hannoverschen Spar- u. Leihbank A.-G. Rotenburg u. der Sparkasse des Fleckens Rotenburg betrieb. bankmässiger Geschäfte. „„ Kapital. M. 10 Mill. in 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 6000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion. Senator u. Sparkassendir. Heinr. Vorwerk. Aufsichtsrat. Bürgermstr. Hans Wieck, Bäckermeister Heinr. Riehl, Wilh. Rinck, Otto Wischmann, Heinr. Röhrs, Rotenburg. August Jaeger Nachf., Akt.-Ges., Ründeroth. Gegründet. 9./11., 12./12. 1922, 17./1. 1923; eingetr. 17./3. 1923. Gründer: Werner Penz, Ernst Daude, Karl Brunöhler jun., Karl Tittmann, Ernst Voswinkel, Barmen. Zweck. Erwerb, Fortbetrieb u. Verwert. von Handels- u. Fabrikationsunternehm. aller Art für eigene u. fremde Rechnung, auch Erwerb oder Veräuss. von Wertp. Zweignieder- lassung in Köln. Kapital. M. 5 000 000 in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./11. 1923 sollte beschl. Erhöh. um M. 45 Mill. Geschäftsjahr. 1./7.–30 /6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 3 000 000, Kassa 7 632 033, Postscheck 3 173 603, Waren 339 259 349, Sparkasse 79 349 528, Debit. 281 050 000, Mobil., Fuhrwerk, Lagerhaus 3. Währungs-K. 74 817 199, Immobil. 45 700 000, Wertp. 3750.– Passiva: A.-K. 5 000 000, Bank 93 900 000, Kredit. 441 387 989, Übernahme-K. 500 000, rückst. Gehälter, Steuern usw. 91 319 748, R.-F. 5 000 000, Gewinn 196 877 728. Sa. M. 833 985 465. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. usw. 55 008 988, Debit. 8 691 693, Mobil. 2 047 450, Im mobil. 68 567 466, Abschr. 1 616 998, Zuwend. z. R. F. 5 000 000. Reingewinn (Vortrag auf neue Rechn.) 196 877 728. – Kredit: Waren-K.-Uberschuss M. 337 810 323. Dividende 1922 23. 0 %. Direktion. Wilhelm Henn, Ründeroth. Aufsichtsrat. Vors. Karl Brunöhler, Ründeroth; Bankdir. Hermann Schomburg, Barmen; Hugo Witte, Betzdorf. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Barmen: Bergisch-Märk. Industrie-Ges. Bank Görtz & Koenig, Akt.-Ges., Saarbrücken. Gegründet. 14./3. 1923; eingetr. 27./3. 1923. Gründer: Bankier Dr. Karl Koenig, Bankier Ernst Görtz, Bankdir. Friedrich Baumberger, Bankprokurist Karl Gansen, Bankbeamter Oskar Schuster, Saarbrücken.