Banken und andere Geld.-Institute. 439 Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital. Fr. 100 000 in Aktien zu Fr. 500, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dr. K. Koenig. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Valentin Senssfelder, Dr. Robert Köster, Karl Mettler, Saar- brücken. Bank J. P. Koch Akt.-Ges., Saarbrücken 3 Gegründet. 5./3. 1923; eingetr. 27./3. 1923. Gründer: Jean Pierre Koch, Weimeringen; Charles Metz, Wingen (Elsass); Arthur Baumann, Saarbrücken; Zahnarzt Dr. Hans Reich Neuwied; Dr. jur. Wilhelm Eisel, Saarbrücken. 3 Zweck. Betrieb von Bankgeschäften jeder Art u. Beteiligung an anderen Unternehm. Kapital. M. 100 Mill. in 5000 Aktien zu M. 10 000 u. 10000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Bankier Aug. Schul, L. Kahn. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. jur. Max Weiler, D. Kahn, Saarbrücken; Christian Stuber, Saargemünd; Bankier J. P. Koch, Saarbrücken. Bank F. Zeitz-Zeuge Akt.-Ges., Saarbrücken. Gegründet. 25./1., 16./2. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Gründer: Xaver Meyer, Anton Kleffmann, Sulzbach; Heinrich Bonsen, Friedrich Friedrichs, Christian Appel, Saarbrücken. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften jeder Art u. die Beteilig. an anderen Unternehm. Kapital. M. 200 Mill. in 10 000 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 1000 u. 40 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Bank-Dir. Leo Strauch. Aufsichtsrat. Dr. jur. Karl Wahlster, Dir. August Dutthaler, Louis Arend, Dir. Anton Heiler, Saarbrücken. Bank für Saar- u. Rheinland Akt-Ges. in Saarbrücken. (Banque de la Sarre et des Pays Rhenans Sociéte anonyme). Gegründet: 7./8. 1919; eingetr. 19./8. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Kapital: Frs. 10 Mill. in 20 000 Aktien zu Frs. 500. Urspr. M. 20 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1922 um M. 30 Mill. in 30 000 neuen Aktien. Lt. a. o. G.-V. v. 20./12. 1923. Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf Frs. 2 500 000, lt. G.-V. v. 28./1. 1924 Erhöh. um Frs. 7 500 000. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. unter Führung der drei Mutterbanken: Banque d'Alsace et de Lorraine, Strassburg; Banque de Mulhouse, Mülhausen; Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Co., Strassburg, übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kasse 429 501, Reichsbank- u. Postscheck-Guth. 60 061, Wechsel 2 794 265, Debit. 19 636 334, Eff.-Kupons-K. 59 830, (Bürgschaft 961 760), Immobil.- u. Mobil.-K. Saarbrücken u. Ludwigshafen 2 500 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 83 186, Kredit. 22 528 457, Tratten 324 882, (Bürgschaft 961 760), Gewinn 43 467. Sa. Frs. 25 479 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten u. Steuern 440 583, Reingewinn 43 467 (davon R.-F. 2173, Vortrag 41 294). Sa. Frs. 484 050. – Kredit: Gewinn aus Zs., Provis., Wechsel, Eff. u. Devisen Frs. 484 050. Dividenden 1921–1923: 10, 0, 0 %. Direktion: Theodor Paira, S. Isenberg. Aufsichtsrat: Präsident Gen.-Bankdir. Julius Gugenheim, Mülhausen; Gen.-Bankdir. Alfred Stephan, Bankier Carl Bergmann, Strassburg. 7 Centralgenossenschaftsbank Akt.-Ges. Saarbrücken, Saarbrücken. Gegründet: 28./5. 1923. Gründer: Verbandsdir. Peter Legendre, Verbandsdir. Raimund Faust, Trier; Dankdir. Emil Porta, Sulzbach/Saar; Bankdir. Matthias Thomas, Püttlingen; Landesgenossenschaftsbank, e. G. m. b. H., Trier. Zweck: 1. Geldausgleich unter den Genossenscbaften des Saargebiets, insbes. die Ge- währung von Krediten an dieselb.; 2. Annahme u. Anlage von Geldern; 3. Ausführ. aller Bankgesch., welche der Erreich. des unt. Ziff. 1 erwähnten Zweckes dienen.